OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Ukraine ohne Globus

0 Kommentare

Eine der Quellen der Zurückgebliebenheit, insbesondere der ukrainischen Zurückgebliebenheit, sind fantastische Weltvorstellungen. Schon längst sind die Zeiten vorbei, als die sowjetischen Massenmedien die Bildungsvorteile der UdSSR demonstrierten, indem sie Anekdoten über amerikanische Schüler verbreiteten, die Europa auf der Weltkugel nicht finden konnten oder hartnäckig Spanien in Südafrika suchten.

Heutzutage kann man in den GUS-Staaten nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch promovierte Geisteswissenschaftler finden, die fest daran glauben, dass Portugal irgendwo zwischen Brasilien und Argentinien liegt. Die Tendenz der „geografischen Verwilderung“ ist auch für die moderne Ukraine aktuell.

In der Umgebung der Bürger unseres Landes, die durch einen Mangel an Intelligenz auffallen, existieren die Weltereignisse häufig getrennt vom geografischen Wissen. Zum ersten Mal erlebte ich dieses Phänomen am Tag des politischen Startes des 21. Jahrhunderts – am 11. September 2001. Ein paar Bekannte wurden damals abgezockt. Die Dollars des „in Scherben geschlagenen Amerika“ wurden ihnen zu einem Zehntel des offiziellen Umrechnungskurses abgekauft. Eigentlich hatten meine Bekannten mich vorher angerufen und gefragt, ob ich eventuell meine Dollars auch verkaufen würde. Meine Erklärungen sowie mein Argument, die USA sei ein großer Staat, dessen Mächtigkeit und finanzielle Stabilität durch den Aufprall der Flugzeuge auf die Gebäude nicht beeinträchtigt werden, wurden ziemlich skeptisch aufgenommen. Nach ein paar Tagen kamen meine Bekannten jammernd an. Dann interessierte ich mich für ihre Vorstellungen von den USA.

Wir haben uns die Weltkarte bereits angeschaut, sagte mir das traurige Haupt der durch Währungsbetrüger abgezockten Familie. Wer hätte gedacht, dass Amerika so riesig sei…

Es stellte sich heraus, dass meine Bekannten sich die USA mindestens dreimal kleiner als die Ukraine, sowie auf einer Insel gelegen vorgestellt haben. Deutschland sollte nach ihren Vorstellungen der größte ausländische Staat sein. Diese Menschen waren keine ungebildeten und durch Steuern verängstigten Bewohner eines gottverlassenen Dorfes in den Karpaten. Sie wohnten in einer Regionalhauptstadt, führten ein Geschäft und schauten sich jeden Abend verschiedene Informationssendungen an. Ihre Bildung hatten sie noch in der sowjetischen Schule bekommen, allerdings waren sie keine ausgezeichneten Schüler. Sie waren jedoch im Ausland – in Rumänien und Polen.

Während dieses Gesprächs habe ich noch etwas entdeckt. Die Kenntnisse über diese zwei Länder beschränkten sich bei meinen Bekannten auf Fernstraßen, Märkte, Straßencafes und Toiletten. Eine ähnliche Aufzählung erlebte ich später unter unseren Gast- und Pendelarbeitern. Diejenigen, die im Ausland eine längere Zeit verbracht haben, erzählten gern über die ukrainischen Kirchen in den Ländern, wo sie ihr Geld verdienen mussten. Manche frommen Galizier, die in Portugal gearbeitet haben, erzählten über eine kleine griechisch-katholische Kapelle, die im ukrainischen Stil gebaut wurde, die sie jeden Sonntag besucht haben, zu der sie mehr als eine Stunde hin und zurücklaufen mussten. Dabei hatten sie kein Interesse an den vielzahligen Klöstern, Tempeln und Heiligtümern Portugals und des benachbarten Spaniens einschließlich Lourdes und Santiago de Compostela.

