FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Schule nicht für alle

0 Kommentare

Der erste September ist nicht für alle ein Feiertag. Außerhalb des Bildungssystems verbleiben wie schon immer Kinder mit komplexen Entwicklungsstörungen. Sie brauchen Zentren, Spezialisten, individuelle Zugänge, aber die Hauptsache ist Sozialisation. Ihre Eltern sagen: „Inklusion ist in der Ukraine nur für die Massenschule vorgesehen.“ Und nicht alle haben die Kraft und Möglichkeit, sich eigenständig mit ihrem Kind zu beschäftigen.

Schule nicht für alle

„Wir fliegen los“, ein dunkelhaariges Mädchen klettert in die Rakete aus einem Pappkarton, „vier, drei, zwei, eins.“ Die Erzieherin an beiden Händen fassend und langsam die Füße in Gewichten bewegend, kommt noch eine und setzt sich zum Spielen auf den Fußboden. Die Mädchen sind fröhlich. Im Nachbarzimmer sucht Matwej Bauteile aus einer großen Kiste und Nasar liegt da und umarmt einen zerschlissenen Plüsch-UHU. Irgendwer hört sich ein Lied an und versucht es nachzusingen, und Eva dreht sich und kichert. Auf dem Fußboden studiert die blinde Afina gemeinsam mit der Erzieherin Olesja weiche Fühlbücher.

Schule nicht für alle

Als sie keine Lust mehr hat, denkt sich das Mädchen eine neue Beschäftigung aus:

„Kann man auf Olesja reiten?“, ohne eine Antwort abzuwarten, klettert Afina auf die Erzieherin.

„Ja natürlich, das ist doch ein guter Zeitvertreib!“, lacht die Frau. Das Mädchen schüttelt sich und alle fallen um. Lachen.

Den letzten Monat haben die Kinder zusammen im Gebäude des Kindergartens im Lager „Space Camp“ verbracht. So ertragen sie inzwischen ruhig die Gesellschaft der jeweils anderen. Am Anfang war es für einige keine leichte Übung ein paar Minuten ruhig im Kreis zu sitzen und einen guten Morgen zu wünschen. Im Lager versammelte man Kinder, die sich als faktisch außerhalb des Bildungssystems erwiesen und die deshalb zu Hause bleiben müssen, weil sie mehrere Erkrankungen gleichzeitig haben. Auf dem Abschlussfest des erwähnten Lagers sagte die Mutter eines Jungen mit geistiger Behinderung: „Alle überreden uns, dass wir keine Schule brauchen – ‚er hat kein Gehirn‘. Aber ich sehe doch, wie er sich in diesem Monat verändert hat. Er ist schon elf und wir sind bisher nirgendwohin gegangen. Und was sollen wir jetzt tun?“ Die Kinder ließen Luftballons in den Himmel steigen, aber die Erzieherin Olesja trat gerührt zur Seite, um die Kinder zu betrachten, die wieder nach Hause gehen müssen.

Mama Olesja

Schule nicht für alle

Das Projekt der Sozialisation der Kinder durch gemeinsamen Spielraum hat sich Olesja zugunsten ihres Sohnes Matwej und solcher Kinder mit Behinderungen wie ihm ausgedacht. Olesja ist eine junge, moderne Mutter. Bis zu seiner Geburt arbeitete sie als Lehrerin. Matwej erschien vor zehn Jahren. Als Olesja erfuhr, dass der Junge blind ist, sagte sie sofort zu sich: „Das ist nicht schlimm. Er verwirklicht sich anders.“ Von den mentalen Einschränkungen, der Epilepsie und dem Autismus Matwejs erfuhren die Eltern später. Olesja fand heraus, dass man sich mit ihrem Sohn so früh wie möglich beschäftigen müsse. Und sie begann, Zentren der frühen Förderung für Kinder mit komplexen Einschränkungen zu suchen. Zentren gab es nicht und Individuallehrer empfahlen, noch ein bisschen zu warten.

Schule nicht für alle

Den letzten Anruf auf der Suche nach Hilfe tätigte Olesja beim Ukrainischen Tauben-Verband:

„Wie alt ist ihr Kind?“

„Sechs Monate.“

„Melden Sie sich wieder, wenn es 18 ist.“

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Danach begann Olesja selbst, um ihren Sohn zu kämpfen. Sie fuhr herum, lernte, suchte, unterhielt sich mit anderen Müttern. Und nachdem man Matwej auch nicht in die Spezialschule aufnahm, verstand sie, dass sie auch anderen Kindern helfen würde.

