OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

„Die Berkut-Leute schlugen uns mit Knüppeln auf Unterschenkel und Fersen damit wir sagten, wer ihren Bus angezündet hat“

0 Kommentare

Auf dem hauptstädtischen Kreschtschatik nahmen verkleidete Sicherheitskräfte friedliche, unbewaffnete Demonstranten, die das Gebiet der Barrikaden verlassen hatten, gefangen und brachten sie aus der Stadt, wo man sie grausam folterte und dann zum Sterben in den Wald warf.

Am Montag, den 20. Januar, lieferte am Tage ein Rettungswagen zwei junge Männer mit schweren Verletzungen in ein Kiewer Krankenhaus ein. Der 19-jährige Kirill Buntow aus Schitomir hatte einen gebrochenen Arm sowie zahlreiche Prellungen und Hämatome, und das Gesicht des jungen Mannes war im Großen und Ganzen nur noch ein blutiger Matsch. Der 30-jährige Sergej Sikorski aus der Oblast Tscherkassy hatte links zwei gebrochene Rippen sowie Prellungen an Rücken und Armen. Bei beiden Patienten hatte sich die Unterschenkel- und Fersenmuskulatur abgelöst, sie konnten praktisch nicht gehen. Beide waren Opfer grausamer Rache der „Berkutowzy“ (Berkut-Leute – der Übersetzer) geworden. Dabei hatten sich die jungen Leute fernab der Kampfhandlungen in der Gruschewski-Straße aufgehalten. Sie schlenderten den Kreschtschatik entlang, auf dem es gerade ziemlich ruhig war. Kirill und Sergej waren weder an Schlägereien noch an Provokationen beteiligt, sie trugen keine Knüppel und taten nichts Ungesetzliches. Deshalb waren sie völlig fassungslos, als kräftige junge Männer in Zivil sie einen nach dem anderen an den Armen packten und zu einem Kleinbus brachten.

„Ich kannte diesen Burschen vorher überhaupt nicht“, sagt Sergej Sikorski, wobei er mitfühlend auf Kirill schaut. Im Unterschied zu seinem Leidensgenossen kann Sergej zumindest sitzen. „Und dann haben wir uns eben kennengelernt … Die Sache war folgendermaßen. Ich bin vor einigen Tagen aus der Oblast Tscherkassy hierhergekommen. Die Ukraine lag mir am Herzen, und ich wollte dabei sein. Aber als die Auseinandersetzungen in der Gruschewski-Straße anfingen, hielt ich mich fern von da. Ich stand die ganze Nacht in der Eiseskälte und hörte zu, was auf der Bühne des Euromaidan gesprochen wurde. Am Montagmorgen wollte ich mir ein wenig die Beine vertreten und dabei einen Blick auf die Barrikade neben dem ZUM (Abkürzung für Zentralny Univermag, Zentralkaufhaus – der Übersetzer) werfen. Kaum hatte ich den Umkreis der Barrikade verlassen, kamen sofort ein paar kräftige Männer in Zivil auf mich zu. Bis dahin hatten sie in einer Gruppe an der Seite gestanden, und man konnte sehen, dass sie auf jemand warten. Wie sich herausstellt, auf solche wie mich, die hinter den Barrikaden hervorkommen. Sie kamen von zwei Seiten und schnell auf mich zu und packten mich gewandt bei den Armen. Sie durchsuchten mich und nahmen mir mein Mobiltelefon weg. Ich wehrte mich, forderte eine Erklärung, aber ich konnte mich weder losmachen, noch bekam ich eine Antwort darauf, wofür sie mich festhielten. Ich wurde rabiat in einen in der Nähe parkenden Minibus gestoßen. Am Lenkrad saß ein Fahrer in der Uniform der Spezialeinheit „Berkut“. Die Sicherheitskräfte in zivil (jetzt war klar, dass die es waren) waren zu sechst. Auf dem Boden des Busses lag bereits ein verprügelter junger Mann. Und das war eben Kirill.“

An Kirill Buntows Krankenbett hält dessen Mutter Tatjana ununterbrochen Wache. Sie horcht auf jedes Stöhnen ihres Sohnes und versucht herauszuhören, ob er um etwas bittet. Kirills Worte zu verstehen ist schwierig: Sein Mund ist zerschlagen, und das Sprechen fällt ihm schwer. Der junge Mann kommt nur für einige Minuten zu sich und fällt danach wieder in den Schlaf.

