In den westlichen Massenmedien gab es in den letzten Tagen eine Welle falscher, fehlerhafter bzw. überzogener Berichte, welche die Bedeutung der extremen Rechten in den aktuellen Euromaidan-Protesten in der Ukraine in diesem oder jenem Maße überbetonen. Der Moskaukorrespondent Alec Luhn etwa schreibt in The Nation über „den Ukrainischen Nationalismus im Zentrum des ,Euromaidan‘“. Der linke Autor Seumas Milne behauptet im The Guardian, dass „in der Ukraine Faschisten, Oligarchen und westliche Expansion Kern der Krise sind“. Der sich als „unabhängiger geopolitischer Analyst“ bezeichnende Eric Draitser versteigt sich in einem erschreckend irreführenden Beitrag auf seiner Website Stop Imperialism – später übernommen vom Center for Research on Globalization (Zentrum für Globalisierungsforschung) – gar zu der Behauptung, die „Gewalt in den Straßen der Ukraine […] ist das letzte Beispiel für den Aufstieg der heimtückischsten Form des Faschismus, die Europa seit dem Untergang des Dritten Reiches gesehen hat“.
Diese und andere derartige Artikel sind nach einem ähnlichen Muster gestrickt. Ihr offensichtliches Ziel ist die Diskreditierung der Euromaidan-Proteste als Manifestierung von Faschismus und Neonazismus oder zumindest Rechtsextremismus. Alle politischen Massenaktionen in der Ukraine der vergangenen 25 Jahre waren von mehr oder minder weitgehenden Kompromittierungskampagnen betroffen und wurden beschuldigt, sie stünden im Zusammenhang mit der extremen Rechten. Nicht nur Volkserhebungen oder Bevölkerungsproteste, sondern auch andere ukrainische Großereignisse wurden diffamiert. Einige Wochen vor Beginn der Fußballeuropameisterschaften „Euro 2012“, zum Beispiel, beschuldigten britische Medien die Ukrainer hysterisch des Rassismus und des Fremdenhasses und warnten davor, dass farbige Person, die vorhätten, sich die Fußballspiele in der Ukraine anzusehen, Gefahr liefen, umgebracht zu werden. Obwohl sich nach dem Ende der Meisterschaften herausstellte, dass nicht ein einziger rassistischer Übergriff vonseiten ukrainischer Fans während des Turniers stattgefunden hatte, entschuldigte sich keines der britischen Medien.
Die augenblickliche Diffamierungskampagne gegen die Euromaidan-Proteste ist die bislang umfassendste Verleumdung der ukrainischen Zivilgesellschaft und Demokratiebewegung. Ähnliche Angriffe gab es in der Vergangenheit auch, aber deren Intensität erreichte nie heutiges Niveau. Während der Orangen Revolution hatte das semi-autoritäre Regime unter Präsident Leonid Kutschma ebenfalls versucht, den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Wiktor Juschtschenko zu diskreditieren, indem es ihn mit der extremen Rechten in Verbindung brachte. Und das ist eine Episode, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2004, in dem es schließlich zu einem dramatischen Patt zwischen Wiktor Janukowytsch und Juschtschenko gekommen war, kündigte ein Mann namens Eduard Kowalenko, Führer der quasi-rechtsextremen Partei Ukrainische Nationalversammlung (UNA), an, dass er und seine Partei einen Marsch zur Unterstützung von Juschtschenkos Präsidentschaftskandidatur veranstalten würden. Juschtschenkos Büro meldete umgehend, dass um solch eine Unterstützung niemals gebeten worden war, und gab sich Mühe, sich von Kowalenkos dubioser Initiative zu distanzieren. Doch konnte Juschtschenkos Büro diesen Marsch nicht verhindern – am 26. Juni 2004 schritt Kowalenko zur Tat:
Auf der im Anschluss an den Marsch abgehaltenen Kundgebung erklärte Kowalenko: „Wir, die rechte nationalistische Partei, unterstützen den einzigen Kandidaten der rechten Kräfte: Wiktor Juschtschenko. Eine Ukraine, eine Nation, ein Volk, ein Präsident!“ Dann zeigte er den Hitler-Gruß.
Laut Andrij Schkil, damals Anführer der etablierten extraparlamentarischen nationalistischen Partei UNA-UNSO, war diese Aktion von Wiktor Medwetschuk inszeniert worden, dem damaligen Chef der Präsidialverwaltung Kutschmas. Medwetschuk war später in die Wahlmanipulation zugunsten Janukowitschs verwickelt, welche die Orange Revolution auslöste. Auch war und ist Medwetschuk bekannt für seine engen persönlichen Beziehungen zu Wladimir Putin, dem Patenonkel von Medwedtschuks Tochter.