Schule nicht für alle

„Das Unverständnis des Problems der Kinder mit Behinderung ist wie eine Wand. Man kann sein ganzes Leben damit verbringen, jemandem das Offensichtliche zu zeigen. Aber ich habe beschlossen, später dagegen anzurennen, und mich bis dahin zu bemühen das Maximum zu tun.“ Olesja startete verschiedene Projekte: Zeichenstunden im Museum, wöchentliche Vorbereitungen für Mütter und Kinder, Treffen zum Kaffee. Einige Male begann der erste September auch für Matwej: er ging in die spezialisierte, allgemeinbildende Schule „Nadja“ für Kinder, die Korrekturen der körperlichen oder geistigen Entwicklung benötigen, hörte die Rede über die „armen unglücklichen Kinder mit Behinderungen“ und einen Abgeordneten, der eine helle Zukunft versprach, und der seither nicht wieder dorthin zurückgekehrt ist. Im Internat für Blinde lernte Matwej auch:

Schule nicht für alle

„Als ich zum ersten Mal dorthin kam, hatte ich das Gefühl des Films „Kalter Sommer, 53“, lacht Olesja. „Die Schule hatte nichts für Sehbehinderte: keine gelben Streifen zur Orientierung, keine fühlbare Beschriftung. Und es gab gemeinsame Toiletten für Jungs und Mädchen. ‚Was macht das für einen Unterschied, sie sind doch blind?‘ Einmal sagte mir eine Erzieherin: „Die Mutter ist Sonderpädagogin, aber hat ihm nichtmal beigebracht zu grüßen.“ Olesja nahm Matweij nach einem Jahr aus dem Internat. Jetzt kommt mehrere Male in der Woche eine Lehrerin zu dem Jungen nach Hause.

„Das Kind geht mit nur einer Behinderung in die Statistik ein. Bei Matwej ist das zum Beispiel das Sehvermögen, obwohl er noch viele andere Störungen hat. So kommt es, dass man uns in Blindenschulen nicht aufnimmt, weil ein geistiger Entwicklungsrückstand besteht. Aber in der Schule für geistig Behinderte nimmt man uns wegen der Epilepsie nicht. So erweisen sich die Kinder als vom Bildungssystem ausgestoßen“, sagt Olesja.

Die Frau war einige Male im Ausland und weiß, dass Kinder mit komplexen Behinderungen dort nicht in Internaten wohnen und nicht zu Hause lernen, sondern in Sonderschulen gehen. Denn, um die Welt zu verstehen, ist es wichtig, mit anderen zusammenzuarbeiten. Und Olesja begann darüber nachzudenken, ein Zentrum zur Tagesbetreuung zu eröffnen, in dem man nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern hilft: physische und psychologische Rehabilitation zu durchlaufen, korrigierende Übungen, Erholung von der Sorge um das Kind und die Umstellung auf andere Dinge. Für Olesja ist es das Wichtigste, dass man die Kinder achtet, nicht der formale Bildungsprozess in Erfüllung ministerieller Programme.

„Ich glaube, dass selbst ein schwer krankes Kind zu Vielem in der Lage ist, wenn man ihm nur die richtigen Hilfsmittel für seine Entwicklung gibt.“

Olesja bat mehrfach um die Zuteilung einer Räumlichkeit für ein solches Zentrum, aber es blieben nur leere Versprechungen. Deshalb „legte sie die rosarote Brille in die Schublade“ und beschloss alles aus eigener Kraft zu erreichen. Sie begann mit dem „kosmischen“ Lager. Die Unterkunft stellten Bekannte zur Verfügung und Betreuer wurden ihre Freunde und all diejenigen, die dem Aufruf in sozialen Netzwerken folgten; die Eltern trugen die mindestens notwendige Summe für Programm und Verpflegung auf. Olesja brachte zum Lager selbstgenähte weiche Bücher, Spielsachen, sammelte Puzzles, Baukästen und Filzstifte. Es gab so viele, die am Lager teilnehmen wollten, dass schweren Herzens nur die am wenigsten sozial eingebundenen ausgewählt werden mussten, Ewa, Anja, Nasar, Afina und weitere siebzehn Kinder. Einige von ihnen lernten dank des Monats in der Gruppe zu warten, den Löffel zu halten, zu sitzen, Schuhe zu binden – das, was einigen ganz einfach erscheint, wird für andere zum Kampf. Die Lagerkinder nennt Olesja „Kosmonauten“, daher auch „Space Camp“: „Ich lebe schon zehn Jahre mit Matwej zusammen, aber ich verstehe diesen Menschen bis heute nicht. Wie versteht er die Welt? Das ist etwas kosmisches.“

