FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Gegen den Strom: Die ukrainische Künstlerin Marija Kulikowska über ihre Aktion „Floß Krim“ und Solidarität mit Vertriebenen

0 Kommentare

Die von der Krim stammende ukrainische Künstlerin Marija (Mascha) Kulikowska ist bekannt für ihre tief reflektierten und mutigen Performances, die mitunter an politischen Aktivismus grenzen. Im Juli 2014, während der Kunstbiennale Manifesta in Sankt Petersburg, legte sie sich auf die Eingangstreppe zu einem Gebäude der Eremitage und deckte sich mit der ukrainischen Fahne zu – aus Protest gegen die Aggression Russlands in der Ukraine. Im Mai 2015 wusch sie die Flagge der Krim im Fluss Moskwa in Moskau aus – somit protestierte sie gegen die Besetzung der Halbinsel durch Russland und Menschenrechtsverletzungen auf der Krim.

Mit ihrer von Russland annektierten Heimat ist auch die jüngste Aktion von Marija Kulikowska verbunden. Sie heißt „Wanderndes Parlament der Vertriebenen Floß Krim“ und soll auf die Rechts- und Schutzlosigkeit von Flüchtlingen und Vertriebenen aufmerksam machen.

Mitte August lebte Marija Kulikowska einige Tage auf einem Rettungsfloß, das an der Dnjepr-Promenade in Kiew angelegt war, und fuhr dann mit diesem Floß den Dnjepr herunter, um die EU-Grenze in der Südukraine zu überqueren und ihre Reise auf den Flüssen Europas fortzusetzen. Was daraus wurde – und noch werden soll – erzählte Marija Kulikowska bei der Eröffnung einer Ausstellung zu ihrer Performance im Kiewer Kulturkollektiv Visual Culture Research Center.

Mascha, was wollten Sie mit Ihrer Aktion „Floß Krim“ zeigen?

„Floß Krim“ ist eine Metapher. Es ist ein wanderndes Parlament aller Vertriebenen – unabhängig davon, ob sie von der Krim oder aus anderen Teilen der Welt stammen. Dieses Floß wurde zu einer Plattform für Diskussionen und für die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man Vertriebenen helfen kann. Das ist auch meine eigene Geschichte, denn ich erlebte und erlebe das alles selbst. Ich stamme von der Krim und bin immer noch dort gemeldet. Das Original meiner Anmeldung ist hier in der Ausstellung zu sehen.

Doch es geht nicht nur um die Krim. Es geht darum, ob wir jemanden als illegal bezeichnen dürfen – ob es überhaupt illegale Flüchtlinge gibt. Es gibt keine illegalen Flüchtlinge. Jeder Mensch ist legal – egal, ob er gültige Dokumente hat oder nicht. Wer darf denn entscheiden, ob die Menschen, deren Papiere plötzlich nichts mehr wert sind, Rechte bekommen oder nicht? Wir wollen, dass das „Floß Krim“ zu einem Parlament wird, das allen Menschen, die sonst kein Mitspracherecht haben, Rechte und Möglichkeiten gibt.

Ich glaube an keine Grenzen für Menschen. Wirklich nicht. Es ist kein Zufall, dass es hier in der Ausstellung überall goldenen Staub gibt. Ich, Sie, wir alle sind Teilchen des Kosmos und im Kosmos gibt es keine Grenzen. Der Mensch soll das Recht haben, sich frei zu bewegen und dort zu sein, wo er will oder muss. Nur Kriegsgerät und das Militär dürfen keine fremden Grenzen überschreiten.

Wie war es für Sie, auf dem Floß zu leben?

Vom 16. bis 19. August war das Floß an der Dnjepr-Promenade in Kiew angelegt. Ich lebte auf dem Floß 24 Stunden am Tag, ohne ans Ufer zu gehen. Als ich auf das Floß stieg, hatte ich weder Wasser noch Essen dabei – nur die Kleidung, die ich anhatte, und einen Mindestbedarf an Ausrüstung. Dann fingen die Leute an, mir Wasser und Essen zu bringen. Sie erfuhren aus den Medien und aus Facebook von der Aktion. Ich hatte zwar mobiles Internet, aber ich habe nicht geschrieben, dass ich etwas brauche. Ehrlich gesagt suchte ich keine Kommunikation mit den Menschen. Das heißt, ich wollte ihnen nicht erklären, warum ich da bin – ich wollte, dass sie das selber begreifen.

Und haben sie das begriffen?

Recht viele Menschen haben das begriffen. Zu mir kamen sehr viele Leute, die von der Krim stammen und schon lange in Kiew leben, aber sich trotzdem als Krimbewohner fühlen – wie ich. Sie sagten mir, dass es sehr wichtig für sie ist.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Am Tag der Abfahrt kam eine Frau und brachte einen ganzen Korb leckerer Äpfel mit. Ich weiß gar nicht, ob sie von der Krim stammte. Diese Hilfe kam sehr gelegen, denn alle Vorräte, die wir auf dem Floß hatten, waren bei einem Sturm in den Fluss gefallen, und wir mussten schon aufbrechen. Die Lebensmittel waren zwar nicht im Überfluss vorhanden, aber das Notwendigste hatten wir.

