FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Eine zweite und viele weitere Chancen für Obdachlose

0 Kommentare

Obdachlosenasyl KiewFoto: Taras Spiwak, lb.ua
Wera Iwanowna ist eine Vertriebene, sie siedelte vor ein paar Monaten von Gorlowka nach Kiew um und ist faktisch obdachlos. Sie ist eine intelligente Frau von sechzig mit des Optimismus beraubten Augen. Wir sprachen mit ihr im Haus für Sozialfürsorge – dem Kiewer städtischen Obdachlosenasyl, in dem Wera Iwanowna gerade lebt. Dort haben diejenigen das Recht sich aufzuhalten, die aus den einen oder anderen Gründen nicht wissen, wo sie übernachten sollen.

„Außerhalb von Gorlowka habe ich weder Verwandte noch Bekannte, deshalb übernachte ich jetzt in einer Obdachlosenunterkunft. Die Gemeinschaft hier ist natürlich eigentümlich, sie verstehen selbst. Die Stiefel hat man mir geklaut, jetzt laufe ich in Turnschuhen herum. Wie kann man nur jemandem die Stiefel klauen?“, beschwert sich die Frau.

Wera Iwanowna hat bereits die Rente beantragt, ebenso den Nachweis für Binnenflüchtlinge. Dennoch, aus dem Haus für Sozialfürsorge ausziehen kann sie nicht.

„Die Preise in Kiew sind leider sehr hoch, ich kann es mir daher nicht erlauben, eine Wohnung zu mieten. Mein gesamtes Geld geht für die medizinische Behandlung und die Bezahlung der Übernachtungskosten drauf. Erst heute wurden bei mir Röntgenbilder gemacht, ich habe Probleme mit den Beinen. Drei Aufnahmen kosten schon 150 Hrywnja. Als Rente bekommen ich 1000, das reicht noch nicht mal, um die Nebenkosten zu bezahlen“, erzählt sie.

Auf die Frage, wie es weitergehen soll, versinkt sie in minutenlanges Schweigen:

„Schwierige Frage. Ich werde durchhalten und dann weiter sehen.“

Jurij Lifanse, Leiter der gemeinnützigen Organisation „Drusja obschtschiny Swjatowo Еgidija“ (Gemeinschaft des heiligen Ägidius), berichtet: „Nach 2008 sind immer mehr ältere Menschen auf der Straße erschienen. Mit dem jetzigen Währungsverfall ist es noch schlimmer geworden.“

Seine Organisation kümmert sich praktisch vom ersten Tag der ukrainischen Unabhängigkeit an um Obdachlose und bedürftige Menschen. Ihre Mitarbeiter organisieren Essensausgaben, verteilen heißen Tee und Kleidung im Zentrum Kiews und in Podol (Kiewer Stadtteil, A.d.R.). Im Laufe seiner Tätigkeit hatte Jurij mit hunderten Obdachlosen zu tun, mit einigen von ihnen hält er bis heute Kontakt.
Jurij Lifanse Weihnachtsessen für Obdachlose in KiewJurij Lifanse (links) mit einem Obdachlosen während des traditionellen Wohltätigkeitsessens zu Weihnachten in Kiew, Foto: orthodoxy.org.ua

Die Obdachlosen – wer sind sie?

„Die Geschichten der Obdachlosen sind völlig verschieden, es sind ganz unterschiedliche Menschen, die auf die Straße geraten. Da sind alte Leute, die von ihren Kindern vertrieben wurden. Da sind 18-jährige, die man aus dem Heim entlassen hat. Es gibt ehemalige Häftlinge, die ihre Wohnung verloren haben, während sie im Gefängnis waren. Und es gibt jene, die zum Geld verdienen gekommen sind, aber keine Arbeit in Kiew finden konnten“, erzählt Lifanse.

„Einmal haben wir eine Frau getroffen, die auf dem Majdan um Almosen gebeten hat. Wie sich herausstellte, war sie ehemalige Botschafterin der Ukrainischen SSR bei der UNO. Sehr unterschiedliche Geschichten gibt es.“

Laut offiziellen Angaben beträgt die Zahl der Obdachlosen in Kiew ungefähr 10.000 Menschen. Um mit dem Problem fertig zu werden, hat die Stadtverwaltung 2006 das bereits erwähnte Haus für Sozialfürsorge gegründet.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Gegen eine geringe Gebühr von zehn Hrywnja pro Tag (knapp 40 Cent, A.d.R.) kann man dort übernachten, essen, eine Dusche nehmen, seine Sachen unterbringen, seine Dokumente erneuern und sogar juristische Beratungen erhalten. Der Zustand des Hauses ist anständig, die Unterkünfte werden täglich gereinigt und desinfiziert und alle Besucher müssen eine medizinische Grunduntersuchung durchlaufen.

