Das Jahr 2011 ist sehr wichtig für die Ukraine. Das ist das Jahr, in dem wir uns an einige der wichtigsten Ereignisse der ukrainischen Geschichte erinnern und sie feierlich begehen. Gleichzeitig ist das ein Jahr, in dem das zukünftige Bild der gegenwärtigen Ukraine bestimmt werden soll. Die Europäische Union begeht nicht nur mit dem ukrainischen Volk diese Ereignisse, sondern arbeitet gemeinsam mit Ihnen, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
Im April 2011 gedachten wir gemeinsam mit anderen Ländern und weltweiten Organisationen des 25. Jahrestages der Tschernobyl-Katastrophe. Für uns alle war das ein bewegender Moment, der uns alle zum Nachdenken brachte. Und das geschah nicht nur dann, als wir über die Reichweite der Katastrophe und ihre Folgen für die Bevölkerung und Umwelt sprachen, sondern auch dann, als wir Erinnerungen über Heldentaten und auch die Opfer hörten, die alle diejenigen gebracht haben, die gegen die zerstörenden Wirkungen der Katastrophe gekämpft hatten. Die Europäische Union bekundete ein weiteres Mal ihre Solidarität der Ukraine gegenüber und bestätigte ihre Position als weltweit größter Förderer von Tschernobyl-Projekten.
Am 24. August kommen wir zusammen, nicht um ein trauriges, sondern um ein freudiges Ereignis zu begehen. An diesem Tag feiern die Ukrainer und ihre Freunde den 20. Jahrestag des Aktes der Unabhängigkeit der Ukraine, der von der Werchowna Rada verkündet wurde. Ich zähle mich zu den Freunden der Ukraine und bin stolz darauf. In diesem Zusammenhang möchte ich die Gelegenheit nutzen und meine Glückwünsche aussprechen.
Ich hoffe, dass diese Feierlichkeiten zum Anlass für ernste Überlegungen und Diskussionen über die Lehre werden, die wir einerseits als Bürger der Ukraine, anderseits als ihre Partner gezogen haben. Und dass diese Lehre uns dazu ermuntern wird, in die Zukunft, die auf uns wartet, zu schauen.
Die Unabhängigkeit bedeutet nicht nur die Souveränität, sondern auch die Einführung einer neuen politischen Ordnung sowie auch anderer wichtiger Änderungen in den sozialen und wirtschaftlichen Bereichen des Landes. Vor Ihnen in der Ukraine steht noch eine wichtige Aufgabe: Sie müssen Ihre Unabhängigkeit bestätigen und befestigen und dies soll im Prozess großer struktureller Reformen verlaufen.
Heutzutage ist die Ukraine ein wichtiger Akteur auf der internationalen Bühne und ein Partner, mit dem wir eng in vielen Bereichen zusammenarbeiten. Die Ukraine ist Mitglied der UNO und der OSZE. Ihr Land setzte sich immer für Frieden, Stabilität und ausschließlich für die friedliche Lösung von Konflikten ein. Die Ukraine spielte eine wichtige Rolle in der Regelung von Konflikten in der Republik Moldau und Georgien und leistete einen wichtigen Beitrag zu friedlichen Tätigkeit der UNO auf der ganzen Welt. Ihr Land beteiligt sich aktiv und erfolgreich an Nichtverbreitung von Kernwaffen und auch nicht atomaren Waffen. Zu dem bereits gesagten möchte ich hinzufügen, dass die Ukraine überzeugende Erfolge in der Kultur, Wissenschaft und Sport verzeichnet. Ich bin mir sicher, dass dank der Europameisterschaft 2012, die Welt die Möglichkeit bekommen wird, die Schönheit der Ukraine, ihre Kultur und Vielfalt näher kennen zu lernen.
Die Ukraine hat im Laufe ihrer Unabhängigkeit viel erreicht und darauf kann sie auch stolz sein. Die Ukraine hat jedoch nur angefangen, ihr Potenzial zu nutzen und daran muss sie noch viel arbeiten. Dies betrifft die nachfolgenden Bereiche wie die Rechtsstaatlichkeit, den Kampf gegen die Korruption, die Unabhängigkeit der Justiz und der Medienfreiheit. Eben diese Werte liegen den langfristigen Beziehungen zu Grunde, welche die EU mit der Ukraine einrichten möchte und eben diese sind die Säulen für eine reife Demokratie und eine blühende Wirtschaft. In diesem Kontext betonte die EU vor Kurzem die Notwendigkeit von freien, gerechten und transparenten Gerichtsprozessen, um selektiver Justiz keine Chance zu geben.
Die Europäische Union ist einer der größten Handelspartner für die Ukraine. 2010 importierte die Ukraine Waren im Wert von 17 Mrd. Euro und exportierte für 11 Mrd. Euro. Die Europäische Union gilt auch als der größte Investor für die ukrainische Wirtschaft: 75% aller Direktinvestitionen gehen auf die EU zurück. Dieses Potenzial ist aber noch nicht erschöpft. Bekannt ist, dass viele internationale Unternehmen an der Ukraine interessiert sind. Dieses Interesse kann man nur dann in konkrete Investitionen und konkrete Möglichkeiten für ukrainische Bürger umwandeln, wenn ein Fortschritt in den Fragen der Vereinfachung von normativen Rechtsregelungen, der Besteuerung, der Beachtung von geistigen Eigentumsrechten und in der Genehmigungserteilung erreicht wird. Diese Fragen werden heutzutage sehr intensiv diskutiert und diese Tatsache ist erfreulich.
Die Europäische Union wird weiter Reformbemühungen der ukrainischen Regierung und ukrainischer Bürger unterstützen. Erfolge in der Politik und Wirtschaft, die in diesen 20 Jahren erreicht wurden, werden im neuen Assoziierungsabkommen fixiert, das vertiefte und allumfassende Freihandelszone einschließt. Die Vertragsbeziehungen zwischen uns werden in Übereinstimmung mit heutigen Anforderungen modernisiert. Unsererseits bitten wir die Ukraine, ihr Bekennen zu den Werten, die alle EU-Staaten anhalten sollen, zu bestätigen. Dazu gehören die Einhaltung der Menschenrechte, der Demokratie und der wichtigsten Freiheiten, der Rechtsstaatlichkeit und der Pressefreiheit.
Die Vertiefung der menschlichen Kontakte ist auch ein wichtiger Bestandteil, um unsere Beziehungen und unsere Werte zu entwickeln und zu festigen. Bereits heutzutage zieht die Ukraine mehr und mehr Touristen aus dem Ausland an. Und ich bin mir sicher, dass es für ukrainische Bürger möglich wird, die EU-Länder öfter zu besuchen, nachdem wir erfolgreich die Visumsbestimmungen, woran wir heute gemeinsam arbeiten, erleichtert haben.
Diese gemeinsame Tagesordnung wird jedoch nicht effektiv, wenn sie von den meisten Ukrainern nicht unterstützt wird. Darum beharre ich immer wieder auf der Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Parteiführern des ganzen politischen Spektrums. Die politische Atmosphäre, die durch zahlreiche polarisierte Meinungen kennzeichnet ist, trägt nicht zur Ausarbeitung und Umsetzung von Reformen bei. Und dazu zählen Reformen in der Verfassung, des Wahlsystems und der Gerichtsverfassung, die durch die Zeit erprobt sind und wo die Unterstützung von Gesellschaft von solch großer Bedeutung ist. Ich werde auch weiter meinen Einfluss nutzen, um die ukrainische Regierung davon zu überzeugen, dass es vonnöten ist, sich auf die Zukunft zu konzentrieren und nicht ständig in die Vergangenheit zu blicken.
Ich hoffe, dass ich mehr Möglichkeiten bekommen werde, die Ukraine viel öfter zu besuchen, um mit den einfachen Bürgern über die Perspektiven im Land sowie auch über die Perspektive der Integration der Ukraine in die EU sprechen zu können. Durch das Programm der Östlichen Partnerschaft und die europäische Politik der Nachbarschaft streben wir danach, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft zu vertiefen und dadurch noch mehr unsere Beziehungen zu stärken.
Als ich in diesem Jahr die Ukraine besuchte, war ich sehr von Gesprächen mit Studenten der Schewtschenko-Universität Kiew beindruckt. Diese jungen Frauen und Männer, die auch so alt sind wie die Deklaration über die Unabhängigkeit, hatten sich sehr klar für die Integration der Ukraine in die EU geäußert. Als Bürgerinnen und Bürger der Ukraine möchten sie jedoch aktiv an Entwicklungsprozessen im eigenen Staat beteiligen. Darum wünsche ich ihnen, dass der Weg, den die Ukraine für die Reformen gewählt hat, sich als richtiger Weg für die Schaffung neuer Institutionen und neuer Erfahrung erweist und dass die jungen Bürgerinnen und Bürger der Ukraine die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Träume und Ambitionen zu verwirklichen.
Der 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine kann man unterschiedlich feiern. Am besten wäre es, wenn die Ukraine als ein moderner und erfolgreicher Staat in diesem Jubiläumsjahr entscheidende Schritte für ihre eigene Konsolidierung macht und dass es möglich wird, bereits in diesem Jahr über die reale Annäherung mit der Europäischen Union zu sprechen.
19. August 2011 // José Manuel Barroso
Quelle: Serkalo Nedeli
Forumsdiskussionen
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