FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wie „Neurussland“ den russischen Nationalismus wiederbelebt hat

0 Kommentare

Wie Neurussland den russischen Nationalismus wiederbelebtWie Neurussland den russischen Nationalismus wiederbelebt
Krieg befördert ganz allgemein den Nationalismus, und wenn es noch dazu ein Raubzug ist, dann ist patriotische Euphorie garantiert.

Die Annexion der Krim hat in der russischen Gesellschaft einen wahren Tsunami an Nationalismus ausgelöst. Auf den Zerfall der Sowjetunion folgten für Russland geopolitische Verluste und Niederlagen. Einst nannten die verhassten Amerikaner Russland ein Imperium des Bösen, jetzt schon nur noch eine als Land getarnte Tankstelle. Die Urenkel der großen ruhmreichen Vorväter sind schlecht – dies empfinden Russen, die das Rote Atlantis und das Dritte Rom betrauern. Und dann fängt auch noch die Ukraine an, sich der brüderlichen Umarmung zu entziehen … Man kann sich vorstellen, wie die unter Verlustsyndromen leidenden Russen sich über die „heimgeholte“ Krim gefreut haben müssen. Vielleicht hätten auch die Ukrainer auf solche Weise auf eine „Heimholung“ des Kuban-Gebiets reagiert – mit dem Unterschied, dass wir keinen hypertrophierten Hang zu Expansionismus verspüren und auch nicht an einem Heilsbringersyndrom leiden.

In noch größerem Maße inspirierte die russischen Nationalisten der Krieg um das so genannte „Neurussland“ (vom russischen Präsidenten Wladimir Putin wieder popularisierter Begriff, der heute für die südostukrainischen Gebiete herhalten soll, sich aber real auf wenige Kreise der Oblaste Luhansk und Donezk in Form der sogenannten „Volksrepubliken“ beschränkt, A.d.R.). Krieg befördert ganz allgemein den Nationalismus, das ist sein ureigenstes Element. Und wenn es noch dazu ein Raubzug ist, dann ist patriotische Euphorie garantiert. Doch es geht hier nicht allein um ein Gefühl. Bis vor Kurzem noch stand die rechtsradikale Bewegung in Russland unter keinem guten Stern. Je offener der Kreml mit dem Nationalismus gespielt hat, desto bedauernswertere Persönlichkeiten vertraten die Rechten in der Öffentlichkeit. Der drollige Nazi Dmitrij Djomuschkin erinnert eher an einen Traktorfahrer denn an einen Führer. Und bevor Maxim Marzinkewitsch sich der Gründung von Finanzpyramiden verschrieb, gab er Meisterkurse im Klauen im Supermarkt. Nicht umsonst ist der jährliche „Russische Marsch“ (das Analogon zu unserem „UPA-Marsch“) schon längst zu etwas wie einer Parade der Insassen der örtlichen Irrenanstalt verkommen.

Unterdessen brodelt im Untergrund ein Nationalismus von ganz anderer Qualität. Bewaffnete autonome Gruppierungen (BORN, NSO, die Borowikow-Bande und andere) betreiben echten Terrorismus – die Liquidierung von „Volksfeinden“ und Migranten, Plünderungen und andere „große Sachen“. Einmal traten die rechtsradikalen Banden ins Rampenlicht, das war im Jahr 2010, als sich auf dem Manegenplatz in Moskau keine Freaks, sondern ein paar Zehntausend echte Kämpfer versammelten. Tausende zum Nazigruß gereckte Hände vor dem Hintergrund der Kreml-Silhouette – so etwas bekommt man nicht oft zu sehen. Und klar ist, dass dieses Publikum echte Führer und eine echte große Sache braucht, für die sie kämpfen kann – keine Dummköpfe und keine politischen Inszenierungen.

Genau diese große Sache bietet ihnen der Krieg im Donbass. Jeder Feldkommandant der „Volksrepublik Donezk“ kann zu einem nationalistischen Helden stilisiert werden. Bei solchen Dingen sind die tatsächlichen Verdienste nicht so wichtig wie geeignetes Material zur Mythenbildung. Und das gibt es hier wirklich im Überfluss. Denken Sie nur daran, wie schnell die Feldzüge der UNSO von Legenden umrankt und verklärt wurden. Es würde völlig reichen, ein paar mittelmäßige patriotische Romane über die Volksrepublik Donezk zu schreiben, und eine ganze Generation der russischen Jugend wird für Strelkow und Gubarew beten. Es wäre naiv, zu glauben, dass all diese russischen Verbannten umkommen werden. In ein paar Jahren werden wir noch ihre Memoiren in den Buchläden wiederfinden und Lieder über den Krieg mit den „Benderas“ (Abfällige Bezeichnung für vermeintliche ukrainische „Faschisten“ und Ukrainer im allgemeinen, A.d.Ü.) hören. Der russische Nationalismus hat den Krieg geschmeckt, und das hat ihn für immer verändert. Kann man denn noch mit einem Plakat in der Hand demonstrieren gehen, wenn man bereits mit einem Maschinengewehr im Schützengraben lag? Der Appetit kommt beim Essen, und das sollte man nicht unterschätzen. Einen Präzedenzfall gibt es in Russland bereits – den inhaftierten Oberst Wladimir Kwatschkow, dem Vorbereitungen für einen Anschlag auf Anatolij Tschubajs sowie ein versuchter Staatsstreich zur Last gelegt werden.

