FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Digitale Technologien kommen in die ukrainischen Schulen

0 Kommentare

Bildungsministerin Lilija Hrynewytsch und Charkiws Gouverneurin Julija SwitlytschnaBildungsministerin Lilija Hrynewytsch und Charkiws Gouverneurin Julija Switlytschna auf dem EdCamp Foto: edcamp.org.ua
“Wir fangen mit der Entwicklung der digitalen Bildung in der Ukraine an – eine nationale Bildungsplattform und E-Books werden geschaffen, aber wir brauchen Hilfe. Unter anderem laden wir Programmierer und Geschäftsvertreter zur Zusammenarbeit ein. Moderne Technologien in der Schule werden Kinder zum Lernen motivieren und praktische Fertigkeiten sowie Kompetenzen entwickeln”, erklärte die Ministerin für Bildung und Wissenschaft der Ukraine Lilija Hrynewytsch am Runden Tisch “Neue Bildungsqualität durch digitale Technologien: Perspektiven des E-Learning-Markts in der Ukraine“ im Mai in Kyjiw.

Und bereits im Juli fand mit der Teilnahme der Ministerin die vierte nationale (Nicht-) Konferenz für Schullehrer EdCamp Ukraine 2018 in Charkiw statt. Bei dieser Konferenz waren dutzende Expertinnen und Experten aus sechzehn Ländern der Welt anwesend. Unter ihnen waren auch diejenigen, die die digitale Bildung fördern. Sie tauschten ihre Erfahrung aus, diskutierten und brachten hunderten ukrainischen Lehrerinnen und Lehrern bei, wie sie Gadgets und Technologien benutzen können.

Neue Technologien in der neuen ukrainischen Schule einzuführen, verspricht auch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine.

Der Expertenkreis ist überzeugt, dass die digitale Bildung effektiver und ökonomischer als die traditionelle Methodik ist. Einige der von ihnen vorgeschlagenen Neuerungen sind für Ukrainer längst bekannt, doch sind sie noch nicht in die Schule vorgedrungen. Andere wirken wie Zukunftstechnologien, doch sind sie bereits jetzt zugänglich. Nichts hindert die Schule daran, „digital“ zu sein, man muss nur die Lehrerschaft mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen.

„So zu zu, als ob Gagdets nicht existieren würden, als ob sie Feinde der Schule wären, ist sinnlos. Sind sind bereits Teil des Lebens, daher müssen sie zum Teil des Lernprozesses werden“, denkt der Inspirator der EdCamp-Bewegung in der Ukraine und Berater der Ministerin für Bildung und Wissenschaft der Ukraine Olexander Elkin. Wenn wir Informationen über unbekannte Sachen „googeln“, dann warum verbieten wir das unseren Kindern? Im Gegenteil soll man ihnen beibringen, richtig zu „googeln“.

Statt Papier und Kreide

Während der ganzen (Nicht-)Konferenz standen die Lehrerinnen um die Schautafel der ungarischen Firma Mozaik Education herum. Hier wurden die Vorteile des interaktiven Bildschirmes demonstriert. Er hat die Größe einer Schultafel, lässt sich mittels Berührung bedienen sowie überträgt das Programm MozaBook – 3D-Animationen, Videoclips und Visualisierungen aller Schulfächer. Mathematiklehrerinnen und -lehrer sahen begeistert zu, wie der Computer Parabeln und Hyperbeln mit Hilfe von Punkten baute, welche sie auf dem Bildschirm berührten. Eine Biologielehrerin baute das Modell der inneren Organe des Menschen zusammen und zerlegte es wieder. Es wurden Atommodelle für Physiker, Panoramen von verschiedenen Ecken des Planeten für Geografen gezeigt.

