FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Geschichte mit dem Roma-Lager: Brandstiftung, Skandal, was kommt als nächstes?

0 Kommentare

Was kommt als nächstes? – Hier das Hauptthema in der Roma-Diskussion

Sie mögen Ihnen gefallen oder nicht, man kann endlos mit Geschichten um sich werfen, mit Links zu Videos und Behauptungen, aber all das betrifft die Vergangenheit. Man muss endlich nach vorne schauen.

Die Roma werden im Land mehr werden. Hysterie und Populismus werden nichts lösen, Integration wird nicht von selber stattfinden.

Es geht nicht um Wohltätigkeit. Die Integration der Roma in die Gesellschaft ist eine rationale Angelegenheit. Wir machen es für uns selbst. Wir machen das, um uns nicht später an unsere Köpfe zu greifen und zu schreien, wie sehr wir uns vor ihnen fürchten. Um nicht in einem Land zu leben, in dem Pogrome Alltag sind: Wir lernen anders als die Roma in Schulen und wissen, was mit solchen Ländern passiert.

Lager auf der Lyssa HoraLager auf der Lyssa Hora, Foto: Tetjana Bunjak

Sie unterscheiden sich. Wodurch?

Vor allem durch ihre Armut.

Die Roma, die auf der Lyssa Hora (auf deutsch etwa Kahler Berg, aber mythologisch auch Hexenberg), lebten, sind die Ärmsten der Ärmsten. Mit der Bewegung „Jugend für den Frieden“ helfen wir ihnen seit fast sechs Jahren: Wir haben Unterricht und Freizeit für Kinder veranstaltet. Erholung außerhalb der Stadt, Kino, Zoo, ein Picknick, einen Spaziergang, ein Mittagessen in einem Café zu Weihnachten – diese einfachen Veranstaltungen eröffneten den Roma eine neue Welt und uns die Welt der Roma. Wir konnten ihr Leben genauer betrachten, zusehen, wie sich ihre Geschichten entwickelten. Wir waren oft bei ihnen zu Hause in Transkarpatien. Was wir dort sahen, stellte sich nicht als exotische Enzyklopädie der Völker der Welt, heraus, sondern als enorme Armut und Isolation.

Lager auf der Lyssa HoraLager auf der Lyssa Hora, Foto: Tetjana Bunjak

Wenn Sie nach Uschhorod fahren, und von dort in ein kleines, vergessenes Dorf, und dort in die Außenbezirke, an der offiziellen Grenze, dann ist dort ein Roma-Lager. Mehrere Reihen von kleinen Hütten auf dem Feld, Sumpf und wieder Sumpf. Und wenn Sie bis zum Ende gehen, wird es Häuser von denen geben, die nach Kiew kommen. Die Peripherie der Peripherie. Die Letzten der letzten. Sie sind so arm, dass sie oft von anderen Roma verachtet werden.

Das ist der Grund, warum sie gehen: Sie suchen Arbeit. „Zu Hause gibt es nichts zu essen“, sagen sie.

In Kiew kann man Metall und Pappe aufsammeln, um Almosen bitten, nach Dingen in den Mülltonnen suchen, und an Gedenktagen gibt es Süßigkeiten auf dem Friedhof.

Lager auf der Lyssa HoraLager auf der Lyssa Hora, Foto: Ihor Bjelkow

Wer in Transkarpatien, in der Slowakei oder in Ungarn Arbeit finden konnte, der ist dort. Hierher kamen diejenigen, die keinen anderen Ausweg fanden. Sie können nicht lesen, schreiben, kennen die Multiplikationstabellen nicht. Frauen sind im Alter von 14 Jahren Mütter geworden und bis zu ihrem 30. Lebensjahr sind sie dieses Leben müde, von Kindern, Grütze auf dem Feuer, Unsicherheit. Die Männer begannen mit acht oder zehn, Brot zu verdienen, und sie werden von endlosen Erniedrigungen und schleierhaften Aussichten gequält. Sie leben so, als gäbe es nur heute, über morgen werden sie morgen nachdenken.

Erwachsene sind wie Kinder. Kinder sind wie Erwachsene.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Sind sie anders? Ja, sie sprechen in ihrer eigenen Sprache, sie leben in großen Familien, tragen strahlende Röcke. Aber ihr Hauptunterschied ist Armut. Nach Mülltonnen zu rennen ist nicht ihre Kultur. Ukrainische Obdachlose suchen dort auch nach Essen – warum betrachten wir das dann nicht als Teil unserer Mentalität? Um Almosen zu betteln ist keine Gewohnheit. Wenn ich an den Kirchen vertraute Roma-Kinder treffe, die betteln, dann verstecken sie sich vor Scham. Niemand ist stolz darauf, zu betteln.

Wir übertreiben und betonen auch ihre Andersartigkeit.

Lager auf der Lyssa HoraLager auf der Lyssa Hora, Foto: Tetjana Bunjak

Warum wollen Roma nicht so leben wie wir?

Erstens wissen sie nicht, wie wir leben.

