„Auf dem Gymnasium verbot man mir, eine Brille zu tragen, und alle Frauen erschienen mir als Schönheiten. Wie enttäuscht war ich nach Beendigung des Gymnasiums!“, erinnerte sich der kurzsichtige Baron Delwig.
Die globale wirtschaftliche Rezession ist für uns zu eben so einer Brille geworden. Die uns umgebende Welt gewann scharfe Konturen. Der illusorische Nebel lichtete sich und gab die verborgenen Fehler und Mängel frei.
Die schönen Damen, welche dem ukrainischen Spießbürger zugezwinkert hatten, erschienen in einem anderen Licht.
Das herzliche Russland erwies sich als harte und merkantile Person, ihrer brüderlichen Sentiments beraubt.
Das freiheitsliebende Georgien macht gnadenlos kurzen Prozess mit demonstrierenden Oppositionellen.
Die vorbildliche Gastgeberin Weißrussland zeigt uns panische Warteschlangen und die Abwertung der nationalen Währung.
Die elegante Schönheit Europa ist übersät mit problematischen Warzen wie Griechenland und Portugal…
Wie zu erwarten war, haben unter der weltweiten Krise nicht die kapitalistischen Monster mit den gefletschten Zähnen am meisten gelitten, sondern die idyllischen Länder mit hohen sozialen Standards.
Die Idee des allgemeinen Wohlstands hat einen Zusammenbruch erlebt. Jene, die noch bis vor kurzem beneidet wurden, standen vor ihren gescheiterten Hoffnungen. Das unrühmliche Ende des weißrussischen Wunders ist genauso gesetzmäßig wie das Missgeschick der sozialisierten Länder der EU.
Leider zerbrechen alle Werte des sozialistischen Systems über einer existenziellen Unzulänglichkeit: Der Sozialismus rentiert sich nicht. Die „gerechte“ Verteilung von Gütern zerstört die Stimulanzen zu ihrer Schaffung, und mit der Zeit wir deutlich, dass es nichts mehr zu verteilen gibt.
Sozialisten verstehen es, auszugeben, sind aber nicht fähig, zu verdienen. Deswegen ist für Spiele mit dem satten und komfortablen Sozialismus eine ergänzende Einnahmequelle unumgänglich.
Das kann Öl sein, das aus der Erde gepumpt und den Kapitalisten zu Weltmarktpreisen verkauft wird – wie in Libyen, Venezuela und der Sowjetunion während der Stagnation. Das können Kreditblasen sein – wie in Island, Spanien und Griechenland. In Weißrussland bestand diese Einnahmequelle aus russischen Ölsubventionen und die Verweigerung einer weiteren Subventionierung der Republik durch die RF hat den örtlichen Wohlstand zerstört.
Ein noch besseres Beispiel hierfür ist die Insel Nauru, auf welcher der allgemeine Wohlstand über den Export von Phosphaten gesichert wurde.
Ende der siebziger Jahre war die Republik Nauru das wohlhabendste Land auf dem Erdball. Beinahe die gesamte Oberfläche der Insel bestand aus wertvollen Mineraldüngern, und die Nationalisierung der fördernden Unternehmen verwandelte Nauru in ein soziales Paradies. In Bezug auf das Prokopfeinkommen war die Bevölkerung des winzigen Landes den Vereinigten Staaten um ein vierfaches überlegen. Den Bürgern waren kostenfreie Bildung, medizinische Versorgung, völlige Steuerbefreiung und kostenfreie Auslandsreisen garantiert.
Ein großer Teil der arbeitsfähigen Bevölkerung wurde zu Staatsbediensteten und in den Ruhestand versetzt. Zusammengefasst: Von jedem nach seinen Fähigkeiten, für jeden nach seinen Bedürfnissen! Wer würde nicht in so einem traumhaften Land leben wollen?
Leider gingen die Phosphatvorräte zu Anfang der neunziger Jahre zu Ende, der Geldzustrom brach ab, der Stabilisierungsfond wurde stümperhaft verschwendet, und das Aufblühen der Insel war beendet.
Seit dieser Zeit läuft die verarmte Republik Nauru mit aufgehaltener Hand durch die Welt und schlägt sich mit zufälligen Einnahmen wie aus der diplomatischen Anerkennung Abchasiens und Südossetiens durch…
Die globale Wirtschaftskrise hat nicht wenige ähnliche Katastrophen hervorgebracht. Die Ausstellungsvitrinen des sozialistischen Wohlstands liegen in Scherben. Aber gleichzeitig halten sich einzelne Staaten über Wasser und verwandeln sich so in neue Ikonen für die träumenden Ukrainer.
Jemand lobt das mächtige China, das zur Nummer zwei unter den Wirtschaftsmächten geworden ist. Ein anderer wirbt für die Errungenschaften des kleinen Georgiens. Unsere unglücklichen Reformer betrachten beide Länder genau. Das ist vollkommen natürlich, weil die dynamische Entwicklung des „kommunistischen“ China und des „demokratischen“ Georgien von schwieriger Natur ist.
Wahrscheinlich verwirren die Parallelen zwischen China und Georgien den wohl denkenden ukrainischen Intellektuellen. Wie kann man zwei so unterschiedliche Länder miteinander vergleichen? In Georgien ist die Charta der Freiheit Sitte. Dort bereitet man die Lustration ehemaliger KPdSU-Mitglieder und Mitarbeiter des KGB vor, dort verbietet man sowjetische Symbolik und demontiert sowjetische Denkmäler. In China aber herrschen die Kommunisten! Da stehen Denkmäler für den totalitären Führer Mao!! Dort wehen – ein schrecklicher Gedanke – rote Fahnen!!!
Aber verschiedenfarbige Banner, geheiligte Monumente und klangvolle Losungen sind äußere Schalen, die nur insofern etwas bedeuten, insoweit wir ihnen sakrale Bedeutung beimessen. Objektiv betrachtet, sind sich das chinesische und georgische Modell sehr ähnlich und sie gründen sich auf zwei Füßen:
1. Niedrige Steuern und ein niedriges Level sozialer Garantien.
2. Eine autoritäre Macht, die das Eigentumsrecht verteidigt und fähig ist, jeglichen Protest mit aller Härte zu unterdrücken.
In Peking und Tiflis erfindet man nicht das Fahrrad. Viele Länder haben einen ähnlichen Weg durchlaufen – von England und Frankreich während der industriellen Revolution bis zu Taiwan und Chile während der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts.
Leider verlangt die raue Welt nach der Krise genau dieses inhumane Modell. Der grausame, autoritäre Kapitalismus ist weitaus stabiler als der demokratische oder sozialisierte.
Heute siegt jener, der die Ökonomie vom sozialen Ballast befreien kann.
Jener, welcher der Geschäftswelt strenge Eigentumsgarantien, geringe Steuersätze, sowie billige und disziplinierte Arbeitskraft sichert.
Jener, welcher die mit populistischen Ideen bewaffnete Opposition zu Boden zwingt.
Jener, der vor der Volksmasse keine Pietät und Angst verspürt.
Der Platz des himmlischen Friedens und der Prospekt Rustaveli sind weitaus krisensicherer als die Puerta del Sol in Madrid, wo die temperamentvollen Demonstranten rufen: „Wenn zehntausend junge Spanier die staatliche Ordnung verändern und auf friedliche Art das Parlament und die Nationalbank besetzen wollen, fängt dann die spanische Polizei oder Armee nicht an, auf die Zukunft des Landes zu schießen?“
Den chinesischen und georgischen Bediensteten sind solche moralischen Probleme unbekannt.
Gemeint ist, dass sich die Zukunft des Landes nicht auf den Straßen trifft, sondern demütig in privaten Unternehmen schuftet oder geduldig Arbeit sucht. Die unzufriedenen Demonstranten werden a priori zu Feinden der Zukunft erklärt und schonungslos auseinandergejagt.
Ist die Ukraine für eine solche Zukunft bereit? Eine rhetorische Frage.
Die heimatlichen Träumereien von einem besseren Leben sind paradox. Unser Spießbürger kann das schwere Los der ukrainischen Pensionäre beweinen und gleichzeitig das fortschrittliche China loben, wo es für die Mehrheit der Älteren überhaupt keine Rente gibt.
Oppositionelle Aktivisten treten gegen das „sklavische Arbeitsgesetzbuch“ auf und verherrlichen gleichzeitig Georgien, wo das Lohnpersonal jeglicher Rechte und Garantien beraubt ist. Aber die chinesischen Bauern, die keine Rente bekommen, und die georgischen Arbeiter, die mit dem Arbeitgeber alleingelassen werden, sind keine bedauerlichen Kreaturen, sondern die Grundelemente des Systems.
Den Ukrainern fällt es schwer, die Welt durch die realistische Brille zu betrachten. Gestern beneideten wir das satte Dasein Portugals oder Weißrusslands, wollten aber nicht erfahren, wie dieser vergängliche Wohlstand erreicht wurde.
Heute sind wir entzückt von den georgischen und chinesischen Errungenschaften, denken aber nicht über ihren Preis nach.
Wir brauchen kein Entwicklungsmodell mit klaren und scharfen Strukturen. Wir ziehen das verschwommene Beispiel einer idealen Ukraine vor, in der die Steuern gesenkt werden, die Sozialausgaben wachsen, in der es immer weniger Staatsbedienstete und immer mehr staatliche Treuhandschaft gibt.
Dieses illusorische Land ist sehr schön und harmonisch, aber leider hat es nie existiert und wird auch nie existieren.
2. Juni 2011 // Michail Dubinjanskij
Quelle: Ukrainskaja Prawda
Forumsdiskussionen
lev in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
Anonymer Gast in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
Anonymer Gast in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
Anonymer Gast in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
Anonymer Gast in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“