Eine große Bedrohung für unseren Planeten: Rekordnachfrage nach Kohle
Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.
Trotz der Bemühungen der Länder um eine Verringerung der Kohlenstoffemissionen geht die Abkehr der Weltwirtschaft von der Kohle als dem schmutzigsten Brennstoff und der Hauptquelle von Treibhausgasen zurück. Experten berichten von einem Rekordkohleverbrauch im Jahr 2021 und prognostizieren einen Anstieg der Nachfrage in den kommenden Jahren. Korrespondent.net erklärt, warum dies geschehen ist.
Steigende Kohlenachfrage ist ein besorgniserregendes Zeichen
Die Internationale Energieagentur hat einen Bericht über Kohle veröffentlicht, in dem sie einen Anstieg der Nachfrage auf ein Rekordniveau im Jahr 2022 vorhersagt, das zwei Jahre lang anhalten könnte.
Ende 2021 wird die aus der Kohleverarbeitung gewonnene Energiemenge um neun Prozent steigen und damit einen neuen Rekord erreichen, so die Prognose der Organisation. Im kommenden Jahr wird die Welt noch einmal 1,5 Prozent mehr davon verbrennen als im Vorjahr.
Die Nachfrage wird sich bis 2024 bei 8,03 Milliarden Tonnen einpendeln, während die IEA in ihrer früheren langfristigen Prognose davon ausging, dass die weltweite Kohlenachfrage bereits 2030 auf fünf Milliarden Tonnen sinken würde.
„Die Menge an Strom, die weltweit in Kohlekraftwerken erzeugt wird, nähert sich einem neuen Rekord für das Jahr 2021 und untergräbt damit die Bemühungen um eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Dies könnte im Jahr 2022 zu einem neuen Rekord bei der weltweiten Nachfrage führen“, so die Agentur.
In den USA und Europa wird die Energieerzeugung aus der Kohleverarbeitung bis 2021 voraussichtlich um 20 Prozent steigen. In Indien und China um 12 Prozent bzw. neun Prozent.
China produziert etwa 48 % der weltweiten Kohle und verbraucht etwa 51-52 % davon. Peking hat in letzter Zeit die Kohleminen voll ausgelastet – sie wurden stillgelegt, aber angesichts der Energieknappheit wieder in Betrieb genommen.
Beachten Sie, dass der Anstieg der inländischen Kohleverstromungskapazitäten in China die Situation mit hohen Rohstoffpreisen in ganz Asien stabilisiert hat.
Der Bericht der Agentur zitiert auch den Exekutivdirektor der IEA, Fatih Birol, der daran erinnert, dass Kohle die größte Quelle für Kohlenstoffemissionen ist.
„Das historisch hohe Niveau der Energieerzeugung aus Kohle in diesem Jahr ist ein besorgniserregendes Zeichen dafür, wie weit die Welt bei ihren Bemühungen, die Emissionen auf Null zu reduzieren, noch zurückliegt“, sagte er.
Ohne entschlossene und sofortige Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung der Kohleemissionen habe die Menschheit, wenn überhaupt, nur geringe Chancen, die globale Erwärmung auf die geplanten 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, betonte Birol.
Der Rückgang der aus Kohle erzeugten Energie in den Jahren 2019 und 2020 deutet darauf hin, dass sich dieser Trend 2021 fortsetzen wird. In diesem Jahr ist es jedoch zu einer weltweiten Energiekrise gekommen, da sich die Wirtschaft nach der Aufhebung der Quarantänebeschränkungen, die im Rahmen der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie verhängt wurden, schnell erholt hat.
Die Entwicklung von kohlenstoffarmer Energie hat nicht mit der Nachfrage Schritt gehalten, was dazu führt, dass viele Länder verstärkt auf Kraftwerke angewiesen sind, die mit dem für die Erde gefährlichen Brennstoff betrieben werden. Auch die Nachfrage nach Gas ist erheblich gestiegen, was zu rekordverdächtigen Gaspreisen geführt hat.
Das Ergebnis hängt von China und Indien ab
UN-Generalsekretär António Guterres fordert seit Jahren, dass die Länder klare Verpflichtungen zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung eingehen. Auf dem Klimagipfel in Glasgow im November wurden große Hoffnungen auf eine Einigung gesetzt. Doch der Plan zur Rettung des Klimas ist gescheitert.
190 Länder und Organisationen, darunter die größten Kohleverbraucher, verpflichteten sich auf dem Klimagipfel zum Ausstieg aus der Kohle. Der Initiative haben sich insbesondere Kanada, Vietnam, Chile, Polen und die Ukraine angeschlossen, die mit einem akuten Kohlemangel zu kämpfen hat.
Allerdings haben die größten Kohleerzeugerländer – China, Australien, Indien und die USA – diese Initiative nicht unterstützt, so dass Experten bezweifeln, dass das Abkommen wirksam genug ist. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem Artikel Die Ukraine wird die Kohle aufgeben.
Auf China und Indien entfallen zwei Drittel der weltweiten Nachfrage. Nach Schätzungen der IEA wird die Nachfrage in China, das die Hälfte der weltweiten Kohle verbraucht, in den nächsten drei Jahren um ein Prozent und in Indien bis 2024 um vier Prozent pro Jahr steigen.
„Diese beiden Länder mit einer Gesamtbevölkerung von fast drei Milliarden Menschen werden die Zukunft der Kohlekraft bestimmen. Das Schicksal der Kohle hängt davon ab, wie schnell und wie effektiv diese Länder ihre erklärten Emissionsreduktionsziele erreichen“, schreibt die IEA.
Sowohl China als auch Indien haben sich verpflichtet, ihre Emissionen zu senken und wollen in Zukunft vollständig aus der Kohleverbrennung aussteigen. Es gibt keinen klaren Zeitplan, sondern nur die klare Erkenntnis, dass sie es nicht um jeden Preis tun werden.
Die Entwicklungsländer sind der Meinung, dass die Industrieländer die Rechnung für die grüne Revolution bezahlen sollten, weil ihre kumulierten Emissionen für die derzeitige Erwärmung verantwortlich sind und weil ihre industrielle Revolution ungehindert verlief und sie reich gemacht hat.
Außerdem ändern die Länder, die sich bereits verpflichtet haben, ihre Pläne. So hat die Ukraine Ende November angekündigt, dass sie das Abkommen überprüfen wird. Laut der stellvertretenden Ministerpräsidentin für europäische und euro-atlantische Integration Olha Stefanyshyna, die die ukrainische Delegation in Glasgow leitete, hat das Energieministerium um Zeit…