Als der Ministerpräsident der Ukraine Arsenij Jazenjuk am vergangenen Dienstag in der Sitzung der Werchowna Rada, des ukrainischen Parlaments über Mechanismen der Energiesicherheit des Landes sprach, erhielt er eine verhalten positive Bewertung seitens Politiker und Experten. In erster Linie darum, weil man nach zwanzig Jahren des „Aufessens“ von Ressourcen, dem Ausspülen von Geldmitteln aus dem Bereich, von sozial-populistischen Spielen und der Abwesenheit eines klaren Plans zur Entwicklung des Energiesektors schwer glauben kann, dass das System endlich in Richtung einer transparenten Steuerung, einer Konkurrenz auf den Energiemärkten und der Energieeffizienzsteigerung umgelenkt wird. Wenn die neue Führung des Landes wirklich mit tief greifenden Reformen des Energiesektors beginnt, wird sie nicht wenige Mitstreiter unter Journalisten und Experten bekommen, denn die Sichtweise, in welche Richtung man sich bewegen sollte, stimmt bei vielen überein. Es bleibt nur eines zu tun: Diese Bewegung nicht in Worten, sondern in Wirklichkeit zu beginnen.
Eine tiefe Reform des Energiesektors sollte zu einer der Prioritäten der Politik des neuen Präsidenten werden. Der Aufbau eines neuen Formats der „Gasbeziehungen“ zu Russland, die Integration des ukrainischen Marktes in die Märkte der EU, die Entwicklung von nationalen Projekten zur Stärkung der Energieunabhängigkeit, das sind Initiativen, die nicht nur mit der Unterstützung, sondern auch unter Teilnahme des Präsidenten als Sicherheitsgaranten des Landes realisiert werden sollen. Wenn diese Initiativen innerhalb der nächsten fünf Jahre umgesetzt werden, dann wird man in der Ukraine nicht nur über gerechte Preise für Energieträger sprechen können, sondern auch über ein besseres Investitionsklima, die Verwendung moderner Technologien im Energiebereich und eine Konkurrenzfähigkeit der ukrainischen Waren.
In all den Jahren der Unabhängigkeit hatten die Regierungen in der Regelung dieses Bereichs versucht, die Situation mit den Preisen zu konservieren und den steigenden Bedarf an Energieträgern (oft in Zusammenhang mit strategisch wichtigen Projekten) zu befriedigen, statt Möglichkeiten zu suchen, die Effizienz beim Einsatz dieser Ressourcen zu verbessern und die Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu steigern. Im Endeffekt war das Land nicht imstande vor dem Hintergrund der sich drastisch verteuernden importierten Ressourcen, die eigenen wirtschaftlichen und sozialen Positionen zu halten. Nun steht vor der Ukraine die Aufgabe, binnen kurzer Zeit die Prioritäten neu zu setzen und das Steuerungssystem im Energiebereich neu auszurichten. Eine schwere Aufgabe, doch seinerzeit schafften es die Länder Mittel- und Osteuropas, sie erfolgreich zu bewältigen.
Die wichtigsten Prioritäten in den Energiereformen sollten bei der Erfüllung von drei Zielen liegen. Das ist einerseits die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung des Gasverbrauchs. Zweitens ist es die Diversifizierung der Energieträger und eine gleichzeitige Steigerung der Förderung eigener Energieressourcen. Und drittens muss man die Spielregeln auf den Märkten mit europäischen Normen und Gesetzen in Einklang bringen, bei gleichzeitiger Stärkung der Rolle des Regulierers. Diese Richtungen sollten bei der Einführung von Reformen prioritär sein, denn wenn sie erfolgreich sind, werden sie Veränderungen in den angrenzenden Bereichen nach sich ziehen, aber auch im Verhalten normaler Verbraucher von Energieressourcen und von Spielern auf dem Energiemarkt und können die Startposition für andere unumkehrbare, positive Veränderungen darstellen.
Energieeffizienz: Erfahrungsübernahme von Nachbarländern in der Europäischen Union
Man sollte nicht vergessen, dass die Ukraine heute der größte Energiekonsument Europas ist. Nach Einschätzungen des Sekretariats der Energiegemeinschaft verbraucht sie fast zehnmal mehr Energie pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts, als der Durchschnitt in der EU. Das hängt in erster Linie mit dem schlechten Zustand der Energieinfrastruktur und großen Verlusten bei der Umverteilung der Energie zusammen. Hier hat die künftige Leitung des Landes große Aufgaben vor sich und das Land selbst – ein großes Einspar- und Entwicklungspotenzial. Es müssen Programme entwickelt werden, die zuallererst der Industrie in der Praxis und nicht nur in Versprechen ermöglichen, energieeffiziente Technologien einzuführen, auf alternative Treibstoffe umzusteigen, und das ohne Risiken für die Umwelt und das Leben der Bevölkerung in der Umgebung.