Kirill BuntowKirill Buntow kann praktisch nicht sprechen. Der junge Mann befindet sich fast die ganze Zeit über im Dämmerzustand
Kirill Buntow kann praktisch nicht sprechen. Der junge Mann befindet sich fast die ganze Zeit über im Dämmerzustand

„Mein Sohn studiert im ersten Studienjahr am Kiewer Polytechnischen Institut“, sagt Tatjana, wobei sie sich die Tränen wischt. „Er ist sehr selbstständig und trifft Entscheidungen stets selbst. Ich wusste, dass Kirill am Euromaidan teilnimmt und bat ihn einfach nur immerzu, vorsichtig zu sein. Das letzte Mal habe ich am Sonntagabend mit meinem Sohn gesprochen. Er war bei einer Kommilitonin zu Hause und trank mit anderen jungen Leuten Tee. Und am Morgen rief mich zu Hause eine unbekannte Frau an und sagte, dass sie Mitarbeiterin eines Ambulatoriums in irgendeiner Ortschaft in der Nähe von Kiew (die Namen habe ich nicht richtig verstanden) ist. Dass sich bei ihnen mein Sohn befindet, den irgendwer in den Wald gebracht und verprügelt hatte. Dass er bewusstlos ist. Sie meinte, er sei für eine Sekunde zu sich gekommen, hätte seinen Namen und unsere Telefonnummer nennen können und sei dann wieder weggetreten. Die Ärztin teilte mir mit, dass jetzt ein Rettungswagen kommt und Kirill nach Kiew ins Unfallkrankenhaus bringt. Ich fuhr natürlich umgehend hierher. Und hier erwartet mich bereits die Polizei. Es sind Ermittler vor dem Krankenzimmer, am Krankenhaustor, überall. Sie haben sogar versucht Kirill zu wecken, um ihn zu verhören, aber das habe ich nicht erlaubt.“

„Ja, mich versucht man auch zu verhören“, schmunzelt Sergej Sikorski. „Aber das ist eigentlich lachhaft. Denn hier ist doch einunddieselbe Bande am Werk. Die Leute, die Kirill und mich gefangengenommen und in den Bus gezerrt haben, gaben sich nicht einmal besondere Mühe zu verbergen, wer sie sind. Dort, direkt in dem Kleinbus, zwangen sie mich auf die Knie, dann fingen sie an, mir auf den Rücken zu schlagen und Fragen zu stellen: ‚Wessen Befehle führt ihr aus? Wer gibt euch auf dem Maidan Anweisungen? Wer hat unseren Bus in der Gruschewski-Straße angezündet?‘ Ich hatte doch keine Antworten darauf. Ich bat nur, mich nicht zu schlagen. Daraufhin gerieten die ‚Berkutowzy‘ in Wut und meinten, dass es uns noch leidtun wird. Sie brachten uns irgendwohin raus aus Kiew, in Richtung Obolon. Sie stoppten am Rand irgendeiner Siedlung, deren Namen ich nicht kenne. Ein paar Sicherheitskräfte stiegen aus dem Kleinbus aus und sahen sich nach allen Seiten um. Sie prüften die Gegend, damit es keine Zeugen gab. Die anderen packten Kirill und mich und schleppten uns in den Wald. Sie prügelten mit Füßen und Fäusten und droschen mit Knüppeln auf Fersen und Unterschenkel. Sie stellten immer wieder dieselben Fragen: nach dem Bus, nach den Kommandeuren des Euromaidan. Danach prügelten sie einfach nur noch, monoton wiederholend: ‚Da habt ihr die Revolution, Viehzeug. Damit ihr wisst, wen ihr wählt.‘ Etwa eine Stunde dauerte diese Tortur. Dann fuhren die ‚Berkutowzy‘ davon.“

Die halb erfrorenen, geschundenen und geschwächten jungen Männer konnten sich nicht sofort von dem kalten Boden erheben. Zuerst versuchten sie, ihr im Wald verstreutes Schuhwerk zu finden. Das nahm viel Zeit in Anspruch, denn weder Kirill noch Sergej konnte gehen. Nachdem sie sich unter Schmerzen die Schuhe halb über die von den Schlägen geschwollenen Füße gezogen hatten, versuchten die jungen Männer aus dem Wald herauszufinden und in die Nähe von Menschen zu gelangen. Sie kamen nur sehr langsam voran. Manchmal krochen sie, manchmal gelangen ihnen, sich gegenseitig stützend, ein paar Schritte. Schließlich erblickten sie eine Straße und Häuschen an deren Rand.

