Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Westi. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.
Die Ukrainisierung marschiert unaufhaltsam durch das Land. Ab heute treten die nächsten Bestimmungen des Sprachengesetzes in Kraft, die darauf abzielen, die russische Sprache aus dem Kulturbereich auszurotten. Diesmal sind es Fernsehgesellschaften, Kinos, Buchhandlungen und Verlage, die einer Ukrainisierung unterworfen wurden. Doch wie Vesti herausfand, haben viele von ihnen offensichtlich nicht vor, die russische Sprache aufzugeben und suchen nach Schlupflöchern, um das Gesetz zu umgehen. Und einige von ihnen planen sogar, ihre Rechte vor dem Europäischen Gerichtshof zu verteidigen.
Die TV-Sender sind ratlos
Eine der Neuerungen sieht vor, dass alle Filme in der Ukraine in ukrainischer Sprache gezeigt werden müssen. Dies gilt auch für den Filmverleih (mit einer Ausnahme von 10 % aller Vorführungen pro Monat) und die inländischen Internetplattformen, vor allem aber für das Fernsehen, das immer noch viele Filme und TV-Serien auf Russisch ausstrahlt. Übrigens haben Mitglieder der präsidialen Partei „Diener des Volkes“ wiederholt Gesetzesentwürfe eingereicht, die vorschlagen, das Inkrafttreten dieser Bestimmung bis zum Ende der Quarantäne zu verschieben, die nun ständig verlängert wird. Aber die Dokumente wurden nicht unterstützt.
Ein weiterer Versuch der SN, die Regel aufzuweichen, fand am Donnerstag, 15. Juli, dem letzten Tag vor ihrem Inkrafttreten, statt. Das zuständige Komitee hat es aber nicht unterstützt. Präsident Volodymyr Zelenskyy beendete die Debatte mit der Aussage, dass die Gesetzgebung alles Notwendige für das Funktionieren der Staatssprache enthält und dass Geld in die Entwicklung ukrainischsprachiger Inhalte investiert werden sollte.
Gleichzeitig weisen Vertreter der Fernsehindustrie, die recht eng in die ukrainische Politik eingebunden ist, seit langem auf die katastrophalen Folgen eines Verbots der Vorführung von Filmen und TV-Serien in russischer Sprache hin. Tatsache ist, dass es einfach nicht genug ukrainischsprachige Produkte auf dem Markt gibt, um sie zu ersetzen.
Darüber hinaus kann die Ablehnung russischsprachiger Filme eine neue Welle der Abwanderung ukrainischer Zuschauer zu russischen Sendern auslösen. Dieser Prozess ist übrigens bereits im Gange, trotz der Verbote der Sender. Wie die Regisseurin Olha Yarosh gegenüber Vesti erklärt, wird die Mehrheit der TV-Serien in der Ukraine auf Russisch gedreht, und dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen.
„Serien und Filme in russischer Sprache können verkauft werden, was bedeutet, dass sie profitabler sind. Für ukrainische Zuschauer, die das Produkt auf Ukrainisch sehen wollen, gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: Wenn der Film für die GUS-Länder gedreht wird, kann ein Bild auf Russisch gemacht werden, das nächste – die Schauspieler wiederholen das Gleiche auf Ukrainisch. Die zweite Option ist die Umtitelung“, sagte Yarosh gegenüber Vesti.
Der Leiter des Kulturministeriums und ehemalige Leiter des TV-Senders 1+1, Oleksandr Tkachenko, spricht auch über Ökonomie: „Die Produktion einer großen Anzahl von TV-Serien ist für die Sender eine Frage der Ökonomie… Zur russischen Sprache gesellt sich die Wirtschaft, die mit der Möglichkeit des Verkaufs dieser TV-Serien nach Russland verbunden ist… Eine weitere Sache ist für mich in diesem Diskurs wichtig: Wenn ein Produkt in der Ukraine, von ukrainischen Autoren, ukrainischen Regisseuren, ukrainischen Schauspielern und sogar in russischer Sprache produziert wird – ich denke, das ist sowohl für die Branche als auch für die Wirtschaft von Vorteil“.
