Schlacht um die Freiheit
Im Jahre 1979 ereilte das demokratische Kambodscha ein Unglück. Das kleine, aber stolze Land wurde von den vietnamesischen Kommunisten okkupiert, welche die romantische Welt Pol Pots zum Einsturz brachten. Eine Marionettenregierung, die sich auf vietnamesische Waffen stützte, bestimmte die neue Ordnung: Von nun an konnte man wieder in Städten leben und Geld ausgeben, Bücher lesen und Brillen tragen, lernen und heilen, Filme schauen und seiner Religion nachgehen.
Kurz gesagt: Kambodscha wurde von fremdländischen Eroberern unterjocht. Aber die patriotischen Kräfte arrangierten sich nicht mit der Besetzung ihrer Heimat! Sich auf die freiheitsliebende Bauernschaft stützend, begannen die „Roten Khmer“ den Kampf für die Befreiung Kambodschas vom vietnamesischen Joch.
Die Weltgemeinschaft sympathisierte mit den kambodschanischen Patrioten: Das Marionettenregime wurde von der UNO nicht anerkannt, Genosse Pol Pot und seine Gefährten erhielten Unterstützung aus den USA. Man hielt die „Roten Khmer“ ebenso für Freiheitskämpfer, wie die die tapferen afrikanischen Mudschaheddin…
Das ist nur eine unter viele paradoxen Geschichten, die uns das hochtrabende Wort „Freiheit“ beschert hat. Ein Wort, das für die heutige Ukraine, in der es mit den Freiheiten nicht weit her ist, sehr aktuell ist.
Experten bemerken, dass Viktor Fjodorowitsch (Janukowitsch) bereits nach einem Jahr den Weg in die Diktatur geebnet habe, auf dem Leonid Dawidowitsch (Kutschma)zehn Jahre lang einher schritt. Der Widerstand gegen Janukowitsch wird zum Synonym für den Kampf um die Freiheit. Und insofern lohnt es, den Paradoxen nachzugehen, die mit diesem geheimen Wert zusammenhängen.
Weshalb findet der Kampf für die Freiheit der Arbeitenden mit Arbeitslagern und von Menschhand gemachtem Hunger statt? Warum nutzen nationale Befreiungsbewegungen grausamsten Terror und enden nicht selten in der Errichtung einer blutigen Diktatur?
Offensichtlich, weil der Begriff „Freiheit“ mit jeder kollektivistischen Konzeption unvereinbar ist. Eine „freie Nation“ oder ein „freies Volk“ ist genauso ein Nonsens, wie ein freier Bienenstock oder Ameisenhaufen. Die Freiheit ist nur dem einzelnen Menschen zugänglich. Sie ist ein individueller Wert, eng verbunden mit persönlichen Prioritäten und Geschmäckern.
Und nicht das eifrige Schwenken von bunten Fahnen ist Anzeichen eines freien Staates, sondern das Bemühen der Gewährung persönlicher Freiheiten für jeden Bürger – natürlich nur soweit, dass sie einander nicht ausschließen.
Freiheit bedeutet die Möglichkeit der Wahl und je mehr Alternativen es gibt, desto größer die formale Freiheit. Aber der Bedarf an alternativen Varianten kann sehr verschieden sein.
Ein Autor der Ukrainskaja Prawda braucht die Freiheit, seine tiefsinnigen Texte publizieren zu können, ein Klempner oder Verkehrspolizist benötigt diese Freiheit nicht mal als Geschenk. Der eierköpfige Intellektuelle möchte Pasternak und Solschenizyn lesen können und der atemlose Spekulant würde diese aufrührerische Makulatur mit Freuden gegen die Befreiung von Steuern eintauschen.
Für einige Prozent der Bevölkerung ist die Freiheit der gleichgeschlechtlichen Ehe außergewöhnlich aktuell, welche der heterosexuellen Mehrheit absolut egal ist. Manch einen begeistert die Freiheit, Ausländer zu verprügeln, die Freiheit, sich fremdes Eigentum anzueignen oder anderen seinen Willen aufzuzwängen.
Unsere Interessen überschneiden sich nur teilweise und deshalb führt der gemeinsame Kampf für die Freiheit zu unausweichlichen Kollisionen. In den Jahren der Perestrojka protestierten Millionen von sowjetischen Bürgern gegen die Diktatur der KPdSU.
Aber während der Brillenschlangen-Dissident auf die Freiheit des Wortes und freie Wahlen drängte, so wollte der einfache Spießbürger in Freiheit Wurst, Jeans, Importelektronik und Hollywoodfilme kaufen. Als er seine Wünsche erfüllt sah, trat der bescheidene Kleinbürger auf die Seite Lukaschenkos und Putins über. Der unglückliche Dissident blieb in Einsamkeit und Erstaunen zurück: Die ehemaligen Mitkämpfer in den demokratischen Schlachten waren ins feindliche Lager übergelaufen!
Die postsowjetischen Spießer werden oft mit Sklaven verglichen, die bereit sind, ihre Freiheit gegen Stabilität und materiellen Wohlstand einzutauschen. Aber stimmt das tatsächlich?
Die Freiheitsliebe ist jedem Menschen eigen, auch jenen, die durch hohe geistige Ansprüche benachteiligt sind. Ihn begeistert die Freiheit, seine Meinung äußern zu dürfen und nicht die Unumgänglichkeit, mit Nahrung zu sparen. Er braucht die Freiheit, neue Kleidung auswählen zu können, anstelle der Unumgänglichkeit des Abtragens der alten.