Gerade habe ich Zweifel, ob sich die beschränkten Kenntnisse über die Welt auf die heimische Zurückgebliebenheit gründen oder umgekehrt die Zurückgebliebenheit die Interesselosigkeit für die andere Seite der Welt, die nicht Einkommen und Gewinn betreffen, vorbestimmt. Vielleicht befassen wir uns hier mit einem magischen Kreis einer in sich geschlossenen Mentalität sowie mit der erstaunlichen (nicht nur ukrainischen) Eigenschaft nicht über das Gewohnte, Heimische und Begreifbare hinauszugehen. Oder wir haben es mit einer in der jahrtausendelangen Vergangenheit verwurzelten (auch nicht nur mit ukrainischen) Rohheit zu tun, an die zu erinnern und darüber zu sprechen modern ist. Oder, der von einem berühmten spanischen Denker proklamierte „Aufstand der Massen“, der die Geschichte des XX Jahrhunderts bedingte, hat sich erschöpft und wir sind Zeugen der globalen Rückkehr jener berüchtigten Massen in die postmoderne Modifikation des vormodernen Zustandes. Eine Rückkehr in eine Variante des „19. Jahrhunderts 2.0“? Eine Rückkehr in die Variante der Kolonialwelt, deren „geografischen Grundsätze“ Jules Verne so treffend verlacht hat, indem er in seinem Buch „Die Kinder des Kapitän Grant“ einen einheimischen Jungen, der ungebrochen überzeugt davon war, dass die ganze Welt Großbritannien gehört, beschrieben hat.

Wie dem auch sein mag, überrascht die Kommunikation mit Schülern und Studenten, Vertreter der Next-Generation, manchmal unangenehm. Ihre Hilfslosigkeit an der geografischen Karte zeigt lediglich den Scheitelpunkt ihrer Unwissenheit vor. Alles, was nicht in die kleine Liste der „TOP-Bilder“ aus den sozialen Netzwerken gehört, scheint außerhalb des Kenntniskreises des jungen Durchschnittsukrainers zu liegen. Vielleicht betrachten Marktforscher deshalb „Zombiegeschichten“ als die populärsten und gewinnbringendsten Bücher für Jugendliche. Wie unsere jetzt östlichen Nachbarn sagen: „Ein Zombie erkennt den anderen von weitem/gleich und gleich gesellt sich gern“

Die Situation ist schließlich bei den Nachbarn (sowie bei östlichen als auch bei den westlichen) ähnlich. Nach den letzten Umfrageergebnissen sind die Schüler in diesen Ländern genauso unsicher, ob sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, wer den zweiten Weltkrieg gewonnen hat, sowie auf welchem Kontinent Nord- und Südkorea liegen. Die Welt wird immer mehr offener für globale Manipulationen, beziehungsweise für globale Veränderungen. Wer weiß, ob diese Veränderungen zum Besseren sind.

20.03.2013 // Wolodymyr Jeschkiljew

Quelle: Zahid.net

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Olessja Oniksimowa — Wörter: 811

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
21% / 22 Teilnehmer
Nein!
40% / 41 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
13% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
23% / 24 Teilnehmer
Weiß nicht ...
3% / 3 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 103
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)12 °C  Ushhorod20 °C  
Lwiw (Lemberg)16 °C  Iwano-Frankiwsk17 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja16 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)19 °C  
Luzk15 °C  Riwne14 °C  
Chmelnyzkyj16 °C  Winnyzja18 °C  
Schytomyr13 °C  Tschernihiw (Tschernigow)9 °C  
Tscherkassy14 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)16 °C  
Poltawa15 °C  Sumy11 °C  
Odessa19 °C  Mykolajiw (Nikolajew)18 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)13 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)17 °C  Saporischschja (Saporoschje)18 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)15 °C  Donezk18 °C  
Luhansk (Lugansk)18 °C  Simferopol14 °C  
Sewastopol14 °C  Jalta15 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“