Tkachenko war übrigens bis vor kurzem einer der Befürworter einer Verschiebung oder Verzögerung des Inkrafttretens der neuen Normen. Dies ist jedoch nicht überraschend. Der Fernsehsender 1+1 zeigt zum Beispiel schon seit langem Seifenopern in russischer Sprache. So hat der Nationale Fernseh- und Rundfunkrat vor kurzem das Studio 1+1 mit einer Geldstrafe von fast 71.500 UAH belegt, weil es im vergangenen Frühjahr die Fernsehserie „Küche“ auf Russisch ausgestrahlt hat.
Was nun zu tun ist – die TV-Sender wissen es nicht. „Niemand versteht, was ab dem 16. passieren wird: Werden auf Russisch gedrehte TV-Serien ins Ukrainische synchronisiert oder werden sie mit Untertiteln laufen. Das Inkrafttreten der neuen Normen des Sprachengesetzes schafft einen Konflikt, da das Gesetz festlegt, dass die Sprache des Vertriebs und der Vorführung von Filmen in der Ukraine die Staatssprache ist, das Quotengesetz aber vorschreibt, dass 75 % des Programmprodukts in ukrainischer Sprache sein müssen“, so eine Quelle bei einem der Fernsehsender gegenüber Vesti.
„Man kann nicht einfach hingehen und Turgenjew übersetzen.“
Für die staatlichen und kommunalen Theater stehen Veränderungen an. Zum Beispiel verwenden das Kiewer Akademische Jugendtheater, das Kiewer Akademische Drama- und Komödientheater, das Theater auf dem Podol, das Nationale Akademische Theater des russischen Dramas Lesja Ukrainka, das Theater Koleso und andere in Kiew die russische Sprache. Ab dem 16. Juli müssen diese Institutionen eine ukrainische Übersetzung aller Aufführungen vorlegen, wenn diese in russischer Sprache gezeigt werden sollen. Bei privaten Theatervorstellungen ist eine Übersetzung nicht erforderlich.
Wie die Theater gegenüber Vesti erklärten, beabsichtigen sie jedoch nicht, die russische Sprache komplett aufzugeben und haben bereits Wege gefunden, sich an das neue Gesetz anzupassen“. „Wir haben 80 % aller Vorstellungen in ukrainischer Sprache. Im Übrigen hängt alles von der jeweiligen Leistung ab. Irgendwo werden wir Gadgets verwenden, die unsere Gäste separat in der Garderobe bekommen können, und in einigen Fällen wird es ein vollständig gedruckter Text der Vorstellung auf Ukrainisch sein. Andererseits wollen wir keine Bildschirme mit Untertiteln verwenden. Die Erfahrung zeigt, dass dies keine gute Idee ist. Der Zuschauer kann nicht gleichzeitig auf die Leinwand schauen und die Emotionen der Schauspieler beobachten. Ursprünglich hatten wir daran gedacht, an jedem Stuhl ein spezielles Gadget anzubringen. Aber das ist sehr teuer. Es ist so, dass unser Staat Gesetze verabschiedet, aber nicht vorschlägt, wie man sie umsetzt“, sagte Vitaliy Malakhov, künstlerischer Leiter und Direktor des Theaters auf Podol, gegenüber Vesti.
Andere Theater hatten das gleiche Problem. Wie Irina Klischevskaya, Direktorin des Wheels Theatre, People’s Artist of Ukraine, gegenüber Vesti erklärte, ist etwa ein Viertel ihres Repertoires auf Russisch. „Wir haben Turgenjews „Monat auf dem Lande“, der seit mehr als 10 Jahren im Original aufgeführt wird, „Generäle in Röcken“ von Jean Anouilh, von dem es nur eine Übersetzung ins Russische gibt… Wir inszenieren dieses Stück schon seit fast 20 Jahren. Sie sehen, wir befinden uns auf dem Andriyivsky Abstieg, wo immer viele Besucher aus der Hauptstadt sind, und deshalb haben wir Stücke für jeden Geschmack. Es gibt auch Theaterstücke auf Englisch, wie Morphiy von Bulgakov und Vechernitsi, die auch auf Englisch aufgeführt werden“, – sagte Klischevskaya gegenüber Vesti.