Kowalenkos Auftrag war simpel: Von seiner Unterstützung für Juschtschenko, unter Fahnen im Nazi-Stil, erwartete man sich eine Diskreditierung des demokratischen Kandidaten in den Augen der westlichen Beobachter. Zu Juschtschenkos Glück fielen die westlichen Medien jedoch auf dieses Spiel damals nicht herein und ignorierten es.
Lediglich bestimmte westliche Organisationen verhielten sich anders. Eine davon war die exzentrische – und inzwischen anscheinend nicht mehr existente – British Helsinki Human Rights Group BHHRG (Britische Helsinki-Menschrechtsgruppe), die trotz ihres Namens nichts mit der Internationalen Helsinki-Föderation für Menschenrechte zu tun hat. Die BHHRG war berüchtigt für ihre außergewöhnlichen Positionen. Gemäß der BHHRG entsprachen die Wahlen im autoritären Weißrussland demokratischen Standards. Lettland sei nicht von der Sowjetunion okkupiert, sondern in diese aufgenommen worden. Die Roma in der Tschechischen Republik wären entgegen der allgemeinen Berichterstattung nicht Opfer von Rassismus gewesen usw. Am 24. November 2004 veröffentlichte die BHHRG einen Bericht mit dem Titel „Schatten des Antisemitismus über umstrittenen Wahlen in der Ukraine“, in welchem die Autoren zu dem Schluss kamen: „Mit Freunden wie diesen [d. h. Kowalenko und einige andere] mag Herr Juschtschenko das Gefühl haben, er hätte all die Kraft des Volkes hinter sich, die er braucht, um die Präsidentschaft an sich zu reißen. Aber sollten OSZE-Beobachter, Europaparlamentarier, Colin Powell und George W. Bush unbekümmert einen Kandidaten mit Rückhalt von Neonazis und Holocaust-Leugnern unterstützen?“
Eine der ersten Websites, die diesen Bericht übernahm, war dasselbe Centre for Research on Globalization (Zentrum für Globalisierungsforschung), das vor Kurzem den eingangs erwähnten Artikel Eric Draiters über die Ukraine veröffentlichte. Ein anderes Forum, welches den verleumderischen BHHRG-Report über die Orange Revolution ebenfalls veröffentlichte, dieses Mal in Russland, war die Website der Historical Perspective Foundation (Stiftung Historische Perspektive), die von der russischen nationalkonservativen Historikerin Natalija Narotschnizkaja geleitet wird. Sie leitet seit 2008 die Pariser Filiale des Institute for Democracy and Cooperation (Institut für Demokratie und Zusammenarbeit), gemeinsam mit dem britischen Euroskeptiker und Journalisten John Laughland als Studiendirektor. Laughland, der als „rechter staatsverneinender Liberalist und Isolationist“ beschrieben wird, war Vorstandsmitglied der BHHRG.
Mindestens drei einst mit der BHHRG in Zusammenhang stehende Personen haben sich inzwischen dem US-amerikanischen Ron Paul Institute for Peace and Prosperity (Ron-Paul-Institut für Frieden und Wohlstand) angeschlossen: Daniel McAdams (Generaldirektor des Instituts), Mark Almond (ehemaliger BHHRG-Vorsitzender) und Laughland. Die Website des Ron-Paul-Instituts strotzt vor alarmistischen Artikeln über Verbindungen zwischen dem Kiewer Euromaidan und der ukrainischen extremen Rechten. Besonders markant sind die Tiraden eines gewissen Mark Almond, der sich fälschlicherweise als „Professor für Geschichte an der Universität Oxford“ vorstellt. Siehe z. B.: „Ukrainian Opposition and the West ,Playing with Fire Siding With Extreme Nationalists‘“ (Ukrainische Opposition und der Westen ,An der Seite extremer Nationalisten – Spiel mit dem Feuer‘).
Das erwähnte kanadische Centre for Research on Globalization hat ebenfalls bemerkenswerte Verbindungen. Gründer und jetziger Kopf ist Michel Chossudovsky. Zentrumsmitarbeiter sind Neil Clark, Mahdi D. Nazemroaya und F. William Engdahl. Alle drei sind Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der italienischen Zeitschrift Geopolitica, zu dem auch John Laughland und Natalya Narotschnizkaja gehören. Herausgeber der Geopolitica ist Tiberio Graziani, ein leidenschaftlicher „Eurasier“ und Mitglied des Obersten Rates der sog. Internationalen Eurasischen Bewegung, die von dem russischen Faschisten Alexander Dugin gegründet wurde und angeführt wird. Im Jahre 2008 z.B. rief Dugin zur Okkupation Georgiens durch Russland auf und unternahm gemeinsam mit seinen Anhängern von der Eurasische Jugendunion im Vorfeld des Georgienkrieges eine Reise nach Südossetien.
