Der Angriff Russlands am 24. Februar verwehrte den ukrainischen Krebspatienten die Möglichkeit, eine Behandlung zu erhalten.
In den meisten Onkologiezentren des Landes wurden geplante Operationen sowie Bestrahlungs- und Chemotherapiesitzungen abgesagt. Verschoben wurde auch die Durchführung diagnostischer Verfahren.
Die Mehrheit der hospitalisierten Erkrankten wurde entlassen, nur die wirklich Schwerkranken blieben in den Krankenhäusern. Einige Onkologiezentren könnten vorübergehend zu Kriegsspitälern werden.
Außerdem sind Krankenhausaufenthalte derzeit sehr gefährlich.
Insbesondere wurde in Melitopol in der Oblast Saporischschja eine onkologische Ambulanz beschossen. Zum Glück wurden weder die Patienten noch das Personal verletzt.
Auch kennzeichneten russische Saboteure das Gebäude des Kinderkrankenhauses Ochmatdyt [in Kyjiw, A. d. Ü.] mit Markierungen.
Im Nationalen Krebsinstitut (NIR) [Nazionalnyj instytut raku] wurden am 24. Februar geplante Operationen und Behandlungen verschoben und man begann damit, die Patienten zu entlassen, wie der Chefarzt Andrij Besnossenko berichtet.
Ambulante Polykliniken gibt es auch nicht.
Im Krankenhaus bleiben nur jene Patienten, die es nicht verlassen können, sagt Andrij Schypko, der amtierende Direktor des Nationalen Krebsinstituts.
„Das Team des Instituts wurde mobilisiert und ist bereit für die bevorstehenden Ereignisse. Während der dringlichen Sitzung wurde vom Kollektiv des NIR der einstimmige Beschluss gefasst, den Antrag beim Gesundheits- und Verteidigungsministerium der Ukraine zu stellen, die Funktion eines Kriegsspitals zu übernehmen“, sagte er.
Tatsächlich fungiert das Krebsinstitut derzeit noch nicht als Militärlazarett, wie Andrij Besnossenko der „Ukrajinska Prava – Schittja“ mitteilte.
Wir haben die Mitglieder der Interessensgemeinschaft „Alfina. Frauen gegen Krebs“ dazu befragt, wie die lokalen onkologischen Ambulanzen derzeit arbeiten.
Die Krebspatienten berichten, dass immer mehr medizinische Einrichtungen geplante Eingriffe aussetzen.
„Ich habe den Radiologen angerufen, wir mussten uns am Montag, den 28. Februar, untersuchen lassen und zur Bestrahlung gehen. Mir wurde gesagt, dass das Onkologiezentrum jetzt ein Kriegslazarett ist. Spazieren Sie irgendwo zwei Wochen, dann sehen wir weiter. Der Onkologe sagte auch, dass er nicht empfängt“, sagte Petro Schywalow aus Odessa.
In Charkiw wurden ebenfalls alle Patienten entlassen.
„Es gibt wenig medizinisches Personal, die Apotheke arbeitet nur für einige Stunden am Tag“, sagt Maryna Sajdel.
Die Situation in Iwano-Frankiwsk und Winnyzja hat sich auf dieselbe Weise entwickelt.
In Dnipro sind diagnostische Verfahren zurzeit nicht zugänglich. Doch in der Region Tscherkassy ist das ambulante Onkologiezentrum regulär in Betrieb.
Schwierig entwickelte sich aufgrund der kämpferischen Handlungen und der Besetzung nahegelegener Siedlungen durch die Russen die Situation in Sumy.
Das Onkologiezentrum in Kyjiw fungiert derzeit als Zentrum für die Bereitstellung einer Notfallversorgung von Patienten. Die Ärzte sagen, dass nur noch Kranke, die nicht nachhause gehen können, zurückgeblieben sind. Verbände legen die Ärzte nach Vereinbarung, wenn sie die Möglichkeit haben, zur Arbeit zu kommen.
Die Mediziner sagen, dass das Krankenhaus eine Person – selbst wenn diese das Onkologiezentrum erreicht – nicht mit Medikamenten versorgen können wird.
Die Ärzte bitten um Verständnis für die Situation.
Jurij Kudrjawzew, ein Chirurg aus Sumy, erzählt, er sei bewusst in ein nicht funktionierendes Krankenhaus gekommen, um Patienten nach Hause zu schicken, die nicht von Verwandten abgeholt werden können.
„Es fanden sich Menschen, die dabei geholfen haben, eine Patientin aus Ternopil anzusiedeln. Die Angehörigen eines anderen Patienten, der einen schweren postoperativen Verlauf überstanden hatte, können die russischen Kontrollposten nicht passieren. Aber sie haben die Landstraßen in die Stadt durchbrochen“, sagt der Arzt.
Die Gemeinschaft „Alfina. Frauen gegen Krebs“ bat Onkologen darum, an onkologischen Online-Beratungen mitzuwirken.
Viele Mediziner sind bereit, den Menschen eine solche Hilfe zukommen zu lassen.
Patienten, die eine sofortige Behandlung brauchen, versuchen, diese in europäischen Ländern zu bekommen, die bereit dazu sind, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen.
Derzeit ist das Nationale Krebsinstitut Litauens bereit, Krebskranke aus der Ukraine zur Behandlung aufzunehmen.
„Der Zugang zur Möglichkeit einer Krebsbehandlung kann nicht gestoppt werden und muss auch unter widrigen Umständen Priorität haben“, heißt es in einer Erklärung.
Inessa Matjuschenko, die Leiterin der NGO Inspiration Family, sammelt zurzeit Informationen bezüglich der Bedürfnisse von Krebspatienten.
„Mit uns setzte sich die europäische Organisation Youth Center Europe in Verbindung. Sie sagen, dass sie bereit sind, Krebspatienten zu helfen, die in die Europäische Union ausgereist sind.
Bislang wissen wir noch nicht, wie umfassend diese Hilfe sein wird, aber wir werden alles Mögliche tun, damit eine Fortsetzung der Behandlung sowohl in der Ukraine als auch im Ausland möglich sein wird“, teilte die Stiftung mit.
Wenn eine Person nach Rumänien, Ungarn, Polen oder in die Republik Moldau reist, werden Menschenrechtsaktivisten versuchen, lokale Unterstützungslinien einzurichten und Finanzhilfen zu finden.
Den Einwohnern Kyjiws, aber auch denjenigen, die in die Hauptstadt kommen können, wird vom Zentrum für innovative medizinische Technologien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine eine kostenlose Grundversorgung angeboten.
Jetzt arbeiten Chirurgen, Neurologen und Hausärzte. CT, MRT und Ultraschallgeräte wurden in Gang gesetzt.
26. Februar 2022 // Jana Ossadtscha
Quelle: Ukrajinska Prawda Schyttja
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“