„Wir waren so froh, dass wir es zu Menschen geschafft hatten“, erinnert sich Sergej. „Endlich wird man uns helfen! Aber weit gefehlt. Wir klopften an alle Haustüren und Zaunpforten, baten zu helfen, einen Rettungswagen zu rufen, erzählten, dass man uns verprügelt hatte. Aber niemand öffnete. Wenn sie uns zu Gesicht bekommen hatten, so blutüberströmt, schlossen die Ortsbewohner eilig ihre Türen. Nur ein Passant – ein Mann, der mit Frau und Kindern auf einem Spaziergang war – erbarmte sich: Er zeigte uns, wo die Sanitätsstelle ist. Mit letzter Kraft humpelten wir bis dorthin und fielen auf der Schwelle vor Erschöpfung einfach um. Man untersuchte uns dort und rief einen Rettungswagen aus Kiew. So kamen wir hierher. Kirill hat natürlich mehr abbekommen. Aber ich habe auch Schmerzen im Arm und im Rücken. Und den Unterschenkel kannst du gar nicht berühren. Die Ärzte sagen, dass sich durch die Schläge die Muskeln von den Knochen gelöst haben. Aber sobald es mir ein wenig besser geht, gehe ich sofort wieder auf den Maidan. Ich bin mir sicher wie nie, dass man die Wahrheit herausfinden muss. Ansonsten können die Monster jeden Beliebigen so wie mich auf der Straße einkassieren und ungestraft halbtot prügeln.“

„Das ist eindeutig eine Provokation“, kommentierte der Pressechef der Polizei der Kiewer Oblast, Nikolai Schukowitsch, die Situation. „Wenn die Rechtsschutzorgane Festnahmen vornehmen, dann offiziell und wegen gewichtiger Gründe, bei einem eröffneten Strafverfahren zum Beispiel. Aber Menschen gefangen zu nehmen, sie in Bussen in den Wald zu schaffen und zu prügeln – das ist vollkommen inhuman. Irgendwer möchte ganz klar der „Berkut“ etwas unterschieben. Eine Uniform zu kaufen ist kein Problem. Es ist nicht ausgeschlossenen, dass die radikalen Kräfte ihre eigenen Mitdemonstranten verprügeln, um einfach den Anschein zu erwecken, dass die Polizei mit solchen Methoden vorgehen kann.“

„Während ich in Meschigorje (russische Bezeichnung für das Privatanwesen des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch nördlich von Kiew – der Übersetzer) war, rief man mich an und sagte, dass ich soeben einen Inspektor der GAI (Abkürzung für Gosawtoinspekzija, die russische Bezeichnung der staatlichen Behörde für Straßenverkehrssicherheit – der Übersetzer) zusammengeschlagen hätte, … im Zentrum von Kiew“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Gemeinsam mit Kirill und Sergej liegt noch ein „Berkut“-Opfer in dem Krankenzimmer – der Automaidan-Aktivist Jaroslaw Gontschar. Der Mann hat zahlreiche Hämatome und Schürfwunden und trägt wegen einiger Brüche und eines gerissenen Unterarmmuskels einen Gips am rechten Arm. Mit diesen Verletzungen und einem völlig demolierten Auto endete die Fahrt an der Spitze einer Autobuskolonne nach Kiew fahrender Sicherheitskräfte.

„Ich hatte, ebenso wie viele andere Bürger der Ukraine, nach den ‚Berkut‘—Prügeleinsätzen gegen die Studenten beschlossen, mich dem Euromaidan anzuschließen“, erzählt Jaroslaw Gontschar. „Anfangs transportierte ich einfach Lebensmittel und Wasser zum Maidan. Aber als ich von der ‚Automaidan‘—Bewegung erfuhr, war mir klar, dass ich hier von Nutzen sein kann. Von Mitte Dezember an ließ ich keine einzige Initiative und keine Aufgabe unserer Bewegung aus. Ich chauffierte Personen, lieferte alles, was notwendig war und nahm an Protestaktionen teil. Und natürlich fuhr ich in den Kolonnen mit dorthin, wo die Politiker und Minister wohnen. Ich war auch oft in Meschigorje. Die Polizisten begannen aus Rache, meiner Familie nachzustellen. Meine in Dnepropetrowsk lebende Schwiegermutter ereilte es, die Freundinnen meiner Frau und weitläufige Verwandte von uns. Dabei verstecke ich mich vor niemandem, schon gar nicht jetzt, wo ich Helfer des Abgeordneten Wladimir Jaworiwski geworden bin. Jedem GAI- oder ‚Berkut‘-Mitarbeiter, der mir droht, dass man mich finden und es mir leid tun wird, dass ich geboren wurde, gebe ich sofort meine Visitenkarte mit den Worten: ‚Ich bin offen für ein Gespräch. Rufen Sie an.‘ Außerdem gefällt es der Polizei gar nicht, dass die Teilnehmer des Automaidan, darunter auch ich, selbstständig Ermittlungen zum Überfall auf Tanja Tschornowol anstellen.

