Es wäre ratsam, im Schaufenster unseres Staatswesens folgende Bekanntmachung zu annoncieren: „Wir geben Unterricht.“ Ergänzt um ein Zitat der zerknitterten wie besudelten Ehre russischer Staatlichkeit von Pjotr Tschadajew: „Wir sind ein Ausnahmevolk. Wir gehören zu einer Nation, die einzig existiert, um der Welt einst eine Lehrstunde zu geben.“ Beeilen wir uns, diese Stunde noch heute zu geben. Als Entgelt erbitten wir lediglich Kredite, die man uns auch gewährt.
Unter dem sowjetischen Regime war es strengstens verboten, marktwirtschaftliche Beziehungen zu unterhalten. Ich erinnere mich noch gut an die Samstagsausgabe der Wetschernij Kiew in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die beinahe in jedem Exemplar wütende Beschuldigungen des gerade fälligen und bereits zum Tode verurteilten Genossen abdruckte. Anschuldigungen allein dafür, dass er es gewagt hatte, ohne Erlaubnis der Moskauer Planungsbehörden seine Produktion unerhört effektiv voranzutreiben, beispielsweise aus drei Kaninchenfellen nicht zwei ohnehin zu wenig vorhandene Wintermützen, sondern ihrer drei zu nähen.
Heute haben wir Marktwirtschaft. Freie Marktwirtschaft, wie uns der Premierminister und sein Stab aufklären. Was wir aber sehen, ist folgendes: Diese Marktwirtschaft ist seltsam; jedenfalls ihrer Produktivität nach zu schließen. Eine Marktwirtschaft arbeitet offensichtlich nur dann produktiv, wenn Land wie Staatlichkeit kulturell und psychologisch dazu bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Eine Marktwirtschaft ist nur dann produktiv, wenn Land wie Staatlichkeit zu einem ehrlichen marktwirtschaftlichen Unternehmertum bereit sind. Beide müssen den Willen zeigen, sich den Weberschen „uneigennützigen“ Kapitalismus zu eigen machen zu wollen. Nun, Weber haben wir immerhin schon gelesen. Gorbatschow hat uns erlaubt, sich mit diesem protestantisch-bürgerlichen Aufrührer bekannt zu machen. Aber auch nach dem Studium dieses Klassikers bleiben wir die, die wir waren. Deswegen erscheint uns die Marktwirtschaft seltsam.
Man bedauert uns. Man möchte uns helfen. Sie laden uns in ihr europäisches Haus ein. Ungeachtet dessen, dass unser Verhalten alles andere als passend für den europäischen Stuhl ist. Aber wir fahren fort, Lehrstunden zu geben.
Wie bringt man sein Land dazu, argentinisches Fleisch billiger zu bekommen als das eigene. Auf welche Weise zerstört man den traditionellen Gartenbau, damit die Apfelernte aus Nachbars Garten um einiges teurer wird als tropische Bananen. Wie gelingt es, innerhalb einer Stunde die gesamte üppige Handelsflotte zu zerstören…
Bei uns gibt es viele nützliche und beeindruckende Lehrstunden – stets unter der Devise: Wie man es nicht machen sollte.
Pjotr Tschadajew hat schließlich wehmütig sein Leben gelebt, nachdem das zeitgenössische Russland seine Hoffnungen zerstört und seine Gedanken verschmäht hat. Sehr ähnlich war übrigens auch das Ende Gogols, dessen Vertrauen in die Zukunft sich in der historischen Realität verlor.
Pessimismus, Optimismus, Futurologie, Politologie…das sind seltsame und fremde Worte. Was sind wir im Vergleich zu den europäischen Erwartungen. Wir hoffen von uns schon nichts Gutes mehr. Wir sind selbst an allem schuld durch unseren passiven und faulen Verstand. Nehmen wir Kiew: eine durch Intellekt vorangebrachte und gesättigte Stadt und Europa deutlich näher als Tschop. Und dennoch entscheidet man sich in vollkommen freien Bürgermeisterwahlen zweimal für Tschernowezkij … Eine uns aus dem Leben unseres Parlaments bereits bekannte Person. Und schon damals war mit ihm alles klar.
Und so, fahren wir fort, Stunden zu geben? Bevor wir deren Inhalt selbst verinnerlicht haben.
7. Oktober 2013 // Semjon Glusman
Quelle: Lb.ua
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“