Die Regierung sucht Wege die Energieintensität der kommunalen Wärmeenergieversorger um 10-12% mit Hilfe der Nutzung alternativer Brennstoffarten und Kraftwärmekopplung zu senken. Dafür muss das Ministerium für Wohnungswirtschaft bis 2013 20 Mrd. Hrywnja (ca. 2 Mrd. Euro) für die Branche auftreiben. Marktteilnehmer geben zu, dass die Rekonstruktion der Wärmesysteme es den Städten erlauben könnte, bis zu 50% der Ausgaben für Elektroenergie und bis zu 1-2,5 Mrd. Kubikmeter an Gas einzusparen, doch glauben sie nicht, dass die dafür notwendigen Mittel gefunden werden.
Das Ministerium für Fragen der Wohnungs- und der kommunalen Wirtschaft veröffentlichte den Entwurf der Anordnung des Kabinetts “Zur Bestätigung der Konzeption des staatlichen Zielprogrammes der Modernisierung der kommunalen Wärmeenergiewirtschaft in den Jahren 2009-2013”. Im Dokument wird vorgeschlagen die Wärmesysteme für eine Erhöhung der Energieeffizienz umzurüsten. Das Programm schlägt vor: eine kombinierte Produktion von Wärme und Elektronenergie in co-generierenden Anlagen; die Nutzung der Wärme der Rauchabgase über eine Wiedernutzung (eine erneute Nutzung der Verbrennungsprodukte für den Erhalt von Wärmeenergie); die Installation neuer Kessel und von Wärmetauschanlagen. Ebenfalls besteht das Ministerium auf der Rekonstruktion der Systeme der Warmwasserversorgung und des Transports von Wärmeenergie und der aktiven Nutzung von alternativen Brennstoffarten (Torf, Holz, Stroh). Die Realisierung der sich schnell rentierenden (innerhalb von 0,5-3 Jahren) Technologien erlaubt es die Energieeffizienz der kommunalen Wohnungswirtschaft um 10-12% zu erhöhen und den Verbrauch von Gas in der Ukraine um 30% zu senken.
Der Wohnungswirtschaftsminister, Alexej Kutscherenko, erzählte dem “Kommersant-Ukraine“, dass die Notwendigkeit einer schnellen Modernisiserung des kommunalen Wohnungskomplexes von dem gefährdeten Zustand der Branche hervorgerufen wird und der Nutzung einer großen Menge an Gas in der kommunalen Energiewirtschaft – 42% des verbrauchten Gases im Land. Im Programm wird unterstrichen, dass als alt und gefährdet 15% des Wärmenetzes und 29% der Wärmepunkte gesehen werden, aufgrund dessen die jährlichen Verluste an Wärmeenergie 10% übersteigen. Mehr als 23% der genutzten Dampfkessel (in der Ukraine gibt es 29.000) sind bereits mehr als 20 Jahre in Betrieb und 38% der Kessel sind ineffektiv – mit einem Wirkungsgrad von 65-70% bei Gas und 70% bei Kohle. “In der ersten Etappe sind mehr als 20 Mrd. Hrywnja (ca. 2 Mrd. Euro) für die Umrüstung der kommunalen Wärmeenergienetze und der Kraftwerke notwendig”, präzisierte Kutscherenko gegenüber dem “Kommersant-Ukraine“. Seinen Worten nach, wird der Hauptanteil der Mittel über Investitionen und Kreditprogramme für die kommunalen Unternehmen angeworben, welche das Ministerialkabinett zu bestätigen beabsichtigt. “Für die Versorgung des veralteten Wohnkomplexes sind große Mengen an Wärmeenergie nötig. Die Ausgaben für die Energieerzeugung senkend, können wir nicht das Verbrauchsniveau absenken”, betonte der Minister. “Kolossale Ausgaben werden für die Thermomodernisierung der Wohnhäuser benötigt und dies sind unrentable Investitionen”. Seinen Worten nach, wurden in Deutschland für die Sanierung eines Hauses bis zu 1 Mio. Euro ausgegeben.
Marktteilnehmer nahmen die Initiative der Regierung positiv aus, besonders vor dem Hintergrund der Verteuerung des Gases. Den Worten des Direktors der “Poltawaenergo”, Leonid Bratikow, nach, sind für die Versorgung der Stadt mit Wärmeenergie einige Kraftwärmekopplungsanlagen mit einer Kapazität von 9-10.000 kWh nötig. “Diese Installation kostet 6 Mio. Hrywnja (ca. 600.000 Euro), doch diese Ausgaben rentieren sich nach drei bis vier Jahren. Dabei werden wir für Elektroenergie die Hälfte weniger zahlen – nicht 0,5 Hrywnja/kWh, sondern 0,25 Hrywnja/kWh (ca. 5 bzw. 2,5 Cent/kWh)”, teilte Bratikow dem “Kommersant-Ukraine“ mit. Ihm stimmt der Generaldirektor der “Lwowteplokommunenergo”, Igor Martschak, zu: “Kraftwärmekopplung erlaubt es unserer Stadt jährlich 1-1,2 Mrd. Kubikmeter Gas zu sparen und Kiew bis zu 2,5 Mrd. Kubikmeter”
Der Direktor der “Kirowogradteplokommunenergo”, Wladimir Kulikow, geht davon aus, dass die kommunalen Wärmeenergieversorger den Gasverbrauch bedeutend senken, wenn andere Brennstoffarten genutzt werden. “Bis zur Rentabilitätsschwelle der co-generierten 1 kWh werden die Gasausgaben höher sein, als bei großen Produzenten. In Verbindung damit ist es logisch 20-30% des Brennstoffes mit Alternativen zu ersetzen, beispielsweise mit Torf”, betonte er.
Problem der Umsetzung der Initiative wird, der Meinung der Energiewirtschaftler nach, das Fehlen von klaren Quellen für deren Finanzierung sein – im Programm sind Mittel aus staatlichen und lokalen Budgets, Subjekten der Wärmelieferung, Investitionen und eigene Mittel einiger physischer und juristischer Personen ausgewiesen. “Falls wir zur Kreditaufnahme zur Realisierung der Programme verpflichtet werden, müssen wir die Tarife verdoppeln. Die Bevölkerung wird kaum zu diesen Tarifen in voller Höhe für die Wärmeversorgung zahlen können”, konstatierte Bratikow. “Die Wärmenetze und die Anlagen in den Unternehmen sind stark abgenutzt. Für die Sanierung ist nicht nur eine Milliarde Hrywnja notwendig. Ich denke nicht, dass sich Investoren finden werden, welche bereit sind in die Wärmenetze zu investieren, welche billiger zerstört und neu gebaut werden”, unterstützte Kulikow den Kollegen.
Marija Zaturjan
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“