Wladiwostok. Dieser Tage wird viel über Russland geschrieben. Den meisten Texten liegt harsche Kritik an den autoritären Zuständen in Putins Reich zugrunde; Nazivergleiche und andere historische Parallelen bilden die mediale Schlinge, die um den Hals des Zaren Wladimir Wladimirowitsch gezogen wird. Dem einfachen russischen Volk bleibt indes nur die Rolle des Untertanen, befeuert durch moskauzentrierte Berichterstattung, deutsche Faschismusobsessionen und denkfaule Gewohnheitszuweisungen. Knapp 120 Autostunden vom Kreml entfernt ist von alledem wenig zu spüren – und auch wieder sehr viel. Ein eklektisches Stimmungsbild aus Wladiwostok.
Eins muss man dem Herrscher mit dem Hang zum Machohaften lassen: Was der Mann sich vornimmt, das zieht er auch durch. Dabei kann er sich auf sein straffgezogenes Regime verlassen, das als politischer Brandbeschleuniger wirkt und das Mühevolle, Prozesshafte aus der Entscheidungsfindung hinwegdividiert. Politik als die Kunst des Möglichen lässt sich leicht verabsolutieren, wenn ihr die Widerstände fehlen. Heimlicher Neid der hiesigen Herrscherkaste auf solch diskursresistente Machtfülle wäre nicht der schlechteste Grund für die Sympathien, die Putin noch weit bis in die Ukraine-Krise hinein vonseiten westlicher Mainstream-Politiker entgegengebracht wurden – und werden. Dass die Gründe bisweilen im Persönlichen liegen – siehe Dutzkumpel Schröder – ist ein umso erschreckenderer Befund.
Das Schaufenster für den Osten
Jedenfalls lässt sich auf der Taxifahrt vom Flughafen zur Fernöstlichen Föderalen Universität (FEFU) einiges von der Machtfülle Putins erahnen. 2012 fand in Wladiwostok unter russischen Vorsitz der 24. jährliche APEC-Gipfel statt. Für die einstige Großmacht steht viel auf dem Spiel: Die wirtschaftliche Interdependenz zwischen China und den Vereinigten Staaten birgt aus russischer Sicht die Gefahr einer sino-amerikanischen Allianz in sich; darüber hinaus fürchtet Russland, im Fernen Osten – dem ressourcenreichsten seiner zahlreichen Hinterhöfe – ins Hintertreffen zu geraten. Da sind hochrangige Gipfeltreffen ein willkommener Anlass zum staatlichen Äquivalent menschlicher Prass- und Prahlerei. Wladiwostok, seit jeher das Schaufenster für den Osten, musste vor zwei Jahren daher wieder als Kulisse für die symbolische Aufrüstung herhalten.
Zwei imposante Brücken – darunter die längste Schrägseilbrücke der Welt – wurden errichtet; eine davon, die Russki-Brücke, überspannt den Östlichen Bosporus, erstrahlt nachts bisweilen in russischen Nationalfarben und verbindet die Stadt mit der Russki-Insel. Dort wurde ein komplett neuer Campus aus dem Boden gestampft, imposant genug als Tagungsort für den diplomatischen Tross des APEC-Gipfels, aber vollkommen überdimensioniert für den universitären Alltagsbetrieb der FEFU. Die Kosten der Investitionen beliefen sich auf rund 20 Milliarden US-Dollar. Es ist derselbe Campus, den Präsident Putin vergangene Woche mit seiner Anwesenheit beehrte – und auf dem Erfüllungsgehilfe Hubert Seipel in seinem Exklusivinterview dem russischen Machthaber nach dem Mund geredet – beziehungsweise gefragt – hat.