Um eine echte kognitive Dissonanz zu sehen, fragen Sie ein Roma-Mädchen, wer sie werden möchte, wenn sie groß ist. Roma-Mädchen wissen nicht, was Sie arbeiten können, wenn sie erwachsen werden. Es gibt kein solches Szenario.

„Ei-ei-ei, gräbst Du nach Metall?“, fragte mich ein 10-jähriger Junge, als ich sagte, dass ich zur Arbeit gehen würde. Mit seinen zehn Jahren weiß er gut, wie man nach Metall gräbt, aber er weiß nicht, dass es andere Möglichkeiten gibt.

„Da gab so eine Badewanne, aus der das Wasser selbst herauskam!“, erzählte ein Mädchen von elf Jahren der Mama vom Baden in einem gewöhnlichen Bad in einer üblichen Kiewer Wohnung.

Sie haben so etwas nie gesehen. Sie waren nicht in Wohnungen, in denen wir leben, in Restaurants oder im Kino – woher sollen sie unser Leben kennen?

Und zweitens, warum wollen sie das nicht? Wer möchte nicht besser leben? Sie wollen. Sie sind nicht immer in der Lage, wissen nicht wie. Und die Hauptsache – sie haben keine Gelegenheit zu beginnen.

Lager in BeresnjakyLager in Beresnjaky, Foto: Ihor Bjelkow

Was kann funktionieren?

Es lohnt sich, mit Kindern anzufangen.

Je kleiner das Kind ist, desto einfacher ist es, es zu integrieren, zu unterrichten, sein Leben zu verändern. Es ist ganz einfach: Kinder müssen zur Schule gehen. Alle. Sogar die Roma. Die lokalen Behörden müssen alles tun, dass diese Kinder unterrichtet werden. Diejenigen, die seit Jahren in Kiew im Wald leben, müssen auch zur Schule gehen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Klar, es ist nicht genug, nur zur Schule zu gehen. Dies ist der Fall von Ruski Komariwzi: In diesem Dorf gehen die Roma-Kinder zum Unterricht, sitzen an ihren Schreibtischen, aber wissen dennoch nichts, denn in der Schule herrscht eine unausgesprochene Regel: diese Kinder können nicht lernen.

Es gibt auch viele erfolgreiche Lehrer, die es schaffen, Roma zu unterrichten – lassen wir sie doch mal zu Wort kommen, warum werden sie nicht die Haupthelden in dieser Geschichte?

Roma in der SchuleFoto: Diana Poljadowa

Ghetto, das ist Übel

Roma-Dörfer, Roma-Schulen, Cafés, Geschäfte und Busse für Roma sind ein Ghetto, und das ist kein Ausweg, sondern eine Erweiterung des Abgrunds. Es ist notwendig, nach Möglichkeiten für diejenigen Roma zu suchen, die bereit und willens sind, aus dem Ghetto auszubrechen.

Wenn Sie eine Familie mit neun Kindern nehmen, die keinen einzigen Tag in der Schule waren, die im Leben nichts gesehen haben und nicht die Toilette benutzen können, und sie nach Meschyhirja (luxuriöser Privatwohnsitz von Ex-Präsident Wiktor Jankowytsch, A.d.R.) umsiedeln, dann wird nichts dabei herauskommen. Vielleicht wird es noch ein Video darüber herauskommen, wie schrecklich die Roma sind. Wenn Sie die gleiche Familie nehmen und ihnen ein paar Sozialarbeiter an die Seite geben, die bereit sind, sie zu unterstützen, und sie die Kinder in den Kindergärten und die Schule schicken, und die Eltern Arbeit finden – dann wird es besser. Ein richtiger Erfolg wird es, wenn Sie die lokale Gemeinde mit einbeziehen. Wenn sie bei den Elterntreffen der Roma-Muter sagen: „Willkommen! Wir verstehen Sie nicht und haben ein wenig Angst, aber lass es uns versuchen. Wir sind bereit, einen Schritt vorwärts zu machen, zu erklären, zu helfen, zu sprechen. Wir sind bereit und du?“

Solche Geschichten gibt es schon, es ist keine Fantasie. Vor einigen Jahren hat die Gemeinschaft Santa’Egidio ein Haus in der Region Kiew für Roma-Familien gekauft: Die Eltern sind jetzt bis 27 Jahre alt, sie haben 8 Kinder, das älteste 12. Das Dorf nahm sie mit erzwungener Begeisterung auf: bis zu acht Schulkinder in der Ortsschule, das ist eine Entdeckung. Die Direktorin hat ihnen selber Schreibhefte gekauft, Kleidung organisiert, und wenn sie nicht zum Unterricht kommen, setzt sie sich auf das Fahrrad und fährt zu ihnen. Dies ist eine erfolgreiche Geschichte, denn es gibt Anstrengungen auf beiden Seiten.