Die Geopolitica ist ein Ableger des italienischen rechtsextremen Journals Eurasia: Rivista di Studi Geopolitici (Eurasien: Zeitschrift für geopolitische Forschungen), das von dem italienischen Nazi-Maoisten Claudio Mutti herausgegeben und verlegt wird. Dem wissenschaftlichen Beirat des Journals Eurasia wiederum gehört neben Alexander Dugin auch F. William Engdahl an. Anfang Januar 2014 veröffentlichte Engdahl einen Artikel zu den ukrainischen Protesten mit dem Titel „CANVAS: The Belgrade US-Financed Training Group Behind the Carefully-Orchestrated Kiev Protests“ (CANVAS: Die Belgrader US-finanzierte Trainingsgruppe hinter den sorgfältig orchestrierten Kiewer Protesten)
Dugin wirbt in seinen Schriften bereits seit den 1990ern für die Idee der Zerschlagung und Kolonialisierung der Ukraine durch Russland. Er initiierte auch die Gründung der italienischen nationalsozialistischen Organisation Stato & Potenza (Staat und Gewalt), welche die Russische Föderation öffentlich zur Annexion der Ukraine aufruft. Dugin und Mutti sind seit 1990 befreundet, und Mutti ist eng verbunden mit Stato & Potenza.
Alle oben genannten Personen und Gruppen bilden einen – womöglich nur kleinen – Teil eines offenbar weitreichenden Netzwerks, das darauf abzielt, antiwestliche, prorussische und proeurasische Ideen in der EU, den USA und Kanada zu befördern. Dazu kommt, dass etliche der erwähnten und ähnliche Mitglieder dieses Netzwerks offiziell ständige Autoren des vom Kreml gesponserten, englischsprachigen, weltweit ausstrahlenden Fernsehsenders Russia Today (RT) (Russland heute) sind:
- Michel Chossudovsky (Centre for Research on Globalization, Geopolitica)
- Neil Clark
- F. William Engdahl (Centre for Research on Globalization, Geopolitica, Eurasia)
- Eric Draitser (Centre for Research on Globalization, Stop Imperialism)
- Daniel McAdams (Ex-BHHRG, Ron Paul Institute for Peace and Prosperity)
- Mahdi D. Nazemroaya (Centre for Research on Globalization, Geopolitica)
Einige dieser und andere ähnliche Publizisten finde sich ebenfalls im Pool der politischen Kommentatoren eines weiteren Kreml-gesponserten Mediendienstes, der Voice of Russia (Stimme Russlands):
- Mark Almond (Ex-BHHRG, Ron Paul Institute for Peace and Prosperity)
- Michel Chossudovsky (Centre for Research on Globalization, Geopolitica)
- Neil Clark
- Eric Draitser (Centre for Research on Globalization, Stop Imperialism)
- Alexandr Dugin (International Eurasian Movement, Eurasia)
- F. William Engdahl (Centre for Research on Globalization, Geopolitica, Eurasia)
- Tiberio Graziani (Geopolitica)
- John Laughland (Ex-BHHRG, Institute for Democracy and Cooperation, Ron Paul Institute for Peace and Prosperity)
- Daniel McAdams (Ex-BHHRG, Ron Paul Institute for Peace and Prosperity)
- Natalija Narotschnizkaja (Institute for Democracy and Cooperation)
Ein Ableger von Voice of Russia in Frankreich, der Sender Pro Russia TV (Pro-Russland TV), steht mit der französischen rechtsextremen Front National (Nationale Front) in Verbindung. Pro Russia TV wird von Gilles Arnaud geleitet, einem ehemaligen Berater der Front National in der Haute-Normandie (Obernormandie). Die Vorsitzende der Front National, Marine Le Pen, wurde letzten Sommer herzlich in Russland willkommen geheißen. Sie traf sich damals zu einem Gespräch mit Vizepremier Dmitrij Rogosin zusammen, welcher zuvor als Russlands Botschafter bei der NATO (2008-2011) bei der Gründung von Narotschnizkajas Institute for Democracy and Cooperation geholfen hatte.