Dystopie aus Glas und Stahl
Dort, auf der Russki-Insel, nur wenige Autominuten von einem nicht übersehbaren, metergroßen Graffito entfernt, welches die Zugehörigkeit der Krim zur Russischen Föderation mit Ausrufezeichen unterstreicht, hinter einem langen, hohen Zaun mitsamt Sicherheitskontrollen, mehr an ein Gefängnis denn an eine Campus-Universität erinnernd, zeichnet sich in dystopischer Schärfe ab, was in Westeuropa, aus neoliberaler Richtung kommend, erst in Ansätzen wahrnehmbar ist: Die Ahnung, wie eine Welt aussähe, die nicht für, sondern gegen den Menschen errichtet wird, da die Grundlage ihrer Entstehung nicht aus menschlichen Bedürfnissen abgeleitet ist, sondern einer höheren, politischen Logik folgt.
Eine lange Reihe monotoner Riesenbauten, die beliebige Modernität ausstrahlen und sich überhaupt nur deshalb unterscheiden lassen, weil ihnen konsequenterweise Zahlen zugewiesen wurden. Rauch- und Alkoholverbote überall – und hinter jeder Ecke ein Sicherheitsmann, der mehr als Willens ist, diese auch durchzusetzen. Dafür umso mehr Möglichkeiten, sich körperlich zu ertüchtigen – leuchtendrot hebt sich die Laufbahn von der Blaukombination aus Pazifik und Himmel ab, die Turnhalle ist riesengroß; sämtliche Sportarten finden Platz in dieser Arche aus Glas, Metall und Schweiß. Der verstaubte Begriff des Protofaschismus, an diesem Ort wirkt er plötzlich ganz tauglich.
Angesprochen auf die zahlreichen Verbote, antwortet die Verkäuferin eines kleinen Supermarktes mit einem eingeübt wirkenden Satz: „Der Mensch soll lange leben, viel Sport machen und gesund sein.“ Ob die drei grimmigen Sicherheitsleute, die in dem winzigen Laden für Sicherheit und Ordnung sorgen, die mechanische Wortwahl der Frau zu verantworten haben? Der (neue) Neue Mensch, hier wird er geformt. In dieser Grundstimmung wirkt die bunte Truppe aus Deutschland, die sich dem Rauchverbot zum Trotz um einen Mülleimer versammelt hat, um ihrer Sucht zu frönen, unfreiwillig als lebendes Mahnmal für die von der russischen Propaganda proklamierte westliche Dekadenz.
Liberale Profiteure
Dima1 hat derweil eine recht profitable Haltung zum Alkoholverbot kultiviert. Der bullige Mann stammt gebürtig aus Lettland, hat als Scharfschütze in Tschetschenien gedient, als Polizist in Wladiwostok gearbeitet und den Job schließlich an den Nagel gehängt, um sein eigenes Taxiunternehmen zu gründen. Er selbst steige nur noch gelegentlich hinter das Lenkrad – und picke sich dann die Rosinen unter den Fahrgästen aus. Ganz oben in seinem Beuteschema: durstige Deutsche, denn die wollen geradewegs zum Eckladen seines Kumpels gefahren werden, der auch nach 10 Uhr abends noch Alkohol verkauft. Ein Paket mit einer Flasche Wodka, einer Zweiliterflasche Bier und dem obligatorischen Saft zum Nachspülen gibt es für 800 Rubel, rund 14 Euro.
Es scheint, als profitiert Dima bei seinen nächtlichen Besorgungsfahrten nicht nur von seinen Beziehungen zu den alten Kollegen von der Staatsmacht, sondern auch von seiner Zeit beim Militär, aus der er neben den obligatorischen Tätowierungen auch ein scharfes Auge mitgenommen hat – ein Auge dafür, wem er vertrauen kann und wem nicht. Zumindest fühlen sich seine intensiven Blicke sehr nach Seelenschau an. Das einzige politische Statement während der gesamten Fahrt: Es sei egal, woher ein Mensch komme und wie er aussehe, alle sollten gleich behandelt werden und leben können, wie es ihnen gefällt. Wer weiß, ob diese Worte nur auf sein florierendes Nebengeschäft gemünzt sind – immerhin, so klärt Dima auf, während er zufrieden einen Hunderter für seine Dienste einsteckt, sind wir bereits die dritte Gruppe Deutscher an diesem Abend.
