Zwischen „Neurussland“ und „Islamischem Staat“ - Kann man die Separatisten des Donbass als eine Art orthodoxe ISIS ansehen?


Eine Welle der Angst hat auch die Ukraine nach den Terroranschlägen in Paris erreicht – die Behörden mussten die Sicherheitsmaßnahmen verstärken. Und nach einem Tag eskalierte es im Donbass – die Kämpfer der Separatisten begannen, die Positionen der Armee erneut zu beschießen. Es scheint, dass Europa und die Ukraine zwischen Hammer und Amboss feststecken. Im Osten droht die Bedrohung seitens der Kämpfer „Neurusslands“, und die Kämpfer des „Islamischen Staates“ greifen Europa von innen an, indem sie stetig die Ausmaße der Terrorakte vergrößern.

Dadurch entsteht in den ukrainischen Medien zunehmend die These, dass die Separatisten des Donbass eine Art orthodoxe ISIS sind. Auf Wunsch kann diese Idee mit ein paar Analogien und anschaulichen Beispielen verstärkt werden. Doch trotz einer gemeinsamen antieuropäischen Ausrichtung sind die Separatisten des Donbass und des „Islamischen Staates“ zwei grundlegend unterschiedliche Erscheinungen. Wenn wir diese vermischen, dann verwirren wir uns selbst und bereiten den Boden für zukünftige politische Fehler.

Die Morphologie der Ideologie

Zunächst einmal sollte man die ideologischen Unterschiede betrachten. Im Unterschied zu Al-Qaida hat der „Islamische Staat“ keine Netzwerkstruktur. Genauso wie die Terroristen der Donezker und der Luhansker „Volksrepubliken“ kämpft ISIS für die Kontrolle eines ganz konkreten Gebietes, indem sie in den besetzen Gebieten ihre Verwaltung errichten. Allerdings ist der „Islamische Staat“ eine rein religiöse Gruppierung des salafistischen Flügels, dessen Anhänger sich als Nachfolger des Propheten Mohammed und seiner ersten Anhänger betrachten.

Dementsprechend finden sich die Werte, Ziele sowie die Motivation von ISIS in frühislamischen Texten, die die Führer der Bewegung absolut wörtlich nehmen, indem sie für sich die Situation des Mittelalters rekonstruieren. Ein Eckpfeiler der Weltanschauung von ISIS ist die Prophezeiung über das Ende der Welt, welches die Kämpfer erwarten, bald anzutreffen. Genau so sieht es mit der Ankunft des Mahdi aus, des Messias, der die Armee des Islams in den letzten Kampf mit „Rom“ führen wird.

In der Tat geht es um eine islamische Version des Armageddon, zu welcher sich die Kämpfer des ISIS mit absoluter Ernsthaftigkeit vorbereiten. Zum Beispiel setzten sie große Kräfte ein, um das Städtchen Dabiq einzunehmen. Im Gegensatz zum benachbarten Aleppo hat Dabiq keinerlei strategische oder wirtschaftliche Bedeutung, jedoch soll gerade hier nach den Prophezeiungen die Armee des Islams auf die Armee der „Römer“ treffen und diese zerschlagen, und den Antimessias (das islamische Pendant zum Antichristen) köpfen.

Auch die Separatisten des Donbass appellieren nicht selten an die Religion. In ihren Erzählungen, besonders in den frühen, ging es um den Schutz der Orthodoxie vor dem gottlosen Westen und vor den „Nicht-Orthodoxen“. Es gibt Hinweise auf eine Unterstützung der Kämpfer seitens der Russischen Orthodoxen Kirche sowie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, ebenso gibt es Fakten der religiösen Unterdrückung auf den Territorien, die von den „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk kontrolliert werden. Die religiöse Motivation der Separatisten des Donbass ist jedoch nicht ausschlaggebend. Unter ihnen gibt es viele deklarierte Muslime, Heiden und Kommunisten.