Selbstverständlich wird mir das alles nicht einfach nachgesehen. Als ich mein Auto aufräumte, fand ich eingebaute ‚Wanzen‘. Und erinnern Sie sich an den Fall, als auf der Bogdan-Chmelnizki-Straße der Fahrer eines Jeeps ‚Toyota‘ einen GAI-Inspektor zusammengeschlagen haben und vom Tatort geflüchtet sein soll? Jedenfalls rief man mich an und teilte mir mit, der Täter sei … ich. Obwohl ich zu der Zeit mit meiner Frau und unseren beiden kleinen Kindern in Meschigorje neben dem Glockenbrunnen war und mich mit den ‚Berkutowzy‘ auseinandersetzte, die im Park auf der Treppe standen und meine Kinder von dort weggejagt hatten. Und zur Apotheose des Ganzen wurde ein sonntägliches Abenteuer auf der Bogatyrskaja-Straße. Ich war mit einem Kameraden im Auto unterwegs nach Meschigorje, wo Witali Klitschko gerade friedliche Gespräche mit Janukowitsch führte. Und da sehe ich, wie sich eine Kolonne Autobusse mit Polizeinummernschildern in Richtung Kiew bewegt. Selbstverständlich wendete ich sofort um hundertachtzig Grad und fuhr hinterher. Ich hatte beschlossen zu zählen, wie viele Sicherheitskräfte unterwegs waren, wohin genau sie fahren und die Unseren darüber zu informieren. Ich holte die Kolonne ein und setzte mich dann davor. Dabei verhielten sich die Fahrer der Busse und der Begleitjeeps mir gegenüber sehr aggressiv. Sie scherten aus und hupten als Aufforderung, ihnen den Weg frei zu machen. Ich ging nach und nach vom Gas, um sie wenigstens ein wenig aufzuhalten. Die Kolonne begann zu bremsen. Ich wurde eingekreist. Zwei von fünfzehn Bussen hielten sich vor und hinter meinem ‚Citroën‘, zwei Jeeps an den Seiten. Ich war in einem ‚Rahmen‘ von ‚Berkut‘-Autos eingeklemmt.

Aus den Bussen und den Jeeps kamen Sicherheitskräfte herausgerannt. Eine ganze Flut, Dutzende, wenn nicht Hunderte. Alle stürzten sich auf mein Auto und machten sich daran, es zu demolieren. Mit Knüppeln zerschlugen sie Scheiben und Scheinwerfer und verbeulten sie die Karosserie, und mit Messern schlitzten sie die Reifen auf. Ich verriegelte von innen und legte den Sicherheitsgurt an. Sie versuchten mich herauszuziehen, aber das gelang nicht. Die ‚Berkutowzy‘ schlugen der Reihe nach mit Knüppeln und Fäusten nach mir, konnten aber zum Glück nicht richtig ausholen – die Fensteröffnung und die Fahrzeugsäulen verhinderten das. Mein Kamerad aber hatte weniger Glück. Er war nicht angeschnallt, und die Angehörigen der Spezialeinheiten fingen an, nachdem sie die Beifahrertür herausgerissen hatten, ihn aus dem Auto zu ziehen. Sie besprühten uns beide gleichzeitig mit Tränengas aus Spraydosen, ich verlor das Bewusstsein … Wie sich später herausstellte, ist die ganze Horde über meinen Kameraden hergefallen, nach dem sie ihn zu Boden geworfen hatten. Mit Füßen bearbeiteten sie seine Rippen und mit Knüppeln seinen Kopf. Wie durch ein Wunder konnte er entwischen und fortlaufen.