„Zu uns kann jeder kommen, der sich in einer schwierigen Lebenslage befindet“, erzählt Irina Kopotun, Direktorin der Einrichtung. „Wir verlangen keine Bescheinigungen oder Überweisungen. Alle Dokumente stellen wir hinterher aus. Abgesehen davon, die Leute zu versorgen, ihnen ein Dach über dem Kopf zu geben und sie zu verpflegen, ist es unsere Aufgabe, sie wieder auf Vordermann zu bringen, ihnen beratend zur Seite zu stehen und Arbeit zu verschaffen. Wir möchten, dass die Jungen wieder arbeitsfähig werden und den Älteren helfen wir, ihre Rente zu beantragen.“
Küche im Obdachlosenasyl in KiewKüche im Obdachlosenasyl in Kiew, Foto: Taras Spiwak, lb.ua

Unter den Mietern des staatlichen Obdachlosenheims gibt es einen relativ großen Prozentsatz an Leuten mit Alkoholsucht oder schwieriger psychischer Verfassung. Zu ihnen gilt es einen besonderen Zugang zu finden.

„Um jemanden davon zu überzeugen, das Trinken sein zu lassen, werden regelrechte Geschäftsverhandlungen durchgeführt – Diplomatie im Einsatz“, berichtet Irina Kopotun. „Wir argumentieren, hören zu, suchen Kompromisse. Etwa 80 Prozent der Leute hier sind alkoholabhängig. Seit nunmehr elf Jahren arbeite ich im Heim und kann sagen, wenn ein Mitarbeiter für den Umgang mit Alkoholikern nicht geschaffen ist, kündigt er bereits nach wenigen Monaten. Diese Arbeit, berücksichtigt man auch das Gehalt, ist vielmehr eine Berufung. Aber langweilig wird es hier nicht, das können Sie mir glauben.“

Das Problem des einzigen kommunalen Obdachlosenheims in ganz Kiew besteht darin, dass es sich weit von der Metro entfernt befindet und lediglich Platz für 150 Personen bietet. Im Grunde leben dort deshalb stets dieselben Leute, auch freie Plätze finden sich immer.

Die Freiwilligen

„In Kiew bin ich seit dem 23. September, im Heim seit Oktober“, erzählt Viktoria Sawtschenko. „Hierher bin ich ganz einfach geraten. Ich war Freiwillige im 5. Bataillon des Ukrainischen Freiwilligen-Korpus. Ungefähr vom 23. Februar bis zum 26. Mai haben wir im Gebiet Pokrowske gelegen. Danach waren wir in Peski, aber nicht lange. Auch nach Mariupol bin ich gefahren, etwa zwei Wochen war ich dort.“

Viktoria hat eine selbstsichere Gangart und einen unerwartet festen Händedruck. Auf Fragen antwortet sie derart kurz und genau, dass es mir scheint, als würde ich an einem Verhör teilnehmen. Ihre Geschichte klingt dank der Details ziemlich überzeugend, dennoch ist die Verwaltung aus dem Haus für Sozialfürsorge nicht völlig von ihrer Echtheit überzeugt.

„Anschließend wurden die Freiwilligen von der Front abgezogen und auf verschiedene Stellen verteilt – die einen zum SBU, andere ins Innenministerium, wieder andere zur Nationalgarde. Für mich wurde keine Stelle gefunden und man hat mich nach Hause geschickt. Vor dem Krieg habe ich in Donezk gelebt. Еinfach so dorthin zu gelangen ging jetzt aber schon nicht mehr und ich bin deshalb nach Kiew gefahren. Ich beschloss hier für einige Zeit im Heim unterzukommen. Doch wie sagt man, nichts ist dauerhafter als ein Provisorium.“, sagt Viktoria.
Schlafraum im Obdachlosenasyl in KiewSchlafraum im Obdachlosenasyl in Kiew, Foto: Taras Spiwak, lb.ua

In Kiew versuchte Sawtschenko mit dem Rechten Sektor auszuhandeln, dass man sie irgendwo unterbringe, eine Arbeit für sie finde. Vergeblich.