Eine Journalistin, die zu Beginn der Aktion ein Interview mit mir gemacht hatte, kam abends wieder, als ich schon schlafen wollte. Es war kalt und sie brachte mir eine warme Jacke, warme Socken, einen Becher Kaffee und Süßigkeiten mit.

Krim-Floß in der Nacht in Kiew

Hatten Sie keine Angst, auf dem Floß zu übernachten?

In der ersten Nacht hatte ich Angst – vor vorbeifahrenden Schiffen, auf denen betrunkene Leute Partys feierten. Dieser Kontrast zwischen Glanz und Elend machte mich sehr traurig. Jemand, der kein Mitspracherecht hat, steht auf dem Floß und bittet um Hilfe – und die anderen feiern. Das Gleiche ist mit dem Krieg. Das alles ist sehr zynisch. Das war es, was mir Angst machte.

Marija, wie wurden Sie während Ihrer Floß-Reise von den Menschen wahrgenommen?

Wenn unser Floß an einer Uferpromenade anlegte, fragten alle, was auf dem Zelt geschrieben ist. Die meisten wussten nicht, dass Crimea auf Englisch Krim bedeutet. Man fragte uns, ob wir in die Türkei oder nach Bulgarien fahren würden.

Doch insgesamt wurden wir überall sehr positiv aufgenommen. In Wilkowo, neben der rumänischen Grenze, wurden wir geradezu mit Begeisterung empfangen. Man wollte, dass wir das ganze Essen der Welt mitnehmen. Man gab uns eine Kiste Pfirsiche, eine Kiste Tomaten und einen Haufen Donau-Heringe mit.

Aber dann wurden Sie von ukrainischen Grenzern aufgehalten. Wie war das?

Es war sehr schwierig, mit ihnen zu kommunizieren. Es war am Anfang aufregend und schwierig, denn sie waren aggressiv. Sie haben nicht verstanden, was ich mache. Sie hatten meinen Facebook-Eintrag gelesen, dass die Krim der EU beitreten würde. Sie haben das alles sehr wörtlich genommen und wollten mich vors Gericht bringen, da ich aus ihrer Sicht die Grenze illegal übertreten wollte. Dabei war ich noch gar nicht in die Nähe der Grenze gekommen – ich war nah am Ufer, das Floß wurde gerade ins Wasser gebracht.

Im Rahmen des geltenden Rechts arbeiten die Grenzbeamten zwar perfekt. Eine andere Frage ist, ob dieses Gesetz auch gegenüber realen Menschen, die in Not sind, legitim ist.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Planen Sie, die Aktion „Floß Krim“ fortzusetzen?

Ja, wir werden die Aktion fortsetzen, auch in Europa. Gestern hat mir ein Mädchen aus Argentinien, vorgeschlagen, die Floß-Aktion in Buenos Aires zu machen. Ich hoffe auch sehr, dass dieses Floß in den Flüchtlingslagern in den Niederlanden sowie in Calais auftauchen wird, wo es sehr viele Flüchtlinge und auch Diskriminierungsfälle gibt. Es gibt konkrete Pläne und wir haben starke Unterstützung und Solidarität seitens europäischer Institutionen.

Marija Kulikowska Crimea

Das eingekreiste A auf dem Zelt – das Symbol des Anarchismus – war es Ihre Idee?

Ja. Erstens ist es das Symbol des Anarchismus und zweitens wird der Buchstabe A im Wort „Crimea“ durch den Kreis vom „Crime“ – Kriminalität – abgetrennt. Der Anarchismus ist in Wirklichkeit ein schönes Konzept. Das sind keine randalierenden Punker, die alles um sich herum zerstören. Es geht darum, dass sich Menschen für Ideen vereinen, die man gewissermaßen sogar als christlich bezeichnen kann: Für eine neue Welt, in der es keine Grenzen gibt, dafür aber Solidarität und Liebe.

Mascha, vielen Dank für das Gespräch!

Autor:   Nikolai Berdnik — Wörter: 1176

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)0 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-3 °C  
Rachiw-1 °C  Jassinja-2 °C  
Ternopil-5 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)0 °C  
Luzk-7 °C  Riwne-8 °C  
Chmelnyzkyj-5 °C  Winnyzja-2 °C  
Schytomyr-4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-3 °C  
Tscherkassy0 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)0 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-7 °C  
Odessa1 °C  Mykolajiw (Nikolajew)1 °C  
Cherson1 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)1 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol3 °C  Jalta7 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“