Indem er die nationalistischen Leidenschaften in der Gesellschaft geschürt hat, hat der Kreml nicht nur die Machtvertikale Putins gestärkt, sondern auch die soziale Basis für Leute wie Strelkow und Kwatschkow geschaffen. Nach der Annexion der Krim hatte sich zwischen den russischen Rechten und Putin eine lose Allianz gebildet, die aber nach Putins „Verrat“ an Neurussland buchstäblich unter den Fingern wegbröselte. Vom Zerbrechen dieser Allianz profitieren die Rechten wesentlich stärker als der Kreml. Dies um so mehr, als Putin nicht in der Lage ist, die von Kriegshysterie ergriffenen Russen vollständig zu kontrollieren. Man sollte sich nicht der Hoffnung hingeben, dass Putin lediglich zum Hörer greifen müsste, und die russischen Medienschaffenden würden sofort die Stimmung in der Gesellschaft in die andere Richtung umkippen lassen. „Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass das russische Fernsehen heute die Denkweise des Kremls kontrolliert“, ließ der ehemalige Kreml-Polittechnologe Gleb Pawlowski kürzlich verlauten. Dasselbe betrifft auch die Kreaturen Putins. Dugin etwa könnte man nicht nur aus der Moskauer Universität vertreiben, sondern auch auf Golgatha kreuzigen – die Anzahl der Anhänger seiner obskuren Schriften würde darunter in keinster Weise leiden.

Faktisch hat Putin eine Welle erzeugt, die er selbst schon nicht mehr in seine Gewalt bringen kann. Jetzt reiten auf ihr die russischen Ultrarechten. Und sie haben beste Chancen, auch die Herzen der Russen zu erobern. Dabei ähnelt der russische Nationalismus der russischen Sprache – er saugt einfach alles in sich auf. Die Ideologie, die die Anhänger Neurusslands predigen, ist ein abgeschmackter Mix aus militanter Orthodoxie (sog. „Atom-Orthodoxie“), Stalinismus, Monarchismus und vielen anderen –ismen, Okkultismus mit eingeschlossen. Und all dies ist jetzt dick vermischt mit dem Blut der Kämpfer des Volksaufgebots Donbass, das den Schwarzerde-Boden des Donbasss durchtränkt. Und eine solche Blut– und Boden-Ideologie, da stimmt der geneigte Leser sicher zu, wirkt auf den einfachen Bürger nun mal wesentlich stärker als die schwächelnde „liberale Propaganda“ der Putingegner mit ihren weißen Bändern.

Wenn der Putinismus zusammenbricht, (und das wird eintreten, früher oder später) ist der kritische Punkt für Russland, für die Ukraine und für den gesamten Westen erreicht. Es ist inzwischen offensichtlich, dass der Kampf um den Kreml für die prowestlichen Liberalen nicht zu gewinnen ist. Und es sieht nicht so aus, als würde sich die Lage in naher Zukunft zu ihren Gunsten ändern. Es kann sein, dass wir schon Ende dieses Jahres ein Debüt der Ultrarechten sehen werden, jedoch werden das nicht länger Freaks und Marginale sein. Eine Niederlage Neurusslands wird den Ultrarechten nur nützlich sein, denn Revanchismus ist eine ganz gefährliche Sache. Vergessen wir nicht, dass die Nazis in Deutschland ebenfalls von einer Welle des Revanchismus an die Macht gebracht wurden. Berücksichtigt man die Sanktionen des Westens, erscheint die Analogie zu der Auflehnung gegen das „Versailler Diktat“ (jetzt: das Diktat Brüssels und Washingtons) gar nicht mehr so weit hergeholt. Dies um so mehr, als Russland auf eine lange Geschichte der Konfrontation mit dem Westen zurückblickt und schon längst entsprechende politische Reflexe ausgebildet hat.

Gestützt auf die geopolitische Lage könnten die russischen Rechtsradikalen das wackelige Kräftegleichgewicht innerhalb der Russischen Föderation zerstören und den Zerfall der Russischen Föderation auslösen. Aber auch das ist kaum ein Trost. Im vergangenen Jahrhundert haben wir bereits einmal den Zerfall des Russischen Imperiums durchlebt und fanden uns in den Krallen des Bolschewismus wieder. Und wer kann sagen, worin eine neue Periode des Chaos in Russland münden könnte? Die Feldkommandanten der Volksrepublik Donezk, die den „Heldentaten“ Murawjows nacheifern, könnten morgen zu den neuen Bolschewiken werden, und Putins Rotgardisten zu ihren Soldaten. In diesem Sinne haben wir von unserem nördlichen Nachbarn in Zukunft nur Probleme zu erwarten – mit Putin oder ohne ihn. Und alleine können wir dem nicht standhalten. Deswegen muss sich die Ukraine unbedingt in die euroatlantische Welt integrieren, sich auf jeden Fall die Unterstützung der führenden Länder sichern. Andernfalls könnten wir eines Tages ganz allein dem rasenden russischen Bären gegenüberstehen, in den die Dämonen Dostojewskis gefahren sind. Brauchen wir das?

20. Juli 2014 // Olexander Fomenko

Quelle: Zaxid.net

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzer:    — Wörter: 1299

Diplom-Physiker, Fachübersetzer für IT, Wissenschaft und Technik (BDÜ), Ehrenvorstand des Trägervereins der Deutschen Schule Kiew

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.7/7 (bei 21 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“