„Sie sagten, die SBU hätte mir eine sehr schlechte Einschätzung gegeben. Ich hätte angeblich getrunken, Schlägereien angezettelt. Keine Ahnung, wann das gewesen sein soll“, wundert sich Sawtschenko. „Drei Monate habe ich dort gedient, nie hat sich irgendwer über mich beschwert.“

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sieben Prozent Erfolg

Eine weitere Organisation, die in Kiew Obdachlosen hilft, ist die Stiftung „Sozialnoje partnerstwo“ (Sozialpartnerschaft, A.d.R.). Sie organisiert Essensausgaben an 32 verschiedenen Punkten der Stadt und bietet auf dem Gelände des Zentrums eine Vielzahl kostenloser Dienstleistungen für Bedürftige an. Außerdem hat die Stiftung einen Rettungsdienst eingerichtet, der jene Obdachlose von der Straße aufsammelt, die dringender Hilfe bedürfen.

„Vor allem lassen wir keine Betrunkenen auf unser Gelände und stellen ihnen auch keine Dienste zur Verfügung. Das ist unsere prinzipielle Position“, erklärt Jelena Polischtschuk, Direktorin der Stiftung. „Wir teilen kostenlos Essen aus, reparieren Schuhe und Kleidung, leisten medizinische Hilfe, schneiden Haare, erneuern Dokumente und noch vieles mehr. Alles, was einer Person in schwieriger Lage nützlich sein kann, stellen wir bereit. Ich würde sagen, selbst in Europa gibt es nichts ähnliches wie unser Zentrum.“

„Sozialnoje partnerstwo“ gibt all jenen, die ihr Leben ändern wollen, die Chance im Zentrum zu arbeiten und Obdachlosen zu helfen.

„Wenn ein Mensch von der Straße in die Gesellschaft zurückkehren möchte, so helfen wir ihm dabei. Er lebt dann so lange bei uns, wird verpflegt und arbeitet im Zentrum, solange er nicht selbstständig für sich sorgen kann. Wir lehnen niemanden ab. Jeder, der gewillt ist, seine Situation zu verbessern, bekommt von uns diese Möglichkeit. Und zwei bis drei Mal im Monat ereignet sich auch eine erfolgreiche Geschichte. Allerdings ist es natürlich so, dass Obdachlosigkeit eine Art von Abhängigkeit ist. Genau wie bei Alkohol oder Drogen gibt es immer wieder ‘Abstürze’, kehren die Leute zu dem Leben auf der Straße zurück und kommen dann erneut zu uns“, erzählt Polischtschuk.
Jelena PolischtschukJelena Polischtschuk von der Sozialpartnerschaft, Foto: Taras Spiwak, lb.ua

Laut einer Statistik der Organisation „Sozialnoje partnerstwo“ kehren ungefähr sieben Prozent der Betroffenen ins normale Leben zurück.

„Warum die Zahl so niedrig ist? Man muss dafür arbeiten, um in die Gesellschaft zurückzukehren. Nicht alle sind dazu bereit. Viele sind abhängig, sobald wieder etwas Geld vorhanden ist, fangen sie an zu trinken. Es gibt viele psychisch Instabile, viele kommen nicht damit zurecht, dass ihre Familie sie aufgegeben hat.“

Auch Irina Kopotun, Leiterin des Hauses für Sozialfürsorge, kann das bestätigen:

„Oft kommen Arbeitgeber zu uns, die unqualifizierte Arbeitskräfte benötigen. Es ist jedes Mal sehr schwer, die Leute davon zu überzeugen zu arbeiten. Hinzu kommt, dass viele bis zur Auszahlung des ersten Gehalts arbeiten und ihr Geld dann einfach nur vertrinken. Ich sage es Ihnen so: zwei erfolgreiche Geschichten im Jahr, das ist eine große Leistung. Das ganze Zentrum freut sich dann, wenn es jemandem gelingt unterzukommen.“

„Unweit des Heims gibt es einen Gemüsemarkt, da werden 70 bis 80 Hrywnja pro Tag (etwa 2,75 Euro, A.d.R.)für das Verpacken von Gemüse gezahlt, bar auf die Hand. Niemand möchte dort arbeiten. Aber auf Demonstrationen gehen sie, schreien und hängen gemeinsam herum.“

Der Künstler

Auch Jewgenij Radsijewskij kam von der Straße ins Zentrum von „Sozialnoje partnerstwo“. Früher wurden seine Arbeiten in Galerien ausgestellt, sogar im Ausland. Er hat Malerei an Kunstschulen unterrichtet. Jetzt arbeitet er in der Werkstatt des Zentrums und bringt Obdachlosen das Zeichnen bei.
Maler Jewgenij RadsijewskijMaler Jewgenij Radsijewskij lehrt Obdachlose die Kunst der Malerei, Foto: Taras Spiwak, lb.ua

