FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Imagined Communities: Theorie und Praxis

0 Kommentare

Im Roman „Gelber Fürst“ (Roman von Wassyl Barka) mangelt es nicht an dramatischen Szenen, welche die Tragödie des Holodomor schildern. Allerdings handelt es sich in seiner prägnantesten Episode nicht um das Leiden der Opfer, sondern um die Motivation des Henkers. Ein Parteiaktivist spricht vor Bauern, die einen Plan für Getreidebeschaffung nicht erfüllt haben.

„Arbeiter, die unter der Fahne kämpfen!“, spricht Otrochodin deutlich aus.

„Arbeiter“ haben im seinem Kopf Anwesende mit harten Schwielen verdrängt, er meinte andere. Papiere mit Weisungen rochen nach dem April, als er träumte, wie glücklich die Arbeiter werden. Lange her, verschwommen. Aber ihre Denkweise und ihre Entwicklung regen Otrochodin an. In ihrem Namen stellt er Forderungen – messerscharf – an die Säer mit einem fremden Blick.

Es ist bequem zu denken, dass alle Verbrechen von notorischen Verbrechern begangen werden, die durch verbrecherische Absichten bewogen werden. Aber die Hauptgründe für den Holodomor und die anderen bolschewistischen Verbrechen waren eben offenes Streben nach Glück für das Volk und die Sorge um die Arbeiter, die durch die Revolution befreit wurden.

Der Weg zur Hölle ist zu oft mit guten Vorsätzen gepflastert. Der Kampf um Rechte verwandelt sich in Rechtlosigkeit, Befreiung wird zu Versklavung, Sorgen um Massen werden zu Massenhunger und Massenmord. Es gibt allgemein bekannte Präzendenzfälle wie die Katastrophe 1932-33 oder die Ereignisse in Kambodscha. Es gibt auch exotischere Beispiele. So wurde Äquatorialguinea 1968 von Spanien unabhängig.

Der erste Präsident Macias Nguema hat alle Parteien aufgelöst, eine totale Nationalisierung vollzogen, Zeitungen sowie das Wort „intellektuell“ verboten, Schulen, Bibliotheken und Kirchen außer Betrieb gesetzt, Zehntausende Menschen ermordet und ein Drittel von Landsleuten dazu gezwungen, vom Grauen gepackt aus dem Land zu flüchten. Als das Land die Unabhängigkeit erlangt hatte, artete es in ein großes Konzentrationslager aus. Die Nation hat ein fremdländisches Joch abgeschüttelt, aber beinah jeder Angehörige der Nation hat alle unter Spanien gewährten Rechte und Freiheiten verloren. Ist das ein Paradox? Ja, wie auch ein Massentod von Ackerbauern in einem Land der befreiten Arbeit.

Hilfreich für die Lösung dieser Paradoxa ist ein weiträumiger Begriff „Imaginäre Gemeinschaften“ – eingeführt vom britischen Historiker Benedikt Anderson, Autor des Buches „Immagines Communities: Reflexions on the Origins and Spread of Nationalism“.

Nach Anderson unterscheidet sich eine imaginäre Gemeinschaft von einer realen dadurch, dass sie auf der Bekanntschaft sowie auf der Kommunikation ihrer Mitglieder miteinander nicht beruhen kann. Dafür erhalten Mitglieder einer imaginären Gemeinschaft ein mentales Bild ihrer Ähnlichkeit aufrecht.

Ein typisches Beispiel ist die Nation, „da sogar Angehörige der kleinsten Nation die Mehrheit von ihren Brüdern in dieser Nation nie kennenlernen, treffen oder sogar von ihnen etwas hören werden, existiert das Bild ihrer Gemeinschaft bei jedem von ihnen in ihrem Bewusstsein“.

Mister Anderson schreibt über Nationen. Aber eine gleiche imaginäre Gemeinschaft waren auch „die Arbeiter“, deren Interessen der Genosse Otrochodin eifrig verteidigt hat. „Das Volk“, das von einheimischen Demagogen so geliebt wird, gilt auch als eine musterhafte imaginäre Gemeinschaft. Seine Vertreter kennen einander nicht und sind miteinander lediglich durch ein verschwommenes Bild ihrer eigenen Ähnlichkeit verbunden.