Roma in der SchuleFoto: Tetjana Bunjak

Die Stärke kleiner Leute und Schritte

Es gibt in der Ukraine viele Menschen, die bereit sind, den Roma zu helfen. Es gibt viele, die das schon tun, oft unbemerkt, nicht öffentlich, mit kleinen Gesten. Und das ist es, was nötig ist: viele kleine Gesten gewöhnlicher Menschen.

Wenn ich im Oberleitungsomnibus mit Roma-Kindern fahre, fühlt es sich an wie auf dem roten Teppich. Man wendet die Augen nicht von uns ab. Und jedes Mal, immer immer wieder kommt jemand und sagt: „Diese Kinder, sind das die aus dem Lager? Sie widmen sich ihnen? Wie gut!“ Und manchmal verteilt er noch Süßigkeiten. Es ist den Menschen nicht egal, sie wollen nicht im Mittelalter leben. In jedem Dorf, in jeder Kleinstadt und Stadt gibt es Menschen, die bereit sind zu helfen, und es ist wichtig, dass die Gesellschaft versteht, dass sie eine nützliche und harte Arbeit leisten.

Wenn wir mit Roma-Kindern in ein Café kommen, haben die Kellner zuerst Angst. Ihre Augen werden groß und rund, wie die Pizza, die wir bestellen. Aber dann sehen sie, dass alles in Ordnung ist, und atmen auf.

Angst zu haben ist eine natürliche Reaktion, aber Angst kann nicht das letzte Wort sein. Angst kann nicht für uns entscheiden.

Lager in BeresnjakyLager in Beresnjaky, Foto: Ihor Bjelkow

Integration der Roma – ist das eine Utopie?

Früher glaubten die Menschen, die Welt sei ohne Sklaverei unmöglich. Die Juden lebten lange Zeit in Isolation, in einem Ghetto, und es schien, anders kann es nicht sein. Endlich haben Ukrainer in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass Unmögliches möglich ist – vielleicht. Endlich findet bereits die Integration der Roma statt: Von 200.000 Roma in der Ukraine lernt und arbeitet die Mehrheit. Die Integration findet statt, aber sie muss auch die Ärmsten, sie am meisten isoliert sind, erfassen.

Es ist nicht einfach, ja. Wann immer jedoch auf diesem Weg Hindernisse auftauchen, sollten Sie sich fragen: Was ist die Alternative?

Lager auf der Lyssa HoraLager auf der Lyssa Hora, Foto: Tetjana Bunjak

1. Mai 2018 // Olha Makar

Quelle: LB.ua

Anmerkung des Übersetzers:
Die Diskussion mit den Roma fand in den letzten Jahren auch verstärkt auf den beiden Buchmessen in Kiew und Lemberg statt. Insbesondere Natalija Sinewytsch vom Kiewer Institut für Archäographie und die transkarpatische Schriftstellerin und Sozialarbeiterin Timea Schrek führten Roma-Schriftstellerinnen und –Schriftsteller zu interessanten Diskussionen und Präsentationen zusammen. Darüber hinaus gibt es auch schon einige ukrainische wissenschaftliche Arbeiten aus den letzten Jahren zu lesen (die noch nicht im ukrainischen Wikipedia-Artikel aufgelistet sind).

Übersetzer:    — Wörter: 1599

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.4/7 (bei 7 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)19 °C  Ushhorod20 °C  
Lwiw (Lemberg)17 °C  Iwano-Frankiwsk16 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja14 °C  
Ternopil16 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)17 °C  
Luzk18 °C  Riwne16 °C  
Chmelnyzkyj17 °C  Winnyzja18 °C  
Schytomyr17 °C  Tschernihiw (Tschernigow)16 °C  
Tscherkassy17 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa17 °C  Sumy17 °C  
Odessa19 °C  Mykolajiw (Nikolajew)16 °C  
Cherson15 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)17 °C  Saporischschja (Saporoschje)18 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk18 °C  
Luhansk (Lugansk)14 °C  Simferopol14 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta19 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“

„Ich denke, ein paar Drohnen vom Himmel holen, die ca. In Richtung Rumänien fliegen... da scheißt sich Putin nicht ein deswegen . OK, Medwedew startet zum X-Ten mal Atomraketen... Ganz ehrlich, was will...“

„Die NATO wird nicht in fremdem Luftraum geschützt !“

„Und genau das wird nicht passieren, weil die NATO sich vor einer direkten Konfrontation mit Rußland hüten wird !“

„Leider konnte ich den verlinkten Beitrag nicht komplett lesen, aber ist es nicht so daß man hier deutlich zwischen dem Hoheitsgebiet Rumäniens (NATO) und dem der Ukraine bzw Moldaus unterscheiden muß...“

„Alle wollen nur Geldverdienen? Wie stark ist denn die Inlandsnachfrage nach Weizen...Mehl... in Polen gestiegen, durch die ukrainischen Flüchtlinge??? Die polnischen Landwirte, sollten sich mal mit den...“

„Ich verstehe wirklich nicht,warum man die Donauhäfen nicht sicher macht, sprich eine maximale Luftabwehr installiert? Sowieso dürfen meiner Meinung nach die Rumänen alles unternehmen um eine maximale...“