Und überhaupt ist es überaus schwierig über eine kohärente Ideologie des Donbass-Separatismus zu sprechen. Allein die Idee „Neurussland“ erschien erst nach dem separatistischen Pseudoreferendum, bis dahin waren alle Aktionen der Rebellen ausgerichtet auf die Vorbereitung zum „Krim-Szenario“ im Donbass. In ihrem eineinhalbjährigen Bestehen waren die Separatisten nicht in der Lage, eine ideologische Grundlage für die Existenz der „Republiken“ zu erschaffen.

Während ISIS mit schrecklichen Folgen seiner radikalen Lehre folgt, ändert sich der politische Kurs der ukrainischen Separatisten ständig. Heute drohen die Führer der „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk, nach Kiew zu gelangen, und morgen versichern sie, dass sie bereit für eine friedliche Beilegung sind. Das ist nicht verwunderlich – im Gegensatz zum „Islamischen Staat“ ist „Neurussland“ keine eigenständige politische und militärische Einheit, sondern nur ein Instrument der russischen Aggression in der Ukraine.

Methoden des Kampfes

Vor dem Hintergrund gemeinsamer terroristischer Praktiken mögen ideologische Unterschiede unbedeutend erscheinen. Was für einen Unterschied macht es, ob in der „Volksrepublik“ Donezk eine Ideologie herrscht, wenn sie Terrorakte begehen? Vor allem, da es in der Ukraine viele solcher Vorfälle gab: Sprengungen von Bahngleisen, Beschuss von Militäreinrichtungen, Brandstiftungen und Explosionen in Einrichtungen patriotischer Organisationen und von Freiwilligen. Jedoch ist die Ähnlichkeit der Methoden des Kampfes der ISIS und der Separatisten des Donbass doch eher bedingt.

Vor einem Jahr schien es, dass die Ukraine bei sich an der Seite, wenn schon keinen Gaza-Streifen, so doch zumindest eine Provinz Ulster [eine der Regionen in Nordirland; Anm.d.Ü.] bekam. Pawel Gubarjew [einer der Wortführer der prorussischen Bewegung in der Ostukraine; Anm.d.Ü.] schrieb sogar für die Kämpfer „Neurusslands“ eine methodische Anleitung, wie man den Terror auf ukrainischem Gebiet richtig anwendet. Alles jedoch endete mit leeren Worten. Es gab weder in Charkiw noch in Odessa noch in den befreiten Gebieten der Oblaste Donezk und Luhansk so etwas Ähnliches wie die Terroranschläge in Paris.

Objektive Bedingungen für das Scheitern der terroristischen Aktivitäten der Separatisten gibt es nicht. Wie die Geschichte der Roten Brigaden, der IRA und er RAF zeigt, kann man ein Land mit relativ geringen Kräften und Ressourcen terrorisieren. Und wenn die Extremisten ein ausreichend großes Territorium und einen kostenlosen Waffenhandel zur Verfügung stehen haben, kann man mit diesem Opfer-Land nur noch Mitgefühl haben. Aber einen großen Terror gibt es in der Ukraine noch nicht. Jedoch gibt es ihn nicht dadurch, dass die ukrainischen Geheimdienste plötzlich effektiver als die britischen oder französischen geworden sind.

Der Hauptbestandteil des Terrorismus ist die Motivation. Wie die jüngsten Vorfälle in Israel zeigen, reicht den fanatischen Terroristen nur ein Messer, mit dem man die Polizei, das Militär oder Zivilisten angreifen kann. Aber mit der Motivation gibt es bei den Separatisten ein großes Problem. Strelkow [einer der militärischen Führer der Volksrepublik Donezk, russischer Staatsbürger; Anm.d.Ü.] beklagte sich nicht ohne Grund in Slowjansk, dass die lokale Bevölkerung nur ungern in die „Opoltschenije“ [Volkswehr] geht. Im Gegensatz zur russischen Propaganda wurde das militärische Putschszenario dem Donbass von den Geheimdiensten Russlands also von außen auferlegt.