Er brennt darauf, sich frei an frischer Luft, Sonne und Meer zu ergötzen, anstatt der Unumgänglichkeit, den Urlaub aufgrund begrenzter Mittel zuhause verbringen zu müssen. Er möchte zu jeder Uhrzeit frei auf der Straße laufen und nicht um Gesundheit und Geldbörse fürchten müssen.
Obwohl Geld und Sicherheit Befreiung bringen, ist es nicht korrekt, von einem Tausch der Freiheit gegen diese Vorzüge zu sprechen: In der Realität erfolgt ein ständiger Wechsel der einen Freiheiten mit den anderen. Der Spießbürger wirft die ihm gleichgültigen, politischen Freiheiten zugunsten aktuellerer Werte über Bord.
Aber wir können uns nur schwer mit dem Gedanken anfreunden, dass sich eine fremde Vorstellung von Freiheit grundsätzlich von der unsrigen unterscheiden kann. Und wir sprechen eifrig von „Sklavenpsychologie“, „Sklavenmentalität“ und sogar von „Sklavengenen“.
Hier eine lehrreiche Episode aus dem Leben einer Nation von Sklaven. Im Jahr 1848 stürzten die Franzosen König Louis Philippe. In den Straßen von Paris dröhnte die „Marseillaise“ und die Bürger begrüßte freudig Freiheit und die Republik.
Doch schon 1851 vollzog Napoleon der III. den staatlichen Umsturz, usurpierte die Macht und die Mehrheit des Volkes rührte keinen Finger. In Frankreich wurde ein autoritäres Regime errichtet, das sich auf eine massenhafte Unterstützung aus dem Volk verlassen konnte. Die demokratischen Politimmigranten wie Victor Hugo veröffentlichten vergeblich anklagende Pamphlete, in denen sie zur Revolte aufriefen.
Wahrscheinlich hatte eine rätselhafte genetische Mutation die friedlebigen Franzosen in ergebene Sklaven verwandelt? Ich fürchte, alles war sehr viel einfacher. Das Regime rechnete mit der Demokratie ab, stabilisierte aber die Wirtschaft, indem es den Bürgern die Freiheit gab, Geld zu verdienen und auszugeben.
Die Mächtigen unterdrückten die unabhängige Journalistik, gestatteten aber leichte Unterhaltung und eine für jene Zeit sehr kühne Erotik. Eine solche „liberté“ befriedigte den durchschnittlichen Bourgeois oder das Proletariat vollkommen, nicht aber den Autor der „Elenden“…
Kehren wir jedoch in die heutige Ukraine zurück. Welcher unserer Mitbürger braucht tatsächlich politische Freiheiten? Seien wir ehrlich: Das sind keine fanatischen Asketen, die bereit sind, im Namen der Demokratie in Lumpen zu leben und sich von trockenem Brot zu ernähren. Hauptsächlich ist das die gebildete Mittelschicht, deren Konsumfreiheiten schon erreicht sind. Heraufgeklettert auf der Maslowschen Bedürfnispyramide, wollen diese Leute mehr – sie quält der Gedanke, Geiseln des Präsidentenwillens zu sein. Sie brennen darauf, auf die Zukunft ihres Landes Einfluss nehmen zu können. Leider ist die erwähnte Schicht zahlenmäßig schwach und gezwungen, sich auf der Suche nach Weggenossen pausenlos umzudrehen.
Die Unzufriedenheit der Ukrainer mit den derzeitigen Machthabern wächst stetig. Aber nur wenige ängstigt Janukowitschs Absicht, ein zweiter Lukaschenko zu werden. Die große Masse des Volkes betrübt etwas anderes: Die Unfähigkeit Viktor Fjoderowitschs ein großzügiger „Vater“ zu werden, der dem Volk die materielle Befreiung im Tausch gegen bürgerliche Freiheiten gibt. Janukowitsch verliert nicht wegen des diktatorischen Jochs an Unterstützung, sondern wegen des Jochs der Armut.
In letzter Zeit ist die ukrainische Intelligenz um die sozialen Probleme des ukrainischen Plebs besorgt. So mancher hat schon die verstaubten Mantras von der Basis und dem Überbau ans Licht gezogen. Früher hat sich die ukrainische Öffentlichkeit nicht allzu sehr für solche Materien interessiert, aber heute wird die soziale Unzufriedenheit der Massen zum Rammbock gegen einen autoritären Janukowitsch.
Wir sehen das hoffnungsvolle Beispiel der arabischen Diktatoren, die vor der entrechteten Menge versagen. Kurz gesprochen, jene die gestern noch „Sklaven“ und „Vieh“ genannt wurden, verwandeln sich in wertvolle Verbündete. Aber wie viel Perspektive hat dieses Bündnis?
Die Demokratie kann sich nur in einer Gesellschaft durchsetzen, in der sie wirklich verlangt wird.
Jedoch ist die politische Freiheit, die zum Schlüssel zur Konsumfreiheit erklärt wird, eine leere Hülse. Der demokratische Aufbau garantiert (wie übrigens auch der autoritäre) weder wirtschaftliches Wachstum noch materiellen Reichtum. Wenn er herausfindet, dass das Bonbonpapier leer ist, wirft der enttäuschte Spießbürger es auf der Stelle in den Müll.
Man kann so tun, als ob der hungrige Aufruhr gegen das autoritäre Regime ein Kampf für bürgerliche Freiheiten wäre. Aber man sollte sich nicht wundern, wenn sich eine, auf diesem Weg erkämpfte, Demokratie als nicht lebensfähig erweist und bald wie ein Kartenhaus in sich zusammenbricht.
11. Februar 2011 // Michail Dubinjanskij
Quelle: Ukrainskaja Prawda