"Die Menschen überleben nur": Wie die militärischen Monotowns in der Ukraine heute aussehen (Video)


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Segodnya.ua. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Während der Sowjetzeit wurden in der Ukraine viele geschlossene Militärlager im Verborgenen errichtet. Niemand weiß genau, wie viele es sind, bis jetzt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Verzicht der Ukraine auf Atomwaffen wurde all diese enorme militärische Macht überflüssig. Die Armee überließ ihre Monozentren ihrem Schicksal, aber die Menschen leben noch heute in ihnen.

Worum geht es

Es gibt keine militärischen Monokulturen im Land und hat sie auch nie gegeben, sagen die Militärs. Eine Monokultur ist ein einziger Mechanismus. Die Menschen vor Ort arbeiten so lange, wie das Unternehmen funktioniert. Sobald das System ausfällt, bleibt alles stehen.

Wo gibt es Monotowns in der Ukraine

Es gibt auch eine solche Stadt in der Region Schytomyr.

„Bis 2012 war es eine völlig versteckte Militärstadt. Es wurden lokale Selbstverwaltungsorgane eingerichtet, die einen Teil der Befugnisse an sich zogen. Damals hat niemand an die Folgen gedacht“, sagt Natalia Dembitskaya, Vorsitzende der Gemeinde Bila Krynitsa.

Zu dieser Zeit lebten in der Stadt mehr Menschen als in jeder anderen ukrainischen Stadt. Alle hatten Angst, ihren Sonderstatus zu verlieren. Kinder, die hier die Schule abgeschlossen haben, wurden Absolventen der Moskauer Schule. Das ist hier überhaupt nicht der Fall.

„Es gibt kein Gas, der Strom ist alt. Die Menschen überleben einfach. Wenn man sich daran erinnert, wie es hier war, ist es natürlich wie im Himmel und auf der Erde“, sagt Nina, eine Anwohnerin.

Wie kann man hier leben?

In der Stadt gibt es weder einen Zahnarzt noch einen Friseur. Das Gute daran ist, dass man dort auch Lebensmittel kaufen kann. Es gibt kein Geld, weil es keine militärischen Monocenters gibt. Bislang sind die Ministerien nicht in der Lage zu entscheiden, was mit den Menschen aus den militärischen Monostädten geschehen soll. Die Wirtschaft bietet eine lebensrettende Strategie.

„Wir sind bereit, unsere Erfahrungen zu teilen. Wir sind diesen Weg bereits in vier Gemeinden gegangen und haben gemeinsam Programme entwickelt. Wir wissen, was gebaut werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, wenn wir die lokale Wirtschaft berücksichtigen“, erklärt Tatiana Overina, Geschäftsführerin von DTEK Energy.

Andere Ein-Industrie-Städte im Land

In Tschernomorske, Oblast Odessa, arbeitete Evgeny Salsky einst als Reserve-Major. Jetzt ist er seit 17 Jahren Unternehmer. Er sagt, die beiden hätten gelernt, gemeinsam mit seiner Frau zu überleben.

Jetzt hat der Major vier Geschäfte in Chornomorske bei Odessa. Hier hat sich jeder, der eine Uniform getragen hat, auf ein „ziviles Leben“ umgeschult.

„Sie begannen mit der Verkleinerung des Unternehmens und lösten die Abteilung auf. Alles begann, zerstört zu werden. Es gab sogar Obdachlose, die im Kulturhaus lebten. Wir begannen, Geschäftsleute anzulocken, etwas anzubieten und Investoren zu suchen. Derzeit verfügen wir über ein Budget von 117 Millionen“, fügt der Leiter der Schwarzmeergemeinde Sergej Udalow hinzu.

Ein zweites Leben für die Stadt

In Chornomorske gibt es jetzt einen Ort, an dem sich Kinder entwickeln können. Die Stadt ist mit neuen Zäunen eingezäunt, und die ehemaligen Militärs halten Wache.

Heute ist es eine offene und touristische Stadt. Es gibt nur noch eine Handvoll Militärangehörige. Einige sind Lehrer oder Ärzte geworden, andere arbeiten jetzt als Verkäufer oder gründen eine neue Stadt.

Wir schrieben bereits:

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 581

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.