OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine - Antworten von Alexej Gontscharenko

0 Kommentare

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Westi. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit der Ukraine hat Vesti.ua acht Fragen zusammengestellt, auf die einflussreiche Ukrainer – aktuelle und ehemalige Politiker, Beamte, Journalisten und Meinungsführer – eine Antwort geben sollten.

Wir setzen unsere Reihe von Interviews fort. Heute haben wir ein Interview mit Oleksiy Honcharenko, einem Abgeordneten der Europäischen Solidaritätsfraktion.

- Was ist der größte Fehler, den die Ukraine und die Ukrainer in den letzten 30 Jahren gemacht haben, und was ist der größte Erfolg?

- In diesen 30 Jahren hat es viele Erfolge und Fehler gegeben. Unter den großen Erfolgen möchte ich die Dezentralisierungsreform hervorheben. Eine der schwerwiegenden Hinterlassenschaften der Sowjetunion war die übermäßige Zentralisierung, die den Menschen im Wesentlichen die Möglichkeit nahm, ihr eigenes Leben zu beeinflussen. Die Hauptphilosophie der Dezentralisierungsreform besteht darin, den Menschen vor Ort echte Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, um die Probleme zu lösen, mit denen sie täglich konfrontiert sind. So baut die Ukraine nun aktiv eine nachhaltige demokratische Gesellschaft auf. Die Folgen der Reform sind tiefgreifend und langfristig. Ich bin stolz darauf, dass ich bei der letzten Einberufung Sekretärin des Rada-Ausschusses war, der sich genau mit der Dezentralisierung befasste.

Unser größter Fehler ist es, die russische Bedrohung zu unterschätzen. Leider hat die jahrelange russische Propaganda über „brüderliche Nationen“ und dergleichen unsere Wachsamkeit eingeschläfert. Für viele schien die Hauptbedrohung von außen niemand anderes als Russland zu sein. Der Kreml nutzte dies und bereitete sich auf eine Aggression vor, baute ein Netz von Agenten auf, infiltrierte Regierungs- und Sicherheitsbehörden sowie die Armee und führte aggressive Handels- und Wirtschaftskriege. Zweifellos war unser ungerechtfertigter Optimismus hinsichtlich der „guten Nachbarschaft“ mit Russland ein fataler Fehler.

- Wie sehen Sie unser Land in den nächsten 30 Jahren?

- Die nächsten 30 Jahre müssen für die Ukraine ein Durchbruch sein. Sie erfordert ein globales Überdenken unserer nationalen Idee. Wir müssen uns die Frage stellen: „Warum nicht wir?“ Warum sind wir nicht diejenigen, die einen Menschen auf den Mars gebracht haben? Warum kommen die europäischen Studenten nicht zu uns, um zu studieren? Warum sind wir nicht Gastgeber der nächsten Olympischen Spiele? Schauen wir noch genauer hin, was bei unseren Nachbarn und in der Welt gut ist, und fragen wir uns: Warum nicht bei uns? Was hält uns davon ab, es zuerst zu tun und es besser zu machen?

Auf diese Weise können wir nicht „das Problem“, sondern die Problemlöser werden. In den nächsten 30 Jahren sehe ich die Ukraine als einen starken, proaktiven, europäischen und demokratischen Staat.

- Was wollen Sie persönlich in Zukunft für die Ukraine tun?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

- Auch in Zukunft möchte ich das tun, was ich jetzt tue – Politik machen und die Interessen der Ukraine und der Ukrainer sowohl im Inland als auch auf der internationalen Bühne verteidigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich persönlich unseren Sieg im Krieg mit Moskau mitbekommen würde und bin bereit, alles zu tun, um diesen Moment in Zukunft näher zu bringen.

- Wer ist der effektivste Präsident der Ukraine?

