Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Westi. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.
Anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit der Ukraine hat Vesti.ua acht Fragen zusammengestellt, auf die einflussreiche Ukrainer – aktuelle und ehemalige Politiker, Beamte, Journalisten und Meinungsführer – eine Antwort geben sollten.
Wir setzen unsere Reihe von Interviews fort. Heute haben wir ein Interview mit Oleksiy Honcharenko, einem Abgeordneten der Europäischen Solidaritätsfraktion.
- Was ist der größte Fehler, den die Ukraine und die Ukrainer in den letzten 30 Jahren gemacht haben, und was ist der größte Erfolg?
- In diesen 30 Jahren hat es viele Erfolge und Fehler gegeben. Unter den großen Erfolgen möchte ich die Dezentralisierungsreform hervorheben. Eine der schwerwiegenden Hinterlassenschaften der Sowjetunion war die übermäßige Zentralisierung, die den Menschen im Wesentlichen die Möglichkeit nahm, ihr eigenes Leben zu beeinflussen. Die Hauptphilosophie der Dezentralisierungsreform besteht darin, den Menschen vor Ort echte Werkzeuge und Ressourcen an die Hand zu geben, um die Probleme zu lösen, mit denen sie täglich konfrontiert sind. So baut die Ukraine nun aktiv eine nachhaltige demokratische Gesellschaft auf. Die Folgen der Reform sind tiefgreifend und langfristig. Ich bin stolz darauf, dass ich bei der letzten Einberufung Sekretärin des Rada-Ausschusses war, der sich genau mit der Dezentralisierung befasste.
Unser größter Fehler ist es, die russische Bedrohung zu unterschätzen. Leider hat die jahrelange russische Propaganda über „brüderliche Nationen“ und dergleichen unsere Wachsamkeit eingeschläfert. Für viele schien die Hauptbedrohung von außen niemand anderes als Russland zu sein. Der Kreml nutzte dies und bereitete sich auf eine Aggression vor, baute ein Netz von Agenten auf, infiltrierte Regierungs- und Sicherheitsbehörden sowie die Armee und führte aggressive Handels- und Wirtschaftskriege. Zweifellos war unser ungerechtfertigter Optimismus hinsichtlich der „guten Nachbarschaft“ mit Russland ein fataler Fehler.
- Wie sehen Sie unser Land in den nächsten 30 Jahren?
- Die nächsten 30 Jahre müssen für die Ukraine ein Durchbruch sein. Sie erfordert ein globales Überdenken unserer nationalen Idee. Wir müssen uns die Frage stellen: „Warum nicht wir?“ Warum sind wir nicht diejenigen, die einen Menschen auf den Mars gebracht haben? Warum kommen die europäischen Studenten nicht zu uns, um zu studieren? Warum sind wir nicht Gastgeber der nächsten Olympischen Spiele? Schauen wir noch genauer hin, was bei unseren Nachbarn und in der Welt gut ist, und fragen wir uns: Warum nicht bei uns? Was hält uns davon ab, es zuerst zu tun und es besser zu machen?
Auf diese Weise können wir nicht „das Problem“, sondern die Problemlöser werden. In den nächsten 30 Jahren sehe ich die Ukraine als einen starken, proaktiven, europäischen und demokratischen Staat.
- Was wollen Sie persönlich in Zukunft für die Ukraine tun?
- Auch in Zukunft möchte ich das tun, was ich jetzt tue – Politik machen und die Interessen der Ukraine und der Ukrainer sowohl im Inland als auch auf der internationalen Bühne verteidigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich persönlich unseren Sieg im Krieg mit Moskau mitbekommen würde und bin bereit, alles zu tun, um diesen Moment in Zukunft näher zu bringen.
- Wer ist der effektivste Präsident der Ukraine?
- Der effektivste Präsident der Ukraine ist Petro Poroschenko. Trotz des Krieges und der äußerst schwierigen wirtschaftlichen Lage führte das Land eine Reihe entscheidender Reformen durch, die Ukraine machte bedeutende Schritte in Richtung Westen – zur NATO und zur EU (Assoziierungsabkommen, Visafreiheit), es gelang ihr, eine pro-ukrainische internationale Koalition zu bilden, die Armee wurde von Grund auf neu aufgebaut, auch dank seiner Hilfe, die kirchliche Unabhängigkeit wurde erreicht und vieles mehr. Poroschenkos Effektivität ist besonders auffällig im Gegensatz zur derzeitigen Macht der „grünen“ Dilettanten unter der Führung von Zelenski.