Aber eine solche Software würde die Schulen mehr als 6.000 Hrywnja (circa 188 Euro, A.d.Ü.) pro Jahr kosten. Man muss den interaktiven Bildschirm extra kaufen. Jedoch funktioniert das System auch mit dem üblichen Paar „Laptop-Beamer“ sowie lässt es sich mit der Maus bedienen. Es gibt für die Schüler, welche die Software zu Hause oder mit ihren eigenen Smartphones benutzen wollen, eine Schülerversion, die 1.280 Hrywnja (circa 40 Euro, A.d.Ü.) pro Jahr kostet.

Der Mitgründer der Firma Peter Torok meint, dass dies für Schulen keine zusätzlichen Kosten, sondern eine Möglichkeit zum Sparen darstellen würde: „Die materielle Versorgung der Schulen kostet ziemlich viel, hat eine begrenzte Anzahl und Frist für die Nutzung. Im Biologieunterricht lernt man zum Beispiel die Anatomie mit Hilfe von Plastikmodellen des menschlichen Körpers. Doch nicht jede Schule, besonders eine Landschule, kann sich solch ein Modell leisten. Trotzdem ist es für sie möglich, einen Beamer zu kaufen und dann ein digitales Modell zu benutzen. Man kann es umdrehen, zerlegen und sammeln sowie die Animation der Prozesse, die im menschlichen Körper verlaufen, beobachten. Mit demselben Beamer kann man viele Visualisierungen auch im Geschichts-, Physik- und Chemieunterricht usw. zeigen.“

Mehr als zweihundert ukrainische Schulen haben MozaBook gekauft, hauptsächlich in Lwiw. Peter Torok sagt, dass der Prozess der Aneignung der neuen Technologie leicht erfolgt, weil die Software sich auf die verfügbaren Lehrbücher stützt: „Wir fügen ihnen 3D-Animationen, verschiedene Visualisierungen und Übungen hinzu. Der Lehrer braucht nicht viel Zeit für die Erstellung eigener Präsentationen aufzuwenden, er kann dem Lehrbuch und seiner Struktur folgen. Das ist keine Veränderung des Paradigmas, das ist ein Werkzeug.“

Als Ergänzung zur Realität

„Nehmen Sie Ihre Smartphones heraus“, bittet der Gründer des Zentrums der neuen Bildung, Autor und Entwickler der Plattform „UMITY“ (eine Bildungsplattform, im Ukrainischen bedeutet das „Können“, A.d.Ü.) Iwan Iwanow die Lehrerinnen und Lehrer. Er erzählt ihnen über neue Möglichkeiten, die die ergänzte Realität bietet. Das, was noch vor ein paar Jahren das Spiel der Suche nach Pokémons war, wird zu einer mächtigen und etwas gamifizierten Methode der Wissensvermittlung.

Iwanow demonstriert, wie man solche Apps zur Unterhaltung der erweiterten Realität wie Wallame in der Bildung benutzen kann. Wallame ermöglicht, irgendeine Wand mit dem Smartphone zu fotografieren und dort ein Bild oder eine Nachricht zu hinterlassen. Ein auf solche Weise erzeugtes Objekt wird an ein Bild sowie an die geografischen Koordinaten angebunden. Eine andere Person, die die App benutzt, sieht das Nachrichtensymbol auf der Karte. Sie kann jedoch nur dann herausfinden, was dort steht, wenn sie die Kamera auf diese Wand richtet.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Iwan Iwanow schlägt vor, eine andere Oberfläche statt einer Wand zum Beispiel ein Blatt Papier oder ein Bild im Lehrbuch zu benutzen, statt spielerische Nachrichten zusätzliche Instruktionen oder sogar die Links zu Artikeln, Videos und Ähnlichem zu hinterlassen. Wallame ist nur eines der Beispiele dafür, wie die erweiterte Realität ein Instrument in der Bildung sein kann. Die Universität von Kalifornien in Los Angeles schlägt eine interaktive Projektion der topographischen Karte vor, mit Hilfe welcher man die Landschaft erlernen, Berge und Täler selber erstellen und das Verhalten vom Wasser in der Natur beobachten kann. Das Programm Expeditions AR von Google „schafft“ Planeten und Vulkane, DNA-Stränge und Lungen gerade im Klassenzimmer. All das löst eine große Reaktion der Schüler aus und erfordert nur ein Smartphone.