Die Entwicklung solcher Programme muss gleichzeitig mit Gesetzesänderungen einhergehen, die die Möglichkeit geben würden, effektiver in die Modernisierung und den Aufbau neuer Netze zu investieren, um effektivere und schnellere Energieströme zu erreichen (in der EU sind diese Gesetzeselemente auf der Ebene der Ordnungen der Netze festgemacht). Es ist unmöglich, die Energieeffizienz zu erhöhen, wenn man kein normales System zur Feststellung des Verbrauchs implementiert. Heute kann man bei fehlenden Strom- und Gaszählern große Mengen virtuellen Verbrauchs „eintreiben“. In naher Zukunft ist es auch notwendig, Aktionspläne zur Energieeffektivität und der Entwicklung von erneuerbaren Ressourcen zu erstellen, die die Energiegemeinschaft schon lange von der Ukraine erwartet und die entwickelt, aber immer noch nicht vom Ministerkabinett angenommen wurden.
Wenn man an der Verringerung des Verbrauchs von Energieressourcen durch Haushalte arbeitet, sollte man die Erfahrung nutzen, die bereits in einigen Städten durch Programme und internationale Projekte (z.B. Bürgermeisterabkommen) implementiert wurden. Die Arbeit sogenannter „Energiemanager“ im System der städtischen Exekutivkomitees kann den Städten helfen, innerhalb einer kurzen Zeit den Verbrauch von Energieträgern drastisch zu verringern, die Einwohner dazu zu stimulieren, ihre Häuser zu isolieren und die Geldmittel von einem „Aufessen“ zu einem „Investieren“ umzulenken. Das ist besonders jetzt aktuell, wo die Regierung die Gas- und Stromtarife erhöht hat und die Sätze für Fernwärme in der allernächsten Zukunft ebenfalls erhöhen wird. Denn das System der Kompensationen und Zuschüsse für die schwächsten Bevölkerungsschichten existiert bereits, während ein System zur „Rettung“ der eigenen Gelder für den Rest der Bevölkerung in Form einer Kreditvergabe für Hausisolierungen oder den Ankauf von energieeffizienter Technik, was in kurzfristiger Sicht helfen würde, den Verbrauch von Energieträgern zu verringern, immer noch nicht vorgelegt wurde. In europäischen Ländern hingegen war das eine wesentliche Hilfe für Menschen, die den Preisschock beim Gas und Strom erlebt haben.
Außerdem wäre es zielführend, endlich ein Programm zu realisieren, für das das Ministerkabinett mehrere Jahre lang Mittel zuwies – die Installation von Strom- und Gaszählern. Bekanntlich sieht das Memorandum der Ukraine mit dem IWF die Installation von Verbrauchsregistrierungsgeräten bis Ende 2014 bei 45 Prozent der Haushalte vor, doch auch bei einer erfolgreichen Erreichung dieses Ziels wird über die Hälfte der Verbraucher Energieressourcen unter Bedingungen konsumieren, in denen man leicht mit Zahlen und Geldern manipulieren und nur schwer sparen kann. Der zweite Schritt, der von der Ukraine, unter Anderem durch die Energiegemeinschaft, erwartet wird, besteht in der Annahme eines Gesetzes zur Energieeffizienz von Gebäuden, was es ermöglichen würde, auf Gesetzesebene Baunormen und Gebäudecharakteristiken festzusetzen und einen Kontrollmechanismus über die Vergabe und Weiterführung von Gebäudepässen einzuführen.
Diversifizierung: Einführung und Umsetzung von EU-Gesetzen in der Ukraine und den EU-Staaten
Bei der Realisierung der Diversifizierungspolitik und der Liefersicherheit ist es wichtig, sich unter den Prioritäten die Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieressourcen als wichtigstes Ziel zu setzen. Es geht dabei nicht nur um Gas, wo die Ukraine zu fast 90 Prozent auf Importe aus Russland angewiesen ist, sondern auch um andere Bereiche. Im Atombereich werden fast 100 Prozent der Lieferungen an angereichertem Uran aus Russland eingeführt, während bei Erdöl nur 35 Prozent der importierten Produkte aus Russland stammen (mit Ausnahme von Belarus und Litauen). Auch ist die Ukraine in einem großen Maße bei der Entsorgung des verwerteten Reaktortreibstoffs von Russland abhängig. Und wenn der „Gaskonflikt“ im Frühling losging, so könnte das „Atomproblem“ die Ukraine in Form von neuen Lieferbedingungen des Reaktortreibstoffs nach Expertenschätzungen, im Herbst treffen, wenn man sich über eine neue Lieferung einigen muss. Und die Landesführung sollte auf ein solches Szenario vorbereitet sein.
Obwohl die Ukraine schon heute den Gasimport aus Ländern der EU und konkret aus Polen und Ungarn steigert, wird man erst nach dem Beginn der Reverslieferungen aus der Slowakei von einer größeren Diversifizierung sprechen können, und nur, wenn man es schafft, nicht acht, sondern 30 Milliarden Kubikmeter zu importieren, was sowohl nach dem EU-Recht, als auch innerhalb der technischen Möglichkeiten liegen würde, jedoch von russischen politischen Interessen blockiert wird. Von Ländern der EU die Einhaltung der Gesetzgebung der EU in der EU selbst zu erwirken ist keine leichte Aufgabe für die Ukraine, doch im Erfolgsfall würde das nicht nur ein Symbol einer realen Integration der Ukraine in den europäischen Energieraum sein, sondern auch den Sieg der europäischen „Stimme der Einigkeit“ über das russische Geld und dessen Einfluss auf dem EU-Gebiet bedeuten.