- Die ukrainische Unabhängigkeit – wie sieht sie aus?
- Die Geschichte der Ukraine ist die Geschichte des Kampfes um Freiheit. Das ist ein wichtiger Wert für uns. Deshalb ist der Unabhängigkeitstag nicht nur ein offizieller Feiertag – er ist der wichtigste Tag des Jahres. Unsere Unabhängigkeit ist jedoch kein vorübergehendes Ereignis. Wir verteidigen und erwerben sie jeden Tag. Der ukrainische Weg zur Unabhängigkeit besteht darin, bereit zu sein, für die Freiheit zu kämpfen und die Linie zu halten!
- Welche Schritte sollte die Ukraine ihrerseits unternehmen, um den Krieg im Donbas zu beenden und die Krim zurückzugewinnen?
- Auf unserer Seite ist die Rückgabe der Krim und des Donbass nur durch einen Sieg möglich. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Kreml nicht vor dem Osten und Süden unseres Staates Halt machen wird. Ihre Invasionspläne sind viel ehrgeiziger. Der Krieg wird also noch lange andauern. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Unsere Aufgabe ist es, den Druck auf den Kreml in alle möglichen Richtungen zu erhöhen, bis hin zur vollständigen Zerstörung des Imperiums.
- Wie lassen sich Korruption und Oligarchen in der Ukraine besiegen?
- Die Korruptionsbekämpfung ist eine komplexe Aufgabe, die nicht nur vom Staat, sondern auch von der Gesellschaft übernommen werden muss. Auf staatlicher Seite müssen jedoch zunächst wirksame unabhängige Einrichtungen zur Korruptionsbekämpfung, Gerichte, Transparenz und Digitalisierung geschaffen werden. Viele dieser Maßnahmen haben wir bereits 2014 und 2019 in Angriff genommen und ihre Wirksamkeit und Notwendigkeit bereits unter Beweis gestellt.
- Wie sollte die Frage lauten, über die im ersten nationalen Referendum abgestimmt werden sollte?
- Die wichtigste Frage, die in einem gesamtukrainischen Referendum gestellt werden sollte, wurde bereits beantwortet. Am 1. Dezember 1991 bejahten mehr als 90,32 % der Befragten die Frage: „Stimmen Sie der Akte über die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine zu? In der Ukraine nahmen 84,18 % der Bevölkerung teil.
Weiteres Material zum Thema:
* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – beantwortet von Mikhail Podolyak, Berater des Leiters des Präsidialamtes.
* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – beantwortet vom ehemaligen Vorsitzenden der Sozialistischen Partei der Ukraine und zweimaligen Sprecher der Werchowna Rada, Oleksandr Moroz.
* 8 Fragen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine – Antworten des Abgeordneten Max Buzhansky von der Fraktion „Diener des Volkes“.
Forumsdiskussionen
Frank in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“
Bernd D-UA in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Toleranz ist das Stichwort und im Grunde befindet er sich zum großen Teil unter Gleichgesinnten und erkennt es nicht, sehr schade, allerdings sind seine Umgangsformen etwas eingeschränkt, was ebenso...“
Bernd D-UA in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„@tombi Die Meinung anderer zu achten ist nicht so Dein Ding, Du musst sie ja nicht teilen. Dies ist aber eine grundlegende Regel einer Diskussion, daher macht die Diskussion mit Dir wenig Sinn, offensichtlich...“
Frank in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„... keine macht den Drogen ... such dir mal Hilfe“
Tombi in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Soweit alles Verstanden? Aha, wieder so ein Widerling der...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Handrij, ich vermute Du bist ein FSB-Agent, da ich mit Euch Moördern nicht zusammen arbeiten möchte, und mir Deine Zensur zu peinlich ist: gehe ich, ich verlasse Dich & Deine Desinformation, deine...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Russland meldet Rückeroberung von Großteil besetzter Kursk-Region
„Wer ist eigentlich so naiv, und verbreitet immer noch putinsche Propaganda Meldungen, in diesem Forum? Ihr wisst doch genau, dass der keinen mehr hoch bekommt. Ausser Lügen stemmt der doch gar nichts...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Kellogg muss Putin überzeugen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen
„Quatsch, Kellogs muss nur Putin überzeugen, die Ukraine zu verlassen, und sein Morden einzustellen. wer schreibt diesen hinterhältige Putinschen Propaganda Artikel eigentlich, sind diese dämlich? Geht...“
Obm100 in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“
Awarija in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“
Obm100 in MDR • Re: Ukraine-News: Selenskyj: USA können Russland zum Frieden zwingen
„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“