OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Profite in der Krise

0 Kommentare

Trotz der sich zuspitzenden Situation führen deutsche Unternehmen in der Ukraine Geschäft und Produktion wie gehabt weiter. Viele profitieren von der schwachen ukrainischen Währung – und von den kürzlich gesenkten Importzöllen der EU.

Die Lage in der Ukraine verschärft sich zunehmend und auch deutsche Unternehmen, die in dem Land aktiv sind, beobachten die Entwicklungen mit Sorge. Doch scheinen aus ihrer Sicht die Chancen zu überwiegen. Laut der bundeseigenen Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI), die sich auf die Analyse von Auslandsmärkten spezialisiert, könnte die Ukraine „nach Abschluss und Umsetzung des Assoziierungs- und Freihandelsabkommens mit der EU Schritt für Schritt zu einem zweiten Tschechien werden“, heißt es in einem aktuellen Bericht.

Der deutsche Schleifmittelspezialist Klingspor ist in der Bewertung der Lage inzwischen vorsichtiger. Seit 2010 fertigt das Unternehmen in dem Dorf Welikyj Most in Grenznähe zu Polen Schleifmittel. Eine dritte Werkshalle wird gerade gebaut, wenn auch „mit gebremstem Schaum“, wie Roland Kaschny, Ukraine-Chef des Unternehmens, einräumt. „Ich treffe mich regelmäßig mit anderen Unternehmern und es gibt bei allen, auch den Global Playern, ein Krisenszenario B, wonach die östlichen Oblasten Donezk, Luhansk und Charkiw für die Ukraine verlorengehen.“ Niederlassungen würden in diesem Fall aus diesen Oblasten in den westlichen Teil des Landes verlegt.

Für Tobias Baumann, Referatsleiter Russland sowie Ost- und Südosteuropa beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), sind solche Krisenszenarien „viel zu spekulativ“. Auf der Krim sei zwar Schaden entstanden. „Aber wir sollten diesen Fall nicht für die Ostukraine weiterspinnen“, sagt er. Zwar würden geplante Neuinvestitionen dort nun „sicher auf Eis gelegt, weil es keine Garantie gibt, ob die Ostukraine künftig der ukrainischen Rechtsprechung unterliegen wird“. Im Westen des Landes aber, wo ein großer Teil etwa der deutschen Zulieferer der Automobilindustrie fertigt, sei die Lage stabil.

Diese Erfahrung macht auch die deutsche Leoni AG. Seit rund zehn Jahren betreibt der Kabelspezialist ein Werk im westukrainischen Neshuchiw, etwa 5.000 Menschen arbeiten dort. Probleme im Zuge der Krise verspürt Leoni bislang kaum. „An eine Reduzierung der Ukraine-Aktiva denkt die Unternehmensführung nicht“, sagt Leoni-Sprecher Sven Schmidt.

Etwa 2.000 deutsche Unternehmen sind im Ukraine-Geschäft engagiert, einige Hundert haben vor Ort Produktionsstätten oder Niederlassungen, sie haben seit 1994 rund sieben Milliarden Euro investiert. Doch schon vor den Unruhen klagten ausländische Unternehmen über Korruption, kriminelle Methoden in der Wirtschaft, fehlende Rechtssicherheit. In den letzten Jahren haben einige das Land wieder verlassen.

Klingspor hat trotz der Missstände vor vier Jahren in der Westukraine investiert und beschäftigt dort 300 Mitarbeiter. Geschäftsführer Kaschny berichtet, dass Unternehmen, die ihre ukrainischen Güter in den Westen exportieren, von der andauernden Krise sogar profitieren. Denn die ukrainische Währung Hrywnja hat in den letzten sechs Monaten rund 50 Prozent an Wert verloren. „Wenn Unternehmen Devisen einnehmen, sind für sie die Löhne, die sie in Hrywnja zahlen, durch den günstigen Wechselkurs deutlich niedriger“, sagt der Manager.

Was für Exporteure Zusatzgewinne bedeutet, ist für ukrainische Beschäftigte ein drastischer reeller Abschlag der ohnehin kargen Löhne. Ende 2012 lag der durchschnittliche Monatsverdienst in der Ukraine bei ca. 3.000 Hrywnja brutto, zum damaligen Kurswert etwa 290 Euro. Zum aktuellen Kurs sind es umgerechnet nur noch 190 Euro. Mit harten Konsequenzen für die Bevölkerung, nicht nur an Ladentheken und Zapfsäulen. Auch die Subventionen für Gas werden gemäß den Bedingungen, die IWF und EU an die der Ukraine gewährten Kredite stellen, abgebaut.

Das im März 2014 zwischen der Ukraine und der EU unterzeichnete Assoziierungsabkommen sieht zudem als Vorgriff auf den avisierten Freihandelsvertrag den sofortigen Wegfall von Zöllen für bestimmte ukrainische Exporte in die EU vor. Eine Chance für ukrainische Betriebe, aber auch für ausländische Unternehmen, die entsprechende Standards der EU erfüllen. „Das könnte schon in diesem Jahr zusätzliche Exportumsätze in Höhe von etwa 500 Millionen Euro bedeuten“, sagt DIHK-Experte Baumann.

So will auch Klingspor in der Ukraine bleiben. Das Unternehmen ließ bei Neuinvestitionen der letzten Jahre auch seine polnischen Werke links liegen. Zugunsten der Ukraine. „Polen ist nicht mehr sexy“, sagt Kaschny, und meint damit: die Löhne dort sind zu hoch. „Wir bleiben in der Ukraine, und alle anderen auch. Aber mit Plan B.“

Jan Opielka

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.7/7 (bei 7 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
22% / 22 Teilnehmer
Nein!
39% / 40 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
13% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
24% / 24 Teilnehmer
Weiß nicht ...
3% / 3 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 102
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)12 °C  Ushhorod12 °C  
Lwiw (Lemberg)10 °C  Iwano-Frankiwsk11 °C  
Rachiw8 °C  Jassinja8 °C  
Ternopil9 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)12 °C  
Luzk11 °C  Riwne11 °C  
Chmelnyzkyj9 °C  Winnyzja10 °C  
Schytomyr10 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy11 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)11 °C  
Poltawa9 °C  Sumy8 °C  
Odessa13 °C  Mykolajiw (Nikolajew)12 °C  
Cherson11 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)14 °C  Saporischschja (Saporoschje)13 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)14 °C  Donezk11 °C  
Luhansk (Lugansk)10 °C  Simferopol7 °C  
Sewastopol8 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“