Deshalb zu erwarten, dass die lokalen Bürger Märtyrer im Namen „Neurusslands“ werden, wäre sinnlos. Und auch unter den russischen „Freiwilligen“ waren viel mehr Söldner, Abenteurer und Verbrecher als rein ideologische Elemente. Und die ideologischen Kämpfer gegen den „Faschismus“ überzeugten sich schnell, dass im Donbass kein Heiliger Krieg, sondern Plünderungen stattfinden. Und sich die Staatsmacht der „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk der Zähmung der „Ideologischen“ annahm, war schließlich alles an seinem Platz.

Im Unterschied zum „Islamischen Staat“, der die religiösen Fanatiker mobilisiert, besteht „Neurussland“ schon lange nur durch direkte militärische Unterstützung Russlands. Darüber hinaus ist die mangelnde Bereitschaft der lokalen Bevölkerung und russischer Freiwilliger so stark, dass der Kreml gezwungen war, reguläre militärische Einheiten in den Donbass zu schicken. Wenn ISIS eine kraftvolle Quelle terroristischer „Kreativität“ ist, dann beschäftigen sich russische „Fachkräfte“ auf direktem Befehl von oben unter dem Banner „Neurusslands“ mit dem Terrorismus.

Was ist zu tun?

Den Terrorismus in irgendeiner Form im Zaum zu halten, ist äußerst schwer. Mit welchen Methoden die Welt ISIS bekämpfen wird, ist derzeit nicht bekannt. Die Ukraine hat die Gelegenheit, die Kunst hybrider Antiterror-Operationen zu beherrschen. Im Anschluss an die Separatisten tritt die ukrainische Seite gleichzeitig in vielen Rollen auf. Die Kräfte der Antiterroroperation bekämpfen die Terroristen, die Regierung führt eine wirtschaftliche Blockade durch, die Medien führen einen Informationskrieg. Gleichzeitig werden mit den Separatisten Verhandlungen geführt, die Regierung macht Zugeständnisse und ruft zum Frieden auf.

Einerseits gibt der hybride Kampf gegen den Terroristen die Chance, eine Eskalation der Gewalt zu vermeiden (bei ISIS gibt es solche Chancen nicht). Andererseits muss Kyjiw ständig die Taktik ändern und gleichzeitig sogar auf verschiedene Strategien zurückgreifen. Das verwirrt nicht nur die Terroristen, sondern auch die Ukraine. Allerdings gibt es kaum einen anderen Weg. Wenn im Frühjahr 2014 mit den Rebellen so umgegangen wäre wie in Paris mit den Terroristen von ISIS, hätte die Welt dies nicht als asymmetrische Gewalt vonseiten Kiews wahrgenommen.

Aber trotz aller Schwierigkeiten ist der Hauptvorteil unserer Situation, dass der Donbass-Terrorismus nicht ohne die Unterstützung des Kreml existieren könnte. Eigentlich gibt es keinen separaten Donbass-Terrorismus – es ist nur der getarnte Kreml-Terrorismus. Wenn radikale Interpretationen des Korans im Prinzip nicht beseitigt werden können, dann befindet sich der Kreml nun in einer äußerst schwierigen Lage. Jetzt müssen die Ukrainer nur einen Nervenkrieg gewinnen – und nach dem Putin-Regime bricht „Neurussland“ von allein zusammen.

Daher muss sich die ukrainische Gesellschaft trotz der moralischen Dilemmata mit den ideologischen und politischen Widersprüchen eines hybriden Kriegs mit einem hybriden Terrorismus vertragen. Das ist besser als einen großangelegten Krieg mit echten Terroristen zu führen, die bereit sind, sich in Stadien in die Luft zu sprengen und bis zum letzten Atemzug ihren Heiligen Krieg zu führen.

17. November 2015 // Hryhorij Schwez

Quelle: Zaxid.net

Übersetzerin:   Wiebke Pahl  — Wörter: 1417

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.