„Saporoshstal“ wurde zum dritten Metallaktiv, dessen Kauf „ungenannten“ russischen Investoren zugeschrieben wird. Die Mittel für den Kauf der Aktien der Holding, die das Unternehmen besitzt, wurden wie im Fall des Verkaufs der Anteile der „Industrieunion Donbass“, von der russischen WneschEkonomBank zur Verfügung gestellt. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die russische Regierung eine transnationale Metallholding gründet, in der die größten ukrainischen Unternehmen eingeschlossen sind, betonen Marktteilnehmer.
Die Information darüber, dass die OAO (Offene Aktiengesellschaft) „Saporoshstal“ verkauft wurde, verbreitete gestern die Internetzeitung „Ukrainskaja Prawda“. Bei der russischen WneschEkonomBank (WEB) teilte man dem “Kommersant-Ukraine” mit, dass man das Geschäft finanziert, doch den Endkäufer zu nennen weigerte man sich. Doch ein Informant des “Kommersant-Ukraine” beim Institut betonte, dass das Abkommen über die Absicht die gesamte Holding „Saporoshstal“ zu erwerben, mit den Eigentümern des Aktivs noch Ende 2009 unterzeichnet wurde. Den Informationen von Quellen des “Kommersant-Ukraine” bei der PromInvestBank (PIB) nach, welche die WEB besitzt, könnte das Geschäft etwa im Laufe eines halben Jahres abgeschlossen werden. „Es wurde in Moskau vorbereitet, darum hat hier (bei der PIB) niemand die Dokumente gesehen. Der Prozess geht schwierig vonstatten. Eine solche Geldsumme ist nicht gleich zu beschaffen“. Der Gesprächspartner des “Kommersant-Ukraine” fügte hinzu, dass der Vertrag den Verkauf von 100% „Saporoshstals“ für 1,7 Mrd. $ vorsieht.
Als größte Eigentümer des Metallkombinats „Saporoshstal“ (96,6%) werden zwei Unternehmensgruppen gesehen – die Midland Group mit Eduard Schifrin und Alex Schnajder einerseits und Igor Dworezkij und Witalij Sazkij andererseits. Deren Strukturen haben ebenfalls Anteile bei „Saporoshkoks“ (41%) und dem Saporoshjer Eisenerzkombinat (29%) und kontrollieren den „Saporoshskij Ogneupornyj Sawod“ (ungefähr: Werk für feuerfeste Dinge), das Lugansker Röhrenwerk und „Trubostal“, einige schrottverarbeitende Unternehmen, die Anreicherungsfabrik „Scholochowskaja“ (Oblast Rostow, Russische Föderation, sieben Metallbasen in der GUS und anderen Ländern.
Ein Informant des “Kommersant-Ukraine”, der den Besitzern von „Saporoshstal“ nahe steht, erzählte, dass die Partner der Midland Group für ihre Aktienpakete mehr erhalten wollten, als andere Anwärter boten. „Schifrin und Schnajder wollten ihre Pakete seit langem verkaufen, da sie dringend Geld benötigen. Die übrigen Aktionäre brauchten das Geld nicht so dringend, daher sind sie bereit zu warten, zumal die Preise für Metallaktiva steigen sollten“, betonte der Gesprächspartner des “Kommersant-Ukraine”. Seinen Worten nach sieht das Geschäft den Kauf von 50% des Anteils der größten Aktionäre der Holding vor. Im Vertrag ist ebenfalls eine Option vorgesehen, nach der der Aufkauf der übrigen Aktien zu dem Preis vor sich gehen wird, der nicht unter dem liegt, der für den Anteil der Midland Group gezahlt wurde.
Der Vorsitzende der Saporoshjer Oblastverwaltung, Boris Petrow, erzählte dem “Kommersant-Ukraine”, dass anfänglich 14 Unternehmen Interesse an „Saporoshstal“ gezeigt haben, doch verringerte sich deren Zahl im Mai auf vier. Unter den Interessenten wurden ArcelorMittal und die russische „Sewerstal“ genannt, aber ebenfalls auch die „Metinvest“ Holding und die südkoreanische Posco. Letztere verzichteten auf den Kauf.
Der Meinung des Generaldirektors der Concorde Capital, Igor Masepa, sieht eine Situation, wo eine Absichtserklärung unterzeichnet wird, und danach ungeachtet des Dokuments die Suche nach neuen Investoren beginnt, untypisch und „etwas seltsam“ aus. „Möglich ist, dass es der Versuch war den Wert des Aktienpakets über ein Angebot an andere Marktteilnehmer zu erhöhen. Wenn diese Information bestätigt wird, könnten sie von den Besitzern „Saporoshstals“ Schadensersatz für diese seltsame Vorgehensweise verlangen“, meint er.
„Saporoshstal“ ist bei weitem nicht das erste Aktiv, welches von russischem Kapital gekauft wird. Im Januar wurde verkündet, dass 50% + 2 Aktien der „Industrieunion Donbass“ unter die Kontrolle einer Gruppe von Investoren aus Russland unter Führung von Alexander Katunin gerieten. Diese Geschäft wurde von der WEB finanziert. Und Ende Mai hatten Vertreter zweier Offshore-Unternehmen – Rewein Ltd. und Formigos Holdings Ltd. – den Erwerb des Mariupoler Metallkombinats namens Iljitsch zum Nutzen eines gewissen russischen Konzerns verkündet (siehe gestriger “Kommersant-Ukraine”). „Es drängt sich der Eindruck auf, dass der Kauf ukrainischer Metallaktiva auf der Regierungsebene Russlands durchgeführt wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dahinter der Wunsch Moskaus steht, eine gewisse transnationale Metallholding zu gründen“, sagt ein Top-Manager eines der ukrainischen Unternehmen der Metallwirtschaft, der ungenannt bleiben wollte. Der Informant des “Kommersant-Ukraine” bei der WEB bestätigte, dass die Verhandlungen über den Kauf von „Saporoshstal“ “im Kreml stattfanden“, hervorhebend, dass die WEB gerade eine offizielle Mitteilung vorbereitet.
Alexander Tschernowalow, Ruslan Tschornyj, Oleg Gawrisch
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“