Die Entscheidung der ukrainischen Regierung, das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen, kommentierte Le Pen mit den Worten, sie sei über die Einmischung der EU in ukrainische Angelegenheiten enttäuscht gewesen, und sie empfahl den Ukrainern, „nicht diesem Albtraum beizutreten“, d. h Mitglieder der EU zu werden (obwohl der Beitritt der Ukraine zur EU gar nicht zur Debatte steht). Bei dieser Rhetorik bekam Le Pen Unterstützung von Andreas Mölzer von der rechtsextremen Freiheitlichen Partei Österreichs. Es seien, wenn von der Annäherung der Ukraine an die EU die Rede ist, seiner Meinung nach auch „[…] die legitimen Interessen Russlands zu berücksichtigen […]. [Moskau] reagiert […] sehr sensibel auf alles, was in seiner unmittelbaren Nachbarschaft geschieht. Und dazu zählt auch die Ukraine, die seit der Zeit Peters des Großen Teil der russischen Einflusssphäre ist […].“
Das hier kurz skizzierte Netzwerk aus prorussischen Autoren und Institutionen ist eine Brutstätte von Verschwörungstheorien, Euroskeptizismus, Rassismus und demokratiefeindlichen Theorien. Gegenwärtig ist es auch eine wesentliche Quelle von Artikeln, Op-Eds und Statements, die auf die eine oder andere Art versuchen, die Euromaidan-Proteste zu diskreditieren, indem sie diese entweder mit Neonazismus oder US-Expansionsbestrebungen in Zusammenhang bringen. Die Rhetorik der Autoren folgt jener des russischen Außenministers Sergei Lawrow, welcher kürzlich die westliche Unterstützung für den Euromaidan kritisierte und fragte „Was hat das Anstiften zu zunehmend gewalttätigen Straßenprotesten mit dem Werben für Demokratie zu tun? Warum hören wir nichts von Verurteilungen jener, die Regierungsgebäude erstürmen und besetzt halten, Feuer legen, Polizisten in Brand setzen, rassistische, antisemitische und Naziparolen benutzen?“
Die folgenden Veröffentlichungen gehören zu jenen, welche das vom Kreml beflügelte Eurasier-Netzwerk bislang produziert hat:
- Eric Draitser, „Ukraine and the Rebirth of Fascism in Europe“ (Die Ukraine und die Wiedergeburt des Faschismus in Europa)
- Neil Clark, „When is the far-right acceptable to the West? When it’s in Ukraine“ (Wann ist die extreme Rechte für den Westen akzeptabel? Wenn sie in der Ukraine ist)
- Mark Almond, „Ukrainian Opposition and the West ,Playing with Fire Siding With Extreme Nationalists’“ (Ukrainische Opposition und der Westen ,An der Seite extremer Nationalisten – Spiel mit dem Feuer‘)
- John Laughland, „Radicals in Riots? ,Euromaidan Failed to Separate From Neo-Nazis’“ (Radikale bei Unruhen? Euromaidan versagte bei Trennung von Neonazis)
- Natalija Narotschnizkaja über den radikalen Nationalismus des Euromaidan (in russischer Sprache)
- William Engdahl, „US, EU meddling in Ukraine battle“ (US- und EU-Einmischung ins ukrainische Kampfgeschehen)
Alec Luhn von The Nation oder Seumas Milne vom The Guardian sind zwar offenbar keine Mitglieder dieses proeurasischen Netzwerks. Jedoch ist ihr Tenor jener der proeurasischen Autoren ähnlich. Womöglich wissen sie nur wenig über das Thema, von dem sie schreiben. Jene Autoren, die mit der British Helsinki Human Rights Group, dem Ron Paul Institute for Peace and Prosperity, dem Institute for Democracy and Cooperation, dem Centre for Research on Globalization oder der International Eurasian Movement (und womöglich weiteren gleichartigen Institutionen) in Verbindung stehen, befassen sich jedoch eindeutig mit ideologisch gesteuerter Ukraine- sowie EU-feindlicher Subversion von Demokratie.
3. Februar 2014 // Anton Schechowzow
Quelle: Anton Schechowzows Blog
Übersetzung aus dem Englischen: Thomas Meyer. Editiert von Andreas Umland
Hervorhebungen und Hyperlinks im Text entsprechen, so weit möglich, dem Original.
Forumsdiskussionen
lev in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Zollerklärung (private Sendung)
„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Danke euch“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • fz
„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“
Tombi in Fotos, Videos und Musik .... • Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight
„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“
Anonymer Gast in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“