Schule nicht für alle

Nach Olesjas Meinung liegt das Problem nicht in den fehlenden Möglichkeiten zur Unterbringung eines Kinderzentrums, sondern im Mangel an Spezialisten. Die, mit denen sie in den allgemeinbildenden Schulen Bekanntschaft schließen musste, kennen keinen Zugang zu Kindern mit komplexen Behinderungen:

„Für Lehrer gibt es nur schwarz oder weiß. ‚Du hast geraucht oder offensichtlich getrunken“. Wenn sich Matwej hinlegen musste, direkt auf den Boden, im Einkaufszentrum oder auf dem Spielplatz, hat man so etwas zu uns gesagt. Ich kenne Mütter, die in Kiew niemals auf den Spielplatz gegangen sind. Sie fahren in den Wald, an den Stadtrand oder gehen nachts spazieren, um nichts Schlimmes zu hören. Das bedeutet nicht, dass wir in einer schlechten Gesellschaft leben. Aber, dass dies immer noch passiert, gibt zu denken: sind wir im Inneren etwa sowjetisch geblieben? Haben wir sie nicht alle vom Hof gejagt?“

Olesja möchte, dass die Feiertage für Kinder mit und ohne Behinderung da sind. Genauso wie Spielplätze und alle anderen Dinge.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Schule nicht für alle

„Im Moment loben alle das Projekt der inklusiven Bildung, das Marina Poroschenko unterstützt. Aber die ukrainische Inklusion ist nur für diejenigen, die in die Massenschule gehen können.“, erwidert Olesja. „Es ist beleidigend, wie man diese wenigen Schulversuche herumreicht wie höhere Piloten. Ich habe schon mehrfach gesagt, dass diese Schulen nicht für alle da sein werden. Ich habe gefragt, wohin Kinder gehen sollen, die sich außerhalb des Bildungssystems befinden. Aber eine Antwort habe ich nicht bekommen“, erzählt Olesja.

Einmal wollte Matwej morgens seinen Salat-Rucksack nehmen, auf dem in Blindenschrift „Mit dem Herzen sehen“ steht (so heißt die gemeinnützige Organisation seiner Mutter). Er wiederholte: „Lager, wir fahren ins Lager.“ Aber das Lager ist zu Ende. Olesja möchte ein Zentrum zur ständigen Betreuung von Kindern mit Behinderung eröffnen, doch vorher plant sie noch einige zeitlich begrenzte Projekte. Auf ihrem Handgelenk ist eine Tätowierung in Braille-Schrift: „glauben“.

9. September 2016 // Margarita Tulup

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Anja Blume — Wörter: 1439

Anja Blume ist Sozialpädagogin und übersetzt - zwischen eigener poetischer Tätigkeit - auch immer wieder Märchen und Lieder aus dem Russischen ins Deutsche. Ehrenamtlich ist sie im Bereich der internationalen Jugendarbeit tätig.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)19 °C  Ushhorod16 °C  
Lwiw (Lemberg)16 °C  Iwano-Frankiwsk17 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja15 °C  
Ternopil17 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)18 °C  
Luzk16 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj17 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr17 °C  Tschernihiw (Tschernigow)16 °C  
Tscherkassy19 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)23 °C  
Poltawa24 °C  Sumy22 °C  
Odessa25 °C  Mykolajiw (Nikolajew)27 °C  
Cherson27 °C  Charkiw (Charkow)24 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)26 °C  Saporischschja (Saporoschje)26 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)25 °C  Donezk22 °C  
Luhansk (Lugansk)23 °C  Simferopol23 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“