Außerdem muss die Ukraine als Mitglied der Energiegemeinschaft einerseits die europäische Gesetzgebung bei sich implementieren, andererseits aber darauf bestehen, dass alle Spieler des europäischen Marktes den einheitlichen Energiemarkt bis an die östliche Grenzen der EU annehmen. Für Gasfirmen der EU kann Gasprom kein Gas über das Gebiet der Ukraine transportieren, weil sie auch gleichzeitig der Gaslieferant ist, was durch das Dritte Energiepaket untersagt worden ist. Um die Entwicklung eines solchen Szenarios zu fordern, muss das ukrainische Parlament das Dritte Energiepaket auch in die ukrainische Gesetzgebung aufnehmen, oder aber ein Gesetzesprojekt über den Gasmarkt, das für die Ukraine zusammen mit dem Sekretariat der Energiegemeinschaft entwickelt wurde.
Im Atombereich sollte ein Audit für jene Projekte durchgeführt werden, die in Kooperation mit Russland begonnen wurden, insbesondere des Projekts zum Bau einer Fabrik für Reaktortreibstoff. Außerdem würde es vielleicht Sinn machen, den Vertrag über den Bau des dritten und vierten Blocks des Kernkraftwerks Chmelnizkij zu überprüfen und erneut auszuschreiben. Wenn man die derzeitige Abhängigkeit der Ukraine von russischem Treibstoff bedenkt, die Erhöhung der Kosten für den Bau im Vergleich zu denen, die beim Antrag angegeben wurden, sowie die Verwendung eines russischen Kredits für diese Zwecke bedenkt, so sollte man noch einmal die Sinnhaftigkeit einer Zusammenarbeit der Ukraine mit Rosatom in diesem Bereich überdacht werden.
Die Steigerung der eigenen Förderungskapazitäten für Energieressourcen ist eine weitere Priorität im Reformprogramm des Energiesektors. Vor dem Hintergrund der niedrigen Geschwindigkeiten des Förderungsausbaus für traditionelles Gas legen Politiker und Experten große Hoffnungen in alternative Kohlenwasserstoffquellen. Doch alle Firmen, die heute in dem Bereich arbeiten, fokussieren sich auf allgemeinen Aufgaben der Verbesserung von Förderungsbedingungen, die vor der Regierung stehen. Wir reden von der Annahme eines neuen Gesetzbuchs über Lagerstätten, von Regeln über die Erschließung von Fundstätten und über Veränderungen an der Bodengesetzgebung. Auch wird man für die Verstärkung der Transparenz der Fördertätigkeit Änderungen an der Gesetzgebung brauchen, die es ermöglichen, eine Lizenzdatenbank zu eröffnen, dabei auch außer den letztlichen Inhabern der Lizenz auch die eigentlich Begünstigten einzutragen (vgl. Nießbrauchsrecht). Wichtig ist es auch, Standards öffentlicher Berichterstattung aktiver umzusetzen, zu denen sich die Ukraine beim Beitritt zur Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft bekannt hat.
Reform der Märkte: Transparenz und Tätigkeitsüberwachung für alle Spieler
Die dritte Richtung der Energiereformen muss eine Einführung von europäischen Spielregeln auf den Märkten für Strom und Gas sein – real und nicht nur auf dem Papier. Das ist nicht nur ein Mittel zur Überwindung der Korruption oder dafür, die Transparenz der Finanzströme zu erhöhen, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für den Einstieg von Investoren von Weltmaßstab in die ukrainischen Märkte. Man sollte langsam von der gegenseitigen Bezuschussung sowohl zwischen verschiedenen Generationsarten als auch zwischen unterschiedlichen Verbrauchertypen ablassen, die Rolle der Nationalkommission zur Stromenergieregelung erhöhen (dafür muss ein Gesetz über eine staatliche Regulierung im Energiebereich getroffen werden) und die Transparenz aller Spieler auf dem Markt steigern: Wir reden von der Publizierung von Berichten, Investitionsprogrammen und Berichten zu deren Umsetzung, um die Verwendung der Geldmittel für die Modernisierung des Netzwerks, die Ergebnisse von Ausschreibungen u.a.m. nachprüfen zu können. Gesondert gelöst werden sollte die Frage einer Demonopolisierung der Märkte und der Wiederherstellung einer fairen und transparenten Konkurrenz. Und hier muss das Antimonopolkomitee der Ukraine zu Wort kommen.
6. Juni 2014 // Jelena Pawlenko
Quelle: Serkalo Nedeli
Übersetzer: Oleg Pogrebnyak
Forumsdiskussionen
lev in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Zollerklärung (private Sendung)
„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Danke euch“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • fz
„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“
Tombi in Fotos, Videos und Musik .... • Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight
„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“
Anonymer Gast in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“