Das Theater hat nicht die Absicht, Russisch aufzugeben. „Wir haben nicht die Möglichkeit, einen Ticker aufzustellen, weil die Halle klein ist. Für die Produktionen, die schon lange laufen und auf Russisch sehr erfolgreich sind, schreiben wir das Exposé. Und für diejenigen, die kein Russisch verstehen, werden wir vor der Aufführung eine Ansage machen: „Liebe Zuschauer! Wenn Sie die Sendung auf Ukrainisch sehen wollen, können Sie gerne die Synopsis lesen. Und ich weiß, dass sich viele Theater für diesen Weg entschieden haben. Und es ist das Richtige, das zu tun. Wer gibt uns das Geld, um auf Ukrainisch umzusteigen? Und ich habe Turgenjew nicht ohne Grund zitiert. Sie müssen es so übersetzen, dass es dem Original entspricht! Und vor allem, warum sollten Sie das tun? Ich bin ganz für Ukrainisch, alle meine Mitarbeiter sprechen Ukrainisch. Aber was im Sprachengesetz enthalten ist, ist schon zu viel“, – sagte Klischevska gegenüber Vesti.
Verleger und Buchhändler suchen nach Schlupflöchern
Mehr Ärger gibt es für Buchverlage und Buchhändler. Nach dem Wortlaut des Gesetzes sind die Verlage nun verpflichtet, mindestens 50% der Bücher in der Landessprache zu drucken, und die Buchhandlungen müssen mindestens die Hälfte der Titel vorrätig haben. Ausnahmen sind Bücher in Krimtatarisch und anderen Sprachen indigener Völker oder nationaler Minderheiten der Ukraine sowie Bücher in den EU-Amtssprachen (Russisch gehört nicht dazu – Anm. d. Verf.).
Aber selbst in diesem Fall gibt es Schlupflöcher, wie Elena Lazutkina, Buchproduzentin und Direktorin von Brand Book Publishing, der Vesti erzählt. Sowohl für Verlage als auch für Händler.
„Ich habe mir mindestens zwei Wege ausgedacht, um die in Kraft getretenen Vorschriften zu umgehen, die ich nutzen werde, wenn sie anfangen, meine Autoren stark zu belästigen. Um es gleich vorweg zu sagen: Wie jeder andere pflichtbewusste Bürger halte ich es nicht für richtig, sich Wege auszudenken, um das Gesetz zu umgehen. Es ist definitiv nicht europäisch. Deshalb möchte ich noch nicht über sie sprechen. Aber leider werde ich in einen Rahmen gesteckt, den ich nicht für demokratisch halte. Deshalb warte ich jetzt auf den Bußgeldbescheid, damit ich vor den Europäischen Gerichtshof ziehen kann. Wir werden kämpfen“, sagte Lazutkina der Vesti.
Auch andere Verlage sprechen darüber. Allerdings wollen viele von ihnen nicht besonders offen sein. „Ich weiß, dass viele Verleger heute eine abwartende Haltung eingenommen haben und sich nicht sehr öffentlich äußern wollen, um keine unnötige Negativität auf Seiten der nationalistischen Gemeinschaft zu verursachen. Die Pandemie hat diesen Markt schon hart genug getroffen. Deshalb braucht auch niemand unnötige Skandale. Jedem ist klar, dass die Umgehung dieser Vorschriften nicht schwierig sein wird. Immerhin kann ein Verlag für jedes Exemplar eines russischen Bestsellers ein günstiges Exemplar eines Buches mit Rezepten in ukrainischer Sprache drucken. Formal wird das Gesetz eingehalten, aber der Bestseller, wie Sie ihn verstehen, wird für die Verbraucher etwas teurer werden“, erfuhr die Vesti in einem der ukrainischen Verlage.
Einzelhändler werden mit dem gleichen Prinzip davonkommen können, sagt Lazutkina gegenüber Vesti. „Das Gesetz besagt, dass 50 % des Sortiments in den Buchläden in ukrainischer Sprache sein sollte. Aber auch diese Regelung ist seit einigen Jahren stillschweigend in Kraft. Und was haben die Geschäfte gemacht? Sie haben gerade ukrainische Bücher in den Bestand aufgenommen. Alles in dieser Angelegenheit ist sehr relativ“, – sagte Lazutkina zu „Vesti“.
Auch das Institut für die ukrainische Sprache der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine ist sich solcher Schlupflöcher wohl bewusst. Stimmt, man nennt solche Aktionen Banditentum. Obwohl sie zugeben, dass sie es wahrscheinlich nicht verhindern können.
„Banditismus kann nicht verhindert werden. Es ist anti-ukrainisch, man kann einen Menschen nicht ändern, aber dieser Mensch wird vom Schicksal gezwungen, eine Wahl zu treffen, und er wird dafür bezahlen müssen. Wenn Sie heute so schlau sind, können Sie morgen eine Rechnung erhalten – ein Bußgeld für den Verstoß gegen das Gesetz. Sie begehen absichtlich eine Verletzung selbst, Sie wählen Ihren eigenen Weg, dann melden Sie es, zahlen Sie, und dann werden wir sehen, ob Sie gewonnen oder verloren haben“, sagte der Direktor des Instituts, Pavlo Hrytsenko, gegenüber Vesti.
Drei Jahre für volle Ukrainisierung
Die aktuelle Ukrainisierung ist bereits die zweite Stufe. Zunächst wurde vor sechs Monaten der Dienstleistungs- und Handelssektor gezwungen, auf die ukrainische Sprache umzustellen. Zu dieser Zeit waren die Folgen sehr vorhersehbar. In den sozialen Netzwerken empörten sich die Ukrainer darüber, dass ihnen ostentativ verweigert wurde, auf Ukrainisch bedient zu werden, und posteten entsprechende Videos. Geschäftsinhaber begründeten die Umstellung auf Ukrainisch damit, dass es Zeit braucht.
Nach sechs Monaten hat sich die Situation leicht verändert. Zumindest sagen das die Philologen. „Hat sich die Situation verbessert? Man spürt es, wenn eine Person noch nie Ukrainisch gesprochen hat, und wenn sie vom Russischen ins Ukrainische wechselt, schneidet es ins Ohr. Generell kann man sagen, dass in Kiew in Lebensmittelgeschäften, Kleiderläden und Cafés ukrainisch gesprochen wird. Manchmal ist man erstaunt, wie professionell die Speisekarten in den Restaurants übersetzt werden“, erzählt Larisa Buchanskaya, eine Philologin aus Kiew, gegenüber Vesti.
Gleichzeitig gibt ein Verwalter in einem der Hotels der Hauptstadt gegenüber Vesti zu, dass es für seine Mitarbeiter schwierig ist, Ukrainisch zu sprechen, egal wie sehr sie sich bemühen. „Wir haben sogar schon mehrmals Schulungen abgehalten, Lehrer eingeladen… Und trotzdem können unsere Mitarbeiter nur zu Beginn eines Gesprächs sehr gut Ukrainisch sprechen. Auf der Ebene von „Guten Tag, was können wir für Sie tun? Außerdem muss man über jedes Wort nachdenken“, sagt unser Gesprächspartner zu Vesti.
Die Vesti bat den Direktor des Instituts für die ukrainische Sprache der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Pavlo Hrytsenko, um eine Einschätzung der Ergebnisse der ersten Etappe der Ukrainisierung. „Das Inkrafttreten der Gesetzesartikel hat immer einen positiven Effekt, und es gibt Veränderungen, auch wenn sie greifbarer sein könnten. Das ist ein evolutionärer Prozess, die Menschen orientieren sich allmählich um. Es gibt provokative Versuche, sich einzumischen, aber das sind Konvulsionen des alten Sprachlebens, da es durch ein neues Modell der Sprachexistenz ersetzt wird“, erklärt Hrytsenko gegenüber Vesti.
Er ist sich sicher: Fehler beim Sprechen hat es immer gegeben und wird es immer geben – sie begleiten das Wachstum einer jeden Sprache. „Es geht nicht um Fehler, Sprache ist die Denkweise der Seele. Und selbst wenn Sie einen Fehler machen, lächeln Sie und sprechen Sie. Ich bin erstaunt, wie viel Respekt Nicht-Ukrainer vor der ukrainischen Sprache haben. Zum Beispiel Menschen aus dem Kaukasus und Zentralasien, wenn sie versuchen, Ukrainisch zu sprechen, habe ich ein Gefühl der Bewunderung für sie. Einmal wurde ich von einer Georgierin in einem Laden bedient und ich habe mich mit ihr unterhalten, wir haben uns über Literatur unterhalten, sie hat mir von ihrer Familie erzählt und sie hat mich danach immer gegrüßt. Sprache ist ein Weg, um zu vereinen, nicht um zu trennen, und die ukrainische Sprache erfüllt diese Funktion“, sagt der Direktor des Instituts für die ukrainische Sprache. Was den Zeitrahmen für die Umstellung der Ukrainer auf die ukrainische Sprache betrifft, so wird dies mindestens drei Jahre dauern, glaubt Hrytsenko.
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“