OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Auf dem Maidan habe ich unsere polnische Geschichte besser verstanden. Bekannte Polen erinnern sich an den ukrainischen Euromaidan

0 Kommentare

Maidan Kyjiw Januar 2014Tomasz Adamowicz/Gazeta Polska
Am 21. November 2013 begannen im Zentrum Kyjiws jene Vorgänge, die später „Revolution der Würde“ oder Euromaidan genannt wurden. An den Protestaktionen, die zum Niederschießen des friedlichen Aufstandes und zur Flucht des Präsidenten Wiktor Janukowytsch führten, nahmen außer den Ukrainern Vertreter anderer Nationalitäten teil. Wir haben die Erinnerungen von Polen aufgenommen, die aus beruflichen oder privaten Gründen während der Revolution der Würde auf dem Maidan waren.

Barbara Wlodarczyk, Fernsehjournalistin

Ich war nach Kyjiw zum Maidan zweieinhalb Wochen vor der Erschießung der Himmlischen Hundertschaft geflogen. Ich sprach viel mit den Menschen, wollte die Gründe ihrer Wut verstehen. Für mich ist der Maidan der Bergarbeiter Roma, der auf alles gespuckt hatte und aus dem Donbass in die Hauptstadt gekommen war, oder der Kyjiwer Unternehmer Artem, den die Korruption ermüdet hatte.

Wenn ich an den Maidan denke, erinnere ich mich an zwei Szenen und spüre zwei unterschiedliche Gerüche.

Erste Szene: Ein Januarabend im Jahr 2014. Ich sitze in einem schönen Café im Zentrum Kyjiws. Fast alle Tischchen sind besetzt mit netten jungen Leuten. Zweihundert Meter von hier tobt die Revolution, dort ist es kalt, hier aber warm. Es duftet nach gutem Kaffee. Auf einmal wird werden alle still. Die Gäste des Cafés blicken in Richtung Tür. Ich sehe nicht, wer gekommen ist, verstehe aber auch so alles durch den Geruch. Es ist mein Gesprächspartner, Roma, von der Selbstverteidigung des Maidans. Ein kräftiger junger Mann in einer Militärjacke, unrasiert, streng. Er ist aus dem Donbass gekommen und lebt auf dem Maidan schon drei Monate. Roma ist schon so sehr vom Geruch des Qualms aus den Kanonenöfen getränkt, dass von dem Duft des Kaffees nicht einmal ein kleiner Hauch bleibt. Für die jungen Leute ist das eine Entdeckung. Von diesem Maidan, den man im Fernsehen zeigt, geht kein Geruch aus.

Zweite Szene. Ein bewaffneter Milizionär prüft meinen Journalisten-Ausweis. Auf das Territorium des sogenannten Antimaidan kann niemand von draußen kommen. Männer in Uniform bewachen das Territorium. Ohne Genehmigung kann auch niemand von hier raus gehen. Wie bei der Armee. Die Anhänger Janukowytschs leben in großen Militärzelten. Drinnen stehen Öfen, keine stinkenden Kanonenöfen. Es gibt keine Anarchie.

Der Kommandant des Antimaidan, der junge Unternehmer Oleksandr Sintschenko, zeigt mir stolz die Verhaltensregeln des Lagers. Ich bemerke sogleich seine gepflegten Hände und den Duft eines gute Eau de Cologne. Seither ist der Antimaidan für mich mit Parfum verknüpft. Schön klingt das, der parfümierte Antimaidan.

Es gibt noch eine dritte Szene. Ein Friedhof in Dnipro. 280 Gräber derer, die im Osten der Ukraine umgekommen sind. Die Hälfte Unternehmer. Auf den Schildern steht nur eine Nummer und die Aufschrift „Bislang nicht identifizierter Verteidiger der Ukraine“. Der stärkste Eindruck aber von Dutzenden frischer Gräber. Für jeden Fall.

Die schrecklichsten Worte, die das Drama der Ukrainer beschreiben, las ich bei einem ukrainischen Journalisten beim ersten Jahrestag des Maidan: „Vor einem Jahr gab es die Himmlische Hundertschaft, nun die Himmlische Tausendschaft“. Es ist traurig.

Aber heute kann man trotz allem sagen, der Maidan lebt. Und das ist ermutigend.

Jakub Szymczak, Fotograf. Das Foto, das er auf dem Maidan machte, wurde in Polen zum „Besten Foto des Jahrzehnts“ gekürt.

Mich hat die Kultur des Maidan überwältigt. Ich kam aus einem anderen Land und konnte dabei zusehen, wie unter meinen Augen etwas Schönes, Reines gewoben wurde. Die Menschen lernten, ihr Land zu lieben, wollten ihre Rechte verteidigen. Dank des Maidan habe ich unsere eigene polnische Geschichte besser verstanden. Ich habe verstanden, warum die Leute zur Solidarnoscz liefen, warum sie sich und ihre Nächsten gefährdeten. Ich bin jung und erinnere mich nicht an diese Zeiten polnischer Geschichte, auf dem Maidan aber wurde das alles für mich lebendig, wurde verständlich.

Die Erschießung der Himmlischen Hundertschaft ist das Schrecklichste, was ich in meinem Leben gesehen habe. Zunächst haben sie Menschen mit kaltem Wasser aus Wasserkanonen begossen, dann begannen sie zu schießen. In meinen schrecklichsten Träumen habe ich mir so etwas nicht vorstellen können! Da arbeiteten Profis, die schossen, um zu töten, nicht um zu neutralisieren. Die kriminelle Perfektion dieser Profi-Killer kann man nicht vergessen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Am Tag der Erschießungen ist es mir, zwei Journalisten aus Italien und einem Franzosen gelungen, auf die Barrikaden zu kommen, die am nächsten an der Präsidentschaftsadministration errichtet war. Wir achteten auf zwei Männer. Einer rannte mit einem Reifen, der zweite mit einem Molotow-Cocktail. Sie wollten eine Rauchwand errichten, die die Scharfschützen behindern würde. Einer von ihnen, Anatolij Schalowaha, stoppte eine Kugel. Ein Schuss in den Kopf. Der zweite Mann zog ihn zuerst weg, ging dann in die Knie und begann, um seinen verstorbenen Freund zu trauern. Es war eine stumme Trauer. Genau dort habe ich das Foto gemacht, das bei verschiedenen Wettbewerben gewann.

Ich gestehe, danach hatte ich ernsthafte seelische Probleme. Mich verfolgte der Gedanke, dass ich eine Auszeichnung erhalte dank des Todes eines Menschen. Vor diesem Problem stehen praktisch alle Fotografen, die bei Kriegen oder anderen blutigen Auseinandersetzungen fotografieren. Wir fotografieren den Tod, und erhalten dann eine Auszeichnung. Das ist schrecklich. Meine Lage verbesserte sich nach einem Treffen mit der Familie des umgekommenen Helden der Himmlischen Hundertschaft Anatolij. Ich gebe zu, ich hatte vor diesem Treffen Angst. Ich wusste nicht, was ich sagen sollte, wie ich mich verhalten würde, als ich aber verstand, dass dieses Foto für die Mutter und den Bruder dies Foto wichtig ist, wurde mir leichter zumute. Ich sah in den Augen seiner Nächsten, Schmerz, Trauer, Leid, aber nicht nur dies. Sie waren sehr stolz auf Anatolij und dies Foto war für sie ein Beweis seines Heldentums.

Später hat die Zeitschrift, für die ich arbeite, eine Ausstellung meiner Fotos vom Maidan gemacht. Zunächst zeigte man sie auf dem Schlossplatz im Zentrum Warschaus, dann ging die Ausstellung zum Europäischen Parlament. Sie war bereits in verschiedenen Städten der Ukraine. Ich hoffe, man wird sie in nächster Zeit in Kyjiw zeigen.

Olena Leonenko, polnische Schauspielerin ukrainischer Herkunft

Wir gingen auf den Maidan mit dem polnischen Schriftsteller Janusz Głowacki, um das wahre Gesicht der Ukraine zu sehen. Der Maidan ist für mich assoziiert mit einem Erwachen, einer Befreiung der Menschen. Einen großen Eindruck auf mich gemacht hat die Selbstorganisierung des Maidan. Jeder wusste, was er zu tun hatte, versuchte seine Aufgabe möglichst gut zu erfüllen. Hierfür brauchte es keine Politiker. Ich traf dort Kollegen, ukrainische Künstler, die herbeigekommen waren, aufzuräumen und Butterbrote zu schmieren.

Nie vergesse ich dies Feuer in den Augen der Menschen. In ihnen war damals etwas erwacht. Vielleicht die Seele, vielleicht der Geist, vielleicht die Person, der es gelungen war, den Sklaven in sich den zu überwinden. Das zweite, was mir auffiel, war die Liebe. Menschen trafen aufeinander, verliebten sich, gewannen Freunde. Auf dem Maidan wurde ein neuer Mensch geboren. Ein schöner, mutiger, freier. Es tut weh, dass dieser neue Mensch jetzt im Meer der Worte der Politiker versinkt, versinkt in einem Meer von Blut.

Karol Kus, Musiker, Bandleader von „Taraka“

Ich war zu Hause, in Polen, und folgte durch die Medien dem, was in Kyjiw passierte, in irgendeinem Augenblick merkte ich aber, dass ich dort hinfahren muß. Unsere Solidarität mit unseren Nachbarn brachte ich in dem Lied „Podaj rękę Ukrainie“ (Gib der Ukraine die Hand) zum Ausdruck, dass wir im Winter 2014 auf der Bühne des Maidan spielten.

Der Maidan wurde für mich eine kalte Dusche. Ich sah zum ersten Mal eine Revolution, zum ersten Mal Menschen, die bereit waren, mit ihrem Leben für ihre Ideale zu zahlen, für ihre Werte. Ich sah erschöpfte Männer und Frauen mit strahlenden Augen. Nach all den Begegnungen und Gesprächen mit den Menschen konnte ich nächtelang nicht schlafen.

Die Geschichte, die sich mir am meisten eingeprägt hat, passierte nach dem Sieg des Maidan. Es war die ukrainische Journalistin Lidija Pankiw, die bei laufender Sendung von der Tötung ihrer Freunde sprach, von der Verantwortung der Medien. Anschließend in einem Interview mit dem polnischen Fernsehen gab sie an, dass in den allerschwersten Tagen auf dem Maidan für sie und viele andere Ukrainer mein Lied „Podaj rękę Ukrainie“ eine große Unterstützung war. Für mich war das neu und eine große Ehre.

Und was ich heute über die Ukraine denke? Es gibt viele Gedanken. Die Welt mag nicht davon hören, was im Donbass passiert. Der Westen spricht davon, von dem ukrainischen Thema müde zu sein. Es ist schrecklich, dass wir im Westen die Wiedergeburt des Nationalismus erleben. Das geschieht auch in Polen. Ich habe den Eindruck, wir haben unsere Wachsamkeit verloren. Mit dem Nationalismus wachsen auch antiukrainische Stimmungen. Ich bin darüber sehr erschrocken. Wir müssen etwas dagegen tun.

Hinsichtlich der Ukraine fürchte ich, dass dieses wunderbare Land die Chance verliert, die sie auf dem Maidan gewonnen hat. Gut, im Donbass ist Krieg, aber ich meine, die Regierung könnte das Land aktiver reformieren.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

22. November 2016 // Jewhen Klimakin

Quelle: Culture.pl

Übersetzer:    — Wörter: 1446

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.8/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
20% / 22 Teilnehmer
Nein!
41% / 45 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
12% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
24% / 26 Teilnehmer
Weiß nicht ...
3% / 3 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 109
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)9 °C  Ushhorod10 °C  
Lwiw (Lemberg)9 °C  Iwano-Frankiwsk10 °C  
Rachiw6 °C  Jassinja7 °C  
Ternopil10 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)10 °C  
Luzk11 °C  Riwne10 °C  
Chmelnyzkyj10 °C  Winnyzja9 °C  
Schytomyr10 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy8 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)10 °C  
Poltawa10 °C  Sumy9 °C  
Odessa13 °C  Mykolajiw (Nikolajew)13 °C  
Cherson14 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)12 °C  Saporischschja (Saporoschje)13 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)11 °C  Donezk12 °C  
Luhansk (Lugansk)14 °C  Simferopol12 °C  
Sewastopol14 °C  Jalta14 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“