In der Ukraine gebe es keine Trainings, die den Lehrerinnen und Lehrern beibringen würden, die erweiterte Realität zu schaffen. Es habe Seminare gegeben, wo erzählt wurde, dass es eine solche interessante Technologie gebe, und irgendwann werden wir sie in der Zukunft benutzen würden, sagt Iwan Iwanow, aber dass es irgendwann in Zukunft sein werde, sei ein Mythos. Das sei heute.

Bekannte Begriffe

Nicht nur futuristische Methoden wurden den ukrainischen Pädagogen angeboten. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Dinge gelenkt, die Teil des modernen Lebens wurden, aber immer noch außerhalb der Schule bleiben, wie zum Beispiel die Online-Bildung.

Der Projektmanager des EdEra-Online-Education-Studios Olexandr Papisch, der Online-Kurse für Nutzer anbietet, scheint im Prinzip nichts Neues zu erzählen: „Wir teilen ein großes Thema in Mikrothemen ein. Jedes Mikrothema wird untersucht, danach werden die Kenntnisse mit Hilfe von Tests oder kreativen Aufgaben überprüft. Jede Phase besteht aus drei Etappen – Vordenken, Durchführung und Selbstevaluation. Wir verfolgen ähnliche Projekte in anderen Ländern und können sagen, dass es keinen besseren Ansatz zur Online-Ausbildung gibt.“

Laut EdX (einer Plattform für offene zugängliche interaktive Kurse, gegründet vom Institut für Technologie Massachusetts und der Harvard-Universität) ist die optimale Dauer eines Videos in der Online-Bildung sechs Minuten. „Länger ist einfach langweilig“, teilt Olexandr Papisch seine Erfahrungen mit. „Wenn kürzer, dann hat man einfach keine Zeit, das Material zu erklären. Die maximale Videolänge bei uns beträgt zehn Minuten.

Laut dem Pädagogen macht ein solches Format für Kinder Spaß: „Es ist sehr angenehm, solche kurzen Kommentare wie „cool“ oder „voll krass“ zu lesen. Also hat das Kind davon profitiert.“

In der Online-Bildung verhalten sich Pädagogen manchmal wie einige Kinder: „Man machte für Lehrerkräfte einen Kurs und die Aufgaben waren alle gleich. Und die richtigen Antworten begannen sich im Netzwerk zu verbreiten. Angefangen mit dem dritten Modul mussten wir alle wichtigen Aufgaben für jeden unterschiedlich machen.“

Ukrainische Realien

Schon seit den 1990er Jahren widmet die Schule Nr. 114 in Krywyj Rih der neuesten Technologien viel Aufmerksamkeit. „Wir verwenden Kahoot!, Plickers, LearningApps, und vom diesjährigen EdCamp brachten wir die Wallame-Idee und der erweiterte Realität mit“, erzählt Direktorin Ljudmyla Chorkowa. Die Schule Nr. 114 ist schon seit fünf Jahren der Leader der Stadt in Bezug auf die Ausbildungsmethodik, die Arbeit mit begabten Kindern und anderen Bewertungen. Die Direktorin meint, dass die Technologien hier eine Schlüsselrolle spielen. „Wir kämpfen nicht gegen Gadgets, wir benutzen sie. Gadgets locken die Kinder an und mit Verboten erreichen wir nichts. Man muss diese Neugier auf die Bildung richten. Zum Beispiel machten wir im Klassenzimmer für Geschichte ein Größenmaß mit den Größenanzeigen der hervorragenden Persönlichkeiten und neben jeder Größenanzeige steht ein QR-Code. Mithilfe des Smartphones kann das Kind den Code scannen und zum Artikel über diese Persönlichkeit kommen.“ Schließlich lesen Kinder die Lehrbücher und die schöngeistige Literatur auf Bildschirmen – so ist es bequemer für sie.

Jedoch braucht die Digitalisierung der Schule ausreichend Finanzierung. Die Schule Nr. 114 sucht nach ihr in verschiedenen Wettbewerben und Projekten, wo es die Möglichkeit gibt, ein neues Gerät zu bekommen. „Wir haben sieben Beamer, die wir im Unterricht verwenden. Ja, es ist teuer, aber ein künstliches Skelett für das Biologieklassenzimmer kostet 17.000 Hrywnja (circa 532 Euro, A.d.Ü.). Wäre es nicht sparsamer, die Technologien einzusetzen, die sowohl das Skelett, als auch das Übrige zeigen würden?“

Der Kinderarzt, Leiter der Klinik „Pediatr Plus“ Andrij Penkow glaubt, dass das Kind mit einem Gadget in seinen Händen neue Realität ist. Der Kinderarzt ist überzeugt: „Kinder sind daran gewöhnt, Informationen auf diese Weise zu erhalten, und das schadet der Gesundheit nicht. Denken Sie daran, wie wir in der Kindheit gewarnt wurden: Lies nicht so viel Bücher, die Augen werden schlechter. Das Lesen von Smartphone-Bildschirmen unterscheidet sich nicht von einem Papierbuch. Wenn man im Unterricht auf den Bildschirm oder auf die Projektion schaut, ist es das gleiche, wie auf eine Tafel zu schauen.“ Aber eine Bedrohung existiert ja trotzdem – die spezifische Sucht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Die Kinder gewöhnen sich an Spiele, Videos, Content der sozialen Netzwerke, die sich ständig ändern. Das ist deswegen, weil es im realen Leben nichts Interessantes gibt. Hier müssen sich Eltern und Lehrer viel Mühe geben, damit es rundherum, im Unterricht, in der Pause interessanter als vor dem Bildschirm wird“, rät Andrij Penkow.

Mit der Zeit wird digitale Bildung so gewöhnlich sein, wie Beleuchtung in der Schule, meinen Experten. Also muss man sich nicht nur auf positive Einflüsse des Fortschritts, sondern auch auf die negativen, wie zum Beispiel Online-Abschreiben, wovon Olexandr Papisch oben erzählte, oder auf die Gefahren der digitalen Welt vorbereiten.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technologischen Universität Tallinn Birgy Lorenz erzählt, wie man Kindern die Cybersicherheit ab der ersten Klasse in Estland lehrt: „Wir wollen, dass sie verstehen, was online und was offline ist. Dass sie komplizierte Passwörter verwenden. Ab der sechsten Klasse, wenn die Kinder schon ziemlich viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, müssen sie eine ausgebildete kritische Denkweise haben. Sie müssen unterscheiden, was die Wahrheit ist, und was nicht. Ab der siebten – neunten Klasse helfen sie selbst den Lehrern. Und zum Zeitpunkt des Schulabschluss sind wir sicher, dass die Schüler sachkundige und bewusste Staatsbürger sind.“

8. September 2018 // Denys Kuklyn

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzer: Studenten des vierten Studienjahres der Fachrichtung Deutsch-Ukrainische Übersetzung der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw (Olena Lysenko, Maryna Myronchuk, Elvina Labiak, Olena Krykonchuk, Yulia Fitjo, Iryna Lisnjovska, Viktoriia Fok, Diana Ivaniuk, Oksana Scheleheda)

Leitung der Übersetzung: Roksoliana Stasenko, wissenschaftliche Assistentin des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)22 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)22 °C  
Poltawa20 °C  Sumy21 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)25 °C  
Cherson24 °C  Charkiw (Charkow)22 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)23 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)22 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“