„Das Zentrum leistet eine sehr wichtige Arbeit“, sagt Radsijewskij. „Ich wusste damals selbst nicht, dass es so etwas gibt. Man hat mir in der Kirche davon erzählt, als ich mich gerade in einer nicht sehr einfachen Situation befand, und ich kam hierher. Hier wurde mir ein Studio gegeben und ich kann jetzt wieder arbeiten. Ich bin diesen Menschen, die anderen helfen, sehr dankbar.“

Jewgenij erzählt uns seine Geschichte:

„Viele Dummheiten habe ich damals angestellt, als ich noch nicht gläubig war. Bin umhergezogen, hab gezecht…die Mutter meines Sohnes hat sich daraufhin schnell von mir scheiden lassen. Heute, wenn ich mich mit meinem Jungen treffe, sage ich zu ihm: Deine Mutter hat alles richtig gemacht. Ich habe ihnen damals die Zweizimmerwohnung überlassen und bin in der Nacht abgehauen. Manchmal muss sich ein Vater so verhalten. Heute ist es mir peinlich, das gebe ich offen zu. Mit 37 habe ich mich taufen lassen. Danach hat sich mein Leben grundlegend geändert. Ich habe eine Werkstatt auf dem Andreassteig bekommen. Sieben Jahre habe ich da gearbeitet und unterrichtet, habe auch direkt dort gelebt. Dann aber kam der Bandenführer, den alle Präsident nannten.“

„Vor drei Jahren sind in meiner Werkstatt zwei junge Typen mit Krawatten aufgetaucht, elegant, aber verdammt dreist. Hier, bitteschön, haben sie gesagt, hier ist das Dokument. Auf der Straße steht ein LKW. Alles, was sie innerhalb von zwei Stunden nicht aus dem Atelier geschafft haben, wandert auf die Müllkippe.“

Jewgenij Radsijewskij ist überzeugt, dass die Malerei dazu in der Lage ist, den Menschen zu helfen und von schweren Gedanken abzulenken.

„Mir ist klar, dass Leuten, die nicht wissen, wo sie wohnen sollen, nicht unbedingt nach malen zumute ist. Aber wenn sie dann zu mir kommen und zu zeichnen anfangen, geraten sie in eine andere Welt. Ihre Seele erhebt sich auf das Niveau eines Menschen, und nicht eines Tieres. Nur wenn der Mensch etwas erschafft, ist er ein Mensch. Jeder hat dazu die Befähigung, nur manchen ist davon mehr gegeben, anderen weniger.“

Die Sozialarbeiter sprechen mit großer Freude und Enthusiasmus von Leuten wie Jewgenij.

„Die, die ihr Leben ändern wollen, ändern es auch“, erzählt Irina Kopotun. „Und es ist sehr inspirierend, wenn man einen Menschen erlebt, der sich bemüht, der mehr Eifer besitzt als du selbst und der alles dafür unternimmt, seine Ziele zu erreichen.“

Sie berichtet davon, wie es einem ihrer Schützlinge sogar gelungen ist, über das Gericht seine Wohnung zurück zu erkämpfen, die man ihm weggenommen hatte: „Wenn vor deinen Augen die Gerechtigkeit wiederhergestellt wird, taucht auch der Glaube an die Menschen wieder auf.“

Bei der Verabschiedung sagt einer der Helfer zu mir, dass Obdachlose irgendwie Ähnlichkeit hätten mit Kindern im Kindergarten. Sie ziehen genauso unbekümmert umher, sind alle sehr verschieden und, ähnlich wie Kinder, spüren absolut keine Verantwortung. Und genauso hoffen die Sozialarbeiter natürlich, dass ihre „Kinder“ erwachsen werden.

6. Dezember 2015 // Taras Spiwak

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzer:    — Wörter: 1999

Matthias Kaufmann - Studium der Geschichte und Ethnologie in Leipzig und Kasan. Im Anschluss längere Stationen in Berlin, Ufa, Barnaul und Regensburg. Derzeit als Mitarbeiter im International Office an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-1 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-1 °C  
Rachiw-1 °C  Jassinja-2 °C  
Ternopil-5 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)0 °C  
Luzk-5 °C  Riwne-5 °C  
Chmelnyzkyj-4 °C  Winnyzja-2 °C  
Schytomyr-6 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-2 °C  
Tscherkassy0 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)0 °C  
Poltawa-1 °C  Sumy-7 °C  
Odessa3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)2 °C  
Cherson2 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)1 °C  Saporischschja (Saporoschje)1 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol6 °C  Jalta6 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“