Öfters hören wir von den „Rechten des arbeitenden Volkes“, von einem „nationalen Befreiungskampf“ usw. Das Recht ist aber eine Möglichkeit, auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln, und die Freiheit ist eine Möglichkeit der Wahl. Für Handlungen und Auswählen von gewünschten Optionen braucht man einen Willen. Woher kommt er bei imagined communities? Bei zahlreichen Menschen, die einander nicht begegnet sind und voneinander nie gehört haben? Wie kann diese Gemeinschaft eine Wahl treffen? Sie kann es nicht! Der Wille eines verallgemeinerten Volkes oder einer einheitlichen Nation wird sogar durch demokratische Wahlen nicht wiedergegeben – das ist der Wille einer bestimmten Anzahl von einzelnen Wählern.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Aus objektiven Gründen ist eine imagined community nicht fähig, Entscheidungen zu treffen. Deshalb kann weder das Volk, noch die Nation, noch jede andere imaginäre Gemeinschaft Rechte und Freiheiten besitzen – wie eine am Himmel ziehende Wolke es nicht kann, frei und rechtsfähig zu sein.

Fiktive „Rechte“ und „Freiheiten“ imaginärer Gemeinschaften besitzen ein riesiges Mobilisierungspotential. Für Phantome führen Millionen von Menschen, die einander unbekannt sind, einen gemeinsamen Kampf. Aber ihr Kampf verliert jeden Sinn, wenn reale Interessen jeder einzelnen Persönlichkeit dabei außer Acht gelassen werden. So haben etwa amerikanische Kolonisten, die für die Unabhängigkeit gekämpft haben, die Freiheit des Individuums und das Recht des Privateigentums sehr geschätzt.

Genau aus diesem Grund erwies sich die amerikanische Revolution als erfolgreich – im Unterschied zu vielen anderen revolutionären und nationalen Befreiungsbewegungen.

Angenommen, der Individualismus sei etwas anstößiges, und wir kämpfen ausschließlich für Interessen einer imaginären Gemeinschaft. Alles für das Volk, alles für die Nation, alles für die Heimat, alles für die Arbeiter! Was dann?

Es ist klar, dass dieser Kampf keinen abstrakten „Völkern“, „Nationen“ und „Arbeitern“, sondern konkreten Menschen, die im Namen der imaginated communities sprechen, Rechte und Freiheiten verleiht. Allen möglichen Führern, Generalsekretären und Leitern, verschiedenen Macias Nguemas, Idi Amins und Mao Tse Tungs sowie ihren Helfern. Sie erhalten das Recht, über fremde Schicksale zu verfügen. Sie gewinnen die Freiheit hinzurichten und zu begnadigen, einzusperren und in den Krieg zu treiben, Produkte der Arbeit anderen wegzunehmen und nach eigenem Ermessen zu verteilen.

Theoretisch ist dieses Modell nicht ganz schlecht: ein allmächtiger Führer, der sich mit seiner imaginären Gemeinschaft identifiziert, sich um ihren Wohlstand kümmert, und im Ergebnis gewinnen alle Menschen, die sich dieser Gemeinschaft anschließen. In der Praxis kommt es anders.

Nehmen wir eine wirkliche Gemeinschaft – etwa eine Familie, so verhütet hier der lebendige Kontakt zwischen Mitgliedern der Gemeinschaft vor der sinnlosen Grausamkeit. Man kann nicht ein Kind töten, indem man seinen Eltern erklärt, dass das zugunsten der Familie nötig ist. Das ist Absurdität, Nonsens, Unsinn.

Und für das illusorische Wohl einer imagined community kann man hunderte, tausende, sogar hunderttausende Mitglieder von ihr vernichten, ohne jemals seine eigene Richtigkeit zu bezweifeln. Im Rücken steht eine Menge von Menschen, die man niemals gesehen hat, nichts von ihnen gehört hat, aber deren Interessen man angeblich vertritt. Ein Häuflein von Ackerbauern verblasst vor dem Hintergrund von weit entfernten und abstrakten „Arbeitern“. Leicht verdrängt ein verschwommenes Bild einer imaginären Gesellschaft lebendige Menschen.

Sobald Scheininteressen der vorgestellten Gemeinschaften zum Selbstzweck werden, kommt es zu paradoxen Ereignissen. Arbeiter lässt man für das Glück der Arbeiter hungern. Das Volk wird einem Terror ausgesetzt, um es von Feinden des Volkes zu erlösen. Khmer werden im Namen der großen Khmernation massenweise vernichtet. Millionen Deutsche treibt man für Großdeutschland in den Tod. Die pompös von der Unterdrückung befreiten Menschen verlieren ihre Freiheit, ihr Vermögen, ihr Leben.

Die meisten großen Tragödien des 20. Jahrhunderts haben einen ähnlichen Hintergrund: reale Rechte und Freiheiten von lebendigen Menschen wurden durch fiktive Rechte und Freiheiten der imaginären Gemeinschaften völlig verdrängt. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Prozess haben leider nicht nur wahnsinnige Lustmörder und Sadisten, sondern auch Humanisten mit guten Absichten geleistet.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Dag Hammarskjöld war z. B. ein wunderbarer Mensch, glaubte aber ehrlich an Rechte und Freiheiten für Völker und Nationen. Dieser Glaube hat das Verhältnis der UNO zur Dekolonisierung Afrikas vorbestimmt. Töten weiße Kolonisten schwarze Afrikaner – so ist ein Einschreiten dringend nötig! Es handelt sich um heilige Rechte einer imaginären Gemeinschaft!

Aber wenn Afrikaner schwarze, weiße, asiatische Menschen töten – ist alles in Ordnung. Die imaginäre Gemeinschaft kämpft für die Freiheit oder löst ihre internen Probleme. Das ist ihr Recht! Das reale menschliche Leben und Tod machten Platz für ideologische Abstraktionen, und, durch Vereinte Nationen gesegnet, versank der ganze Kontinent in einem Blutbad…

Während die imaginären Gemeinschaften den lebendigen Menschen gegenübergestellt werden, verursachen sie nicht unbedingt viel Blut, provozieren aber immer viel Phantasmagorie. Die heutige Ukraine ist keine Ausnahme.

Die Lage mit Rechten und Freiheiten in unserem Land scheint immer schlechter zu werden. Aber man braucht nur die verzerrte Logik der imagined community zur Hilfe rufen, und schon entsteht ein gegenteiliges Bild. Die freiheitsliebende Ukraine lässt sich durch den Westen nicht erpressen! Wir tanzen nicht nach einer fremden Pfeife! Wir gestatten fremden Herren nicht, sich in unsere inneren Angelegenheiten einzumischen! Wir lassen den niederträchtigen Teutonen nichts durchgehen! Wir sind keine Sklaven der Europäischen Union – wir sind frei, stolz und unabhängig! Ungefähr so versuchen regierungsnahe Massenmedien die Geschehnisse zu deuten.

Die Befreiung liegt aber auf der Hand! Mehr Freiheit hat keine abstrakte und verallgemeinerte Ukraine bekommen, sondern ein einziger konkreter Mensch – Wiktor Fjodorowitsch Janukowitsch. Heute handelt er so, wie er es will, ohne auf jemanden Rücksicht zu nehmen. Und es gebührt glühenden Schützern des Volkes und Verfechtern der Nation nicht, einen despotischen Präsidenten zu tadeln. Denn Janukowitsch hat lediglich nur ihren sehnlichsten Traum verwirklicht: im Namen der imaginären Gemeinschaft zu sprechen und zu handeln.

28. November 2011 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Mykhailo Iurchenko — Wörter: 1402

Mykhailo Iurchenko (Michailo Jurtschenko) ist Übersetzer. Sprachen: Ukrainisch, Deutsch, Russisch.
Themen: Politik und Gesellschaft in der Ukraine, Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur.
Schwerpunkt: Ukraine im deutschen politischen Diskurs
Lebt in Kiew.Xing: Mischa Jurtschenko

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“