- Der effektivste Präsident der Ukraine ist Petro Poroschenko. Trotz des Krieges und der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage führte das Land eine Reihe entscheidender Reformen durch, die Ukraine machte bedeutende Schritte in Richtung Westen – zur NATO und zur EU (Assoziierungsabkommen, Visafreiheit), es gelang ihr, eine pro-ukrainische internationale Koalition zu bilden, die Armee wurde von Grund auf neu aufgebaut, auch dank seiner Hilfe, die kirchliche Unabhängigkeit wurde erreicht und vieles mehr. Poroschenkos Effektivität ist besonders auffällig im Gegensatz zur derzeitigen Macht der „grünen“ Dilettanten unter der Führung von Zelenski.

- Die ukrainische Unabhängigkeit – wie sieht sie aus?

- Die Geschichte der Ukraine ist die Geschichte des Kampfes um Freiheit. Das ist ein wichtiger Wert für uns. Deshalb ist der Unabhängigkeitstag nicht nur ein offizieller Feiertag – er ist der wichtigste Tag des Jahres. Unsere Unabhängigkeit ist jedoch kein vorübergehendes Ereignis. Wir verteidigen und erwerben sie jeden Tag. Der ukrainische Weg zur Unabhängigkeit besteht darin, bereit zu sein, für die Freiheit zu kämpfen und die Linie zu halten!

- Welche Schritte sollte die Ukraine ihrerseits unternehmen, um den Krieg im Donbas zu beenden und die Krim zurückzugewinnen?

- Auf unserer Seite ist die Rückgabe der Krim und des Donbass nur durch einen Sieg möglich. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Kreml nicht vor dem Osten und Süden unseres Staates Halt machen wird. Ihre Invasionspläne sind viel ehrgeiziger. Der Krieg wird also noch lange andauern. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Unsere Aufgabe ist es, den Druck auf den Kreml in alle möglichen Richtungen zu erhöhen, bis hin zur vollständigen Zerstörung des Imperiums.

- Wie lassen sich Korruption und Oligarchen in der Ukraine besiegen?

- Die Korruptionsbekämpfung ist eine komplexe Aufgabe, die nicht nur vom Staat, sondern auch von der Gesellschaft übernommen werden muss. Auf staatlicher Seite müssen jedoch zunächst wirksame unabhängige Einrichtungen zur Korruptionsbekämpfung, Gerichte, Transparenz und Digitalisierung geschaffen werden. Viele dieser Maßnahmen haben wir bereits 2014 und 2019 in Angriff genommen und ihre Wirksamkeit und Notwendigkeit bereits unter Beweis gestellt.

- Wie sollte die Frage lauten, über die im ersten nationalen Referendum abgestimmt werden sollte?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

- Die wichtigste Frage, die in einem gesamtukrainischen Referendum gestellt werden sollte, wurde bereits beantwortet. Am 1. Dezember 1991 bejahten mehr als 90,32 % der Befragten die Frage: „Stimmen Sie der Akte über die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine zu? In der Ukraine nahmen 84,18 % der Bevölkerung teil.

Weiteres Material zum Thema:

* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – beantwortet von Mikhail Podolyak, Berater des Leiters des Präsidialamtes.

* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – beantwortet vom ehemaligen Vorsitzenden der Sozialistischen Partei der Ukraine und zweimaligen Sprecher der Werchowna Rada, Oleksandr Moroz.

* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – Antworten des Abgeordneten Max Buzhansky von der Fraktion „Diener des Volkes“.

Übersetzer:   DeepL — Wörter: 982

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)9 °C  Ushhorod10 °C  
Lwiw (Lemberg)8 °C  Iwano-Frankiwsk8 °C  
Rachiw4 °C  Jassinja4 °C  
Ternopil8 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)7 °C  
Luzk8 °C  Riwne9 °C  
Chmelnyzkyj7 °C  Winnyzja5 °C  
Schytomyr8 °C  Tschernihiw (Tschernigow)9 °C  
Tscherkassy4 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)6 °C  
Poltawa11 °C  Sumy11 °C  
Odessa12 °C  Mykolajiw (Nikolajew)13 °C  
Cherson14 °C  Charkiw (Charkow)14 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)14 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)15 °C  Donezk18 °C  
Luhansk (Lugansk)19 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol19 °C  Jalta18 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“