„Zu wenige Russen, zu viele Chinesen und Kaukasier“
Szenen- und Meinungswechsel. Freitagnacht, Hafengegend. In zwei Containern aus Wellblech zerfeiert die Wladiwostoker Jugend die vergangene Woche. Gespielt wird abwechselnd Techno und Hip-Hop, dazwischen hypnotisiert elektronische Arabeske; die Feiernden beobachten ihre Bewegungen in einem Spiegel gegenüber der Tanzfläche; Bier wird in Zweiliterflaschen verkauft, Zigaretten wechseln unter dem Tresen den Besitzer; einige Besucher tragen Guy-Fawkes-Masken, nur wenige hier sind ethnische Russen. Einer davon winkt sofort ab, als ich ihn frage, ob er oft hierherkommt: „Es ist reiner Zufall, dass wir heute hier gelandet sind. Das ist ein schlechter Ort“, erzählt er – und klärt vorauseilend auf, was ihm an den Partycontainern missfällt: „Zu wenige Russen, zu viele Asiaten und Kaukasier.“ Das Topos der Bedrohung Russlands durch seine eigene Peripherie ist hier greifbar, verstärkt durch den beinahe 50 Jahre währenden Status einer „geschlossenen Stadt“ infolge der Stationierung der pazifischen Sowjetmarine in Wladiwostok.
Slawa und die Ukraine
Besuch in der Befestigungsanlage Fort Nr. 7, einem winzigen Ausschnitt einer der gewaltigsten Meeresfestungen der Welt. Der Bau des fortifikatorischen Komplexes wurde bereits kurz nach der Gründung der Stadt im Jahre 1860 begonnen und nach der traumatischen Niederlage des Zarenreichs im Russisch-Japanischen Krieg intensiviert. Heute sorgen Touristenführer mit Militärfolklore für unterhaltsame Stunden unter der Erde – nach jedermanns Geschmack ist der kriegerische Popanz jedoch nicht.
Einer der Führer hört auf den Namen Slawa. Er wirkt jünger als seine 24 Jahre, vielleicht liegt es an seinem federnden Gang – oder daran, dass er in der heraufziehenden Dämmerung alle paar Augenblicke auf das Display seines Smartphones blickt. Seine Einstellung zur Politik dürfte symptomatisch für einen Großteil der russischen Bevölkerung stehen. „Putin kann mir gestohlen bleiben“, brummt er in sparsamen Worten. Seine Äußerungen sind jedoch eher als freundliches Desinteresse denn als politische Drohung zu verstehen: Nächste Woche nämlich kauft sich Slawa sein eigenes Auto – selbstverständlich ein japanisches Modell – und überhaupt, er hat einen Job, eine Wohnung, weshalb also mit Politik beschäftigen?
Ich erzähle ihm, dass ich in Kiew arbeite – mit einem Male ist er angespannt und sagt nichts mehr. Nach einer kurzen Weile dann die Frage, ob es dort ruhig sei. „Ja, in Kiew ist es ruhig, keine Ausschreitungen, dort leben ethnische Russen und Ukrainer einträchtig nebeneinander, und jeder kann die Sprache sprechen, die ihm am besten liegt“, so die diplomatische Antwort. Ich beschließe, einen draufzusetzen: „Nur im Osten des Landes herrscht Krieg.“ Seine offene Antwort sprudelt lebhaft aus ihm heraus; er könne nicht verstehen, wieso Russland in der Ukraine kämpfe, das sei schließlich ihr Brudervolk. Keine Rezitation staatlicher Propaganda, keine faschistische Junta, keine Ausflüchte: in der einträchtigen Dunkelheit des Kaminzimmers einer russischen Befestigungsanlage wirken die Worte dieses ganz normalen Russen wie Balsam für die leidgeplagte slawische Seele.
Johann Zajaczkowski
1 Alle Namen geändert
Forumsdiskussionen
lev in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Zollerklärung (private Sendung)
„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Danke euch“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • fz
„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“
Tombi in Fotos, Videos und Musik .... • Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight
„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“
Anonymer Gast in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“