Als ich zu mir kam, war die ‚Berkut‘ mit der Verwüstung meines Autos bereits fertig und abgefahren. Ich rief meinen Kameraden an. Er ging nicht sofort ran, nahm dann aber doch ab und teilte mir mit, dass er in den Büschen liegt, etwa dreihundert Meter vom Schlachtfeld entfernt. Wahrscheinlich ist er im Schockzustand bis dorthin gerannt, denn als ich ihn fand, konnte er praktisch nicht gehen. Wir riefen einen Rettungswagen und informierten unsere Freunde über den Vorfall. Meinen Passagier nahmen dessen Eltern mit nach Hause, nach Transkarpatien. Sein Zustand ist ernst. Ich bin im Moment im Unfallkrankenhaus, hoffe aber in naher Zeit in eine Privatklinik umzuziehen. Möglicherweise werden noch kompliziertere medizinische Eingriffe nötig sein: Der recht Arm hängt schlaff an mir, ich kann ihn überhaupt nicht spüren. Mein Auto kann nicht mehr repariert werden. Außerdem habe ich mir einen Anwalt genommen und will die Verbrecher vor Gericht bringen, die mich auf der Straße verprügelt haben. Beweise für die Schuld der ‚Berkutowzy‘ habe ich ausreichend – im Auto lief ein Videoaufzeichnungsgerät. Obwohl ich mir im Klaren darüber bin, dass man mich mit allen Mitteln daran hindern wird, das zu tun und weiterhin meine Familie und meine Freunde terrorisieren wird. Aber ich habe nicht vor aufzugeben. Zum Aufgeben ist jetzt nicht die Zeit.

Jaroslaws „Citroën“Jaroslaws „Citroën“ nach der „Unterhaltung“ mit den Sicherheitskräften
Jaroslaws „Citroën“ nach der „Unterhaltung“ mit den Sicherheitskräften

Jaroslaw GontscharJaroslaw Gontschar ist entschlossen
Jaroslaw Gontschar ist entschlossen

Das Material befindet sich jetzt auf Antrag Jaroslaw Gontschars bei der Staatsanwaltschaft der Stadt Kiew. Der Pressedienst der Staatsanwaltschaft teilte mit, dass zu diesem Sachverhalt eine interne Untersuchung angeordnet ist.

23. Januar 2014 // Darija Gorskaja

Quelle: Fakty

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzer:    — Wörter: 2389

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.4/7 (bei 9 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-7 °C  Ushhorod-4 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-6 °C  
Rachiw-10 °C  Jassinja-12 °C  
Ternopil-6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-5 °C  
Luzk-6 °C  Riwne-4 °C  
Chmelnyzkyj-8 °C  Winnyzja-6 °C  
Schytomyr-8 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-6 °C  
Tscherkassy-7 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-8 °C  
Poltawa-11 °C  Sumy-10 °C  
Odessa-3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)-8 °C  
Cherson-6 °C  Charkiw (Charkow)-12 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-8 °C  Saporischschja (Saporoschje)-9 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-9 °C  Donezk-9 °C  
Luhansk (Lugansk)-11 °C  Simferopol-6 °C  
Sewastopol-2 °C  Jalta-2 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“

„Klar, ist aber trotzdem auch heute noch - vielleicht gerade heute wo tausende Kinder Hilfe benötigen - ein Thema und wenn der Teilnehmer nicht gelöscht ist, kann man doch fragen, oder? Mehr als KEINE...“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Es ist Deine Entscheidung im Ausland zu leben, offensichtlich...“

„Hast aber schon gesehen dass das 8 Jahre alt ist?“

„Hello, Nico! If you are still interested my friends used ukrainian organization to addopt ukrainian kid, I could ask them for contacts of that company. How to connect you for questions?“

„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“

„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“

„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“

„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“

„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“

„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“

„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“

„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“

„Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen Windows 10/11 Schrott mit meinem Glasfaseranschluss. ADSL ist Kupferkabel, nix Glasfaser.“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut... Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel ....“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen zur derzeitigen Situation bzw Stimmung dort hast immer her damit. Kein Grund...“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut. Wenn du wieder nüchtern bist, können wir uns ja gerne auf einem zivilisierten Niveau austauschen. Sollte dieses zur Schau gestellte Niveau jedoch...“

„Die Willensbekundungen zur Aufnahme der Ukraine in die NATO und der EU dienen doch einzig und alleine dem Zweck, die Moral der Bevölkerung und der Armee etwas aufzubessern. Deine Kleinpisserei steck Dir...“

„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“

„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. .... Wozu braucht "man" eigentlich Glasfaser? Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen...“

„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: PUtin bashing, oder nicht bashing: das entscheidest nicht Du: er hat einfach den...“