FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wie Lemken und Bojken ihre Gemeinde im Donbass bauen

0 Kommentare
griechisch-katholische Kirche in Swaniwka, Gebiet Donezk

„Ich wusste nicht einmal, wohin wir fahren. Wir wurden in die Güterwagen geladen. Zuerst wurden junge Leute zur Baustelle gebracht. Ich erinnere mich, es gab drei Züge von uns… Und dann kamen andere Dorfeinwohner“, erzählt die 81-jährige Julia auf dem Weg von der Kirche.

Sie wurde in Liskowate geboren (bis 1951 – ein Dorf im Gebiet Drohobytsch, gehört mittlerweile zum Kreis Bieszczady, Wojewodschaft Podkarpackie (Karpatenvorland) der Republik Polen, hrsg.), lebt aber seit mehr als 65 Jahren in Swaniwka, Oblast Donezk.

1951 wurden im Rahmen des Gebietsaustausches zwischen der UdSSR und Polen alle Bewohner von Liskowate, wo Lemken und Bojken wohnten, in die Oblast Donezk umgesiedelt, während in das Dorf Polen aus der Ukrainischen SSR gebracht wurden.

„Ich ging damals noch in die Schule. Wir wurden von dorthin mit ganzen Familien abgeholt, man gab uns hier Häuser mit zwei Zimmern.

Ein Dorf wurde irgendwo in die Nähe von Mariupol umgesiedelt, unser Dorf war sehr groß, deswegen wurde es beim Umzug in drei geteilt – Swaniwka, Werchnokamjanske und Rosdoliwka“, – erinnert sich Julia.

alte Frauen in Swaniwka

Die Dörfer sind circa 35 Kilometer von der Frontlinie der Antiterroroperation entfernt. Die Gemeinde hat über 3.000 Einwohner. Von dem Regionszentrum- Bachmut – kann man hierher mit dem Bus und mit dem Zug kommen.

Aus den Karpaten in die Steppe

Die Menschen wollten nicht umziehen, aber sie waren gezwungen, ihre Häuser und all die Dinge, die nicht mit in den Zug genommen werden konnten, zu verlassen und umzusiedeln.

„Obwohl es ein stalinistisches, ein banditisches, ein terroristisches Regime war, haben sie nichtsdestotrotz alles gut organisiert – sie stellten uns einen Zug zu Verfügung, brachten uns zum Zug, transportierten alles.

Dann gaben sie allen sogenannte Umsiedlungsausweise und stellten etwas Geld zur Verfügung. Zwei Familien bekamen einen Wagen, wo man alles, sogar eine Kuh, mit Ausnahme von Hühnern und Katzen laden konnte“, – erzählt einer der aktivsten Einwohner von Swaniwka, ein sozialer Aktivist, Gründer des „LEMKO-Zentrums“ und Leiter der öffentlichen Organisation „Spadschtschyna!“ (Erbe, A.d.R.) Andrij Tymtschak.

Lemko-Zentrum Andrij Tymtschak

Andrij hat vier Kinder. Seine Eltern wurden 1951 auch hierher umgesiedelt. Andrij selbst wurde bereits in Swaniwka geboren.

Im Wohnzimmer seines Hauses gibt es zwei Flaggen – eine blau-gelbe und eine rot-schwarze, die ganze Bibliothek pro-ukrainischer Bücher wurde hier geschaffen. Er ist überrascht, wenn ich darauf hinweise, dass in Swaniwka alle Ukrainisch sprechen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Und was ist so interessant daran, welche Sprache sollen wir sonst sprechen? Wir leben ja in der Ukraine!“, antwortet er rhetorisch.

Aus den Geschichten seiner Eltern erinnert er sich daran, wie schwierig es für die Umgesiedelten war, sich an das andere Klima zu gewöhnen.

„Die Menschen fuhren mehrere Wochen in Güterwagen in die Oblast Donezk. Und wenn es im Sommer in den Karpaten oft regnet, die Luftfeuchtigkeit hoch, die Luft sauber ist, dann war es dort, wo sie kamen, mehr als 30 Grad Hitze.

Leute versteckten sich in Kellern. Es war unmöglich, nachmittags auf die Straße zu gehen, aber man musste in den Kolchos arbeiten gehen.

Es gibt in den Karpaten fast keinen Wind, und hier gab es oft trockenen Wind, die Waldplantagen waren noch nicht da – die Steppenläufer rollten. Manchmal kamen sie zusammen und erreichten drei Meter im Durchmesser“, erzählt Andrij.

Davor wurde eine Brigade junger Leute von den Grenzgebieten in die Oblast Donezk geschickt, um Häuser für diejenigen zu bauen, die hierher kamen.

Es wurden Holzhäuser gebaut – Flechtwerkwände aus Schwartenholz (zweiklassige unbeschnittene Bretter) und Ton unter einem Strohdach, und in eine Hütte, 6×7 Meter groß, wurden drei oder vier Familien einquartiert.

„Es wurde erzählt, dass diese Häuser im Frühling zu sprießen begannen. Das Korn, das im Stroh war, wurde nass und wand sich durch die Wände in den Häusern.

Dann gewöhnten sich die Menschen ein und begannen, ihre eigenen Häuser zu bauen“, sagt der Aktivist.

Häuser im Donezker Gebiet

Die Häuser, die Lemken und Bojken bauten, unterschieden sich wesentlich von denen der Einheimischen – sie waren aus Ziegeln, größer. Sogar jetzt heben sie sich von anderen Dörfern in der Oblast Donezk ab. Das bemerken alle, die nach Swaniwka oder Werchnokamjanske kommen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Wir haben uns daran gewöhnt und achten nicht darauf. Die Armeeangehörigen, die zu uns aus der Westukraine kamen, und davor in anderen Dörfern in der Oblast Luhansk und Donezk waren, sagen, dass sie solche Dörfer noch nicht gesehen haben. Die Umsiedler haben dennoch ihren Beitrag eingebracht“, sagt der Vorsitzende der Gemeinde von Swaniwka Oleksandr Bilyzkyj.

„Ich merke das nicht, ich bin daran gewöhnt, weil ich hier aufgewachsen bin, doch alle Leute, die hierher kommen, sagen, dass wir hier ungewöhnliche Häuser haben.

Es wurde nun begonnen, massiv zu bauen, und 1990 gab es in den umliegenden Dörfern kleine Häuser, aber die Umsiedler aus der Westukraine bauten große Häuser.

Viele beneideten diese Schönheit, und die Menschen konnten einfach ihre Häuser mit Holz sowie mit Schnitzerei schmücken, indem sie jeden Ziegel hart abarbeiteten“, macht Andrij Tymtschak darauf aufmerksam.

Oleksandr Bilyzkyj

Eigene Kirche und Traditionen

Sofort nachdem die Ukraine unabhängig wurde, wurde in Swaniwka eine griechisch-katholische Kapelle gebaut.

Im Laufe der Zeit sammelten die Bewohner des Dorfes Geld und bauten eine große Kirche. Das Gebäude ist bereits fertig, aber innen nicht komplett verziert.

Am Sonntagmorgen wird hier der Gottesdienst abgehalten. Der Priester liest die Parabel, dass es nicht notwendig sei, arm zu sein, um Gottes Liebe zu verdienen, dass es gut sei, reich zu sein.

Beim Gottesdienst in der Kirche gibt es ältere Menschen, junge Menschen sowie sehr kleine Kinder. Der Gottesdienst ist auf Ukrainisch und endet mit einem Gebet für die Ukraine mit den Worten „Unser Gott, der große, der einzige, behüte uns die Ukraine“.

Die Bewohner von Swaniwka pflegen die gleichen Traditionen wie in ihrer kleinen Heimat – sie gehen in die Kirche, kommunizieren auf Ukrainisch.

„Wissen Sie, wir sprechen so, wie wir zu Hause sprachen. Ich kann und verstehe Russisch, wir lernten es in der Schule, aber sprechen kann ich es nicht … Besser Ukrainisch“, sagt die Bewohnerin von Swaniwka Halyna auf dem Weg von der Kirche.

Die Wahlergebnisse bei den Wahlen zeigen den klaren Unterschied im Wahlverhalten der Einwohner von Swaniwka und Werchnokamjanske. Die Unterstützung der proukrainischen Kandidaten war hier immer beträchtlich höher als in der gesamten Oblast Donezk.

So erhielt bei den Parlamentswahlen im Jahr 2014 über 40 Prozent der Stimmen in Werchnjokamjanske und mehr als 25 Prozent in Swaniwka der Vertreter der Partei „Swoboda“ (ukrainische rechtsradikale nationalistische Partei, A.d.Ü.) Andrij Losa.

Für proukrainische politische Kräfte – den Block Petro Poroschenko „Solidarität“ und „Narodnyj Front“ (Volksfront) stimmte in diesen beiden Dörfern 40 Prozent der Wähler, während die durchschnittliche Höhe der Unterstützung im Kreis Bachmut und allgemein in der Oblast Donezk weniger als 15 Prozent betrug.

Bushaltestelle in Swaniwka

Donezker Krippenspiel

Die Umsiedler aus den Karpaten brachten in die Oblast Donezk nicht nur ukrainische Sprache und Traditionen des alltäglichen Lebens, sondern auch ihre Weihnachtstheateraufführung – das Wertep/Krippenspiel.

Zuerst gab es sie nur in Swaniwka, und später begann sie in der Oblast Donezk und darüber hinaus zu reisen.

„Ich nahm seit der vierten Klasse am Wertep-Theater teil. In der Tat war es eine gleichartige Aufführung. An solchem Spieltheater nahm ich jedes Jahr teil, bis ich circa 30 wurde. Später begann ich, Kinder zu trainieren. Die Uniform nähte jeder für sich selbst…“, sagt Andrij Tymtschak.

Er erzählte, dass im Jahr 1988 zum ersten Mal neue Kostüme organisiert genäht wurden. Dann versammelten sich Leute, die über 50 Jahre alt waren.

Zum zweiten Mal wurden 2011 Kostüme genäht – Andrij und seine Frau entwarfen das Projekt „Club der Kinderfreizeit: Ukrainische Feste und Traditionen“ für den Internationalen Fonds „Widrodschennja/Renaissance“ und gewannen ein Stipendium. Für dieses Geld kauften sie guten Stoff.

Sternsinger - Krippenspiel in Swaniwka

„Seit 2011 begannen wir, unser Wertep außerhalb von Swaniwka darzustellen. Zunächst fuhren wir durch das Gebiet.

Meine Frau Julia und ich entschieden uns, das Wertep denjenigen zu zeigen, die es nicht sehen können – den Kindern von Internaten, Schulen, „Häusern des Kleinen“ – so wurde die Idee der Wohltätigkeitsaktion „Weihnachtliches Krippenspieltheater für alle im Donbass“ geboren.

Dank diesem Projekt fuhren wir dieses Jahr nach Lwiw, traten in der Dominikanerkirche bei der „Welyka Koljada“ (allukrainischem Festival der Weihnachtschöre „Großes Sternsingen“, A.d.Ü.) auf, erzählt Andrij Tymtschak.

Ungefähr seit dieser Zeit begann das Wertep sich zu transformieren.

Andrij glaubt, dass das Wertep – eine Art der Kommunikation mit der Welt sei, und er muss den Veränderungen in der Gesellschaft entsprechen.

„Wenn man älter wird, beginnt man zu verstehen, dass wenn man das Wertep in das „Haus des Kleinen“ bringt, und Herodes sagt: „Alle Kinder unter drei Jahre werden getöten „, dann haben die Kinder Angst.

Ich habe dann verstanden, dass man etwas ändern muss, und schrieb buchstäblich in 45 Minuten den neuen Text für das Wertep, während ich mit dem Zug von Bachmut nach Swaniwka fuhr“, – sagt Andrij Tymtschak.

Diese Version des Wertep gefiel den Teilnehmern so sehr, dass sie dann immer wieder erschien. Die nächste Version des Wertep wurde für Soldaten der Antiterroroperation geschrieben.

„Wenn die Ukraine sich entwickelt, dann sollte sie sich ändern“, glaubt Andrij Tymtschak.

Krippenspiel in Swaniwka

„Lemko-Zentrum“

Vor einigen Jahren begannen die Bewohner von Swaniwka, sich aktiver für ihre Herkunft zu interessieren. Es war dann, dass die Medien zu sagen begannen, dass in der Oblast Donezk Lemken und Bojken wohnen.

Laut Andrij Tymtschak, waren alle Leute, die 1951 nach Swaniwka umgesiedelt wurden – entweder Lemken oder Bojken.

„Nur sehr wenige Leute identifizieren sich stolz mit Lemken, aber es gibt solche. Wir hatten eine Großmutter, die vor dem Tod sagte: „Vergesst nicht, dass wir Lemken sind.“

Der Mensch lebte das Leben durch und konnte sich nicht als Lemko entdecken, aber wenn er stirbt und das seinen Kindern sagt, dann wissen das dankbare Kinder und werden damit leben.

Ich werde bald 50 Jahre alt und bis vor kurzem, sagen wir, noch vor zwei Jahren, sprach man über dieses Thema überhaupt nicht. Und als der Krieg im Donbass ausbrach, schlug ich meiner Frau vor zu zeigen, dass im Donbass keine Russen, sondern Ukrainer, einschließlich Lemken und Bojken leben“, sagt er.

Derzeit führen Andrij und seine Frau Julia (Leiterin der NGO „Tschariwni Runy/Magische Ruhnen“) die Idee des „Lemko-Zentrums“ ins Leben ein – das ist das ökologische jugendliche Lemko-Kultur- und Bildungsinnovationszentrum. Es befindet sich direkt auf dem Hof der Familie Tymtschak.

„Wir beschäftigen sich sowohl mit Workshops für Handwerk als auch mit Schulungen zu Projektmanagement, mit Kultur- und Bildungskartierung, mit der Umsetzung innovativer Technologien, mit dem Mülltrennen, alternativen Energiequellen,“ grünem „Tourismus, wir vermitteln die Informationen über die Reform der Dezentralisierung der Bevölkerung unserer Gemeinde, wir schreiben die Entwicklungsstrategie der Gemeinde von Swaniwka“, sagt Julia Tymtschak.

Basteln im Lemko-Zentrum

Geplant ist, eine Kunstschule und ein Kinderzimmer im LEMKO-Zentrum zu eröffnen, eine Webseite und Gemeinschaftszeitungen zu schaffen. Es besteht auch die Idee, ein innovatives Jugendzentrum auf der Basis des Kulturhauses von Swaniwka zu schaffen.

Julia Tymtschak erzählt, dass in diesem Jahr das Team von „Tschariwni Runy“ mehr als 50 Zuschussanträge einreichte, und bereits in 11 von ihnen gewann.

Das „LEMKO-Zentrum“ wird in die Richtung der Entdeckung des Vergessenen arbeiten“, sagt Andrij.

„Ostern ist im Frühling. Aber Schtschedriwky (ukrainische Volkslieder, die zum orthodoxen Neujahrsfest gesungen werden und in welchen man den Familien Reichtum, Wohlstand, reiche Ernte etc. wünscht; von ukrainisch schtschedryj – „großzügig“, A.d.Ü.) sollten auch im Frühling gesungen werden – „Schtschedryk, Schtschedryk, Schtschedriwotschka, letila lastiwotschka“ (bekanntes ukrainisches Lied, das vom ukrainischen Komponisten Mykola Leontowytsch komponiert wurde, erzählt über die Geschichte einer Schwalbe, die einem Mann viel Gutes für das nächste Jahr prophezeit, A.d.Ü.). Doch lastiwotschky (die Schwalben) fliegen nicht im Winter. Wir müssen Stereotype brechen und dieses Thema aufgreifen. Genau zur Zeit der Wesnjanky (alte slawische rituelle Lieder, die mit dem Beginn des Frühlings und der nahenden Frühlingsfeldarbeiten verbunden sind; von ukrainisch Wesna – „Frühling“, A.d.Ü.) sollte dieser Schtschedryk gesungen werden.“

Eigene territoriale Gemeinden

In diesem Jahr gewannen die Einwohner von Swaniwka und Werchnokamjanske das Recht auf ihre eigene Gemeinde.

Die Dörfer, wo Lemken und Bojken leben, sollten mit dem nahe gelegenen Ort Siwersk verbunden werden. Allerdings wollten die Bewohner sich in ihre eigene Gemeinde vereinigen, was die Gebietsverwaltung Donezk verweigerte.

Wie die stellvertretende Leiterin des Departments für Innenpolitik der Gebietsverwaltung Ljudmyla Bytschenko damals erklärte, haben die zwei Dörfer, die „rebellisch“ wurden, weder menschliche noch finanzielle Ressourcen, um eine wohlhabende vereinigte territoriale Gemeinde zu schaffen.

„Seid Ihr Separatisten, dass Ihr Euch abgrenzen wollt?“, erstaunte sie dann mit ihrer Antwort die „rebellischen“ Menschen.

Dann kamen mehr als 100 Einwohner von Swaniwka und Werchnokamjanske zu einer Demonstration nach Kramatorsk bei der Gebietsverwaltung Donezk. Und drei Tage nach der Demonstration erhielten sie doch eine lang erwartete positive Zustimmung der Gebietsverwaltung, auf welche die Bewohner anderthalb Jahre warteten.

Die Gebietsverwaltung war gezwungen, Zugeständnisse zu machen. Und im Oktober fanden in der Gemeinde von Swaniwka die Wahlen statt, bei denen Oleksandr Bilyzkyj gewann, der zuvor als stellvertretender Dorfbürgermeister gearbeitet hatte.

Er ist überzeugt, dass die Vereinigte territoriale Gemeinde von Swaniwka nicht nur kulturell und organisatorisch, sondern auch finanziell fähig ist.

„Das Budget der Gemeinde wuchs deutlich. Früher betrug das Budget von Swaniwka 1,3 Mio. Hrywnja (ohne Steuern auf das Einkommen natürlicher Personen). Im Zusammenhang mit der Bildung der Gemeinde wird es rund 15 Millionen Hrywnja von zwei Dorfräten betragen“, sagt der Vorsitzende der Vereinigten territorialen Gemeinde von Swaniwka.

Er fügte auch hinzu, dass die Gebietsverwaltung einen Beschluss zur Änderung des Perspektivenplans vorbereitet, der direkte Zwischenhaushaltsbeziehungen mit dem Staat eröffnet. Dadurch kann man legale Zuschüsse für Bildung und Medizin für die Gemeinschaft erhalten.

Auch werden hier die Entwicklungsmöglichkeiten auf Kosten von Zuschüssen aktiv genutzt.

Mit Unterstützung der US-Agentur für internationale Entwicklung plant die USAID den Bau einer kleinen Milchfabrik für die Gemeinde im Dorf Werchnokamjanske.

„Auf einer der Sitzungen schlugen wir Andrij und Julia Tymtschak vor, sich freiwillig mit Zuschüssen zugunsten der Gemeinschaft zu beschäftigen.

Das konnten weder ich noch andere Bewohner des Dorfes tun, und sie hatten damit mehr zu tun und verstanden diese Fragen.

Sie stimmten zu und gewannen für das Dorf einen Zuschuss von USAID über fast 7 Millionen Hrywnja für den Bau einer Milchfabrik. Dies ist eines der größten Projekte, und sie schreiben viele von ihnen“, sagt der Dorfbürgermeister Oleksandr Bilyzkyj.

Ein weiteres Förderprojekt auf Initiative der lokalen Bevölkerung ist die Schaffung eines Museums im Kulturhaus von Swaniwka. Das Museum wird sehr symbolisch „Einheit der Ukraine“ genannt.

Es werden zwei Kulturen gezeigt – die Menschen, die vor 66 Jahren aus der Westukraine kamen, und die, die hier in den letzten 700 Jahren gelebt haben.

13. Dezember 2017 // Wolodymyr Rychlizkyj, Bewegung „Starke Gemeinden“

Quelle: Ukrajinska Prawda

Übersetzerin:   Roksoliana Stasenko — Wörter: 2386

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)21 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja17 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)21 °C  
Luzk20 °C  Riwne20 °C  
Chmelnyzkyj19 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)20 °C  
Tscherkassy23 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)21 °C  
Poltawa20 °C  Sumy20 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)24 °C  
Cherson23 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)22 °C  Saporischschja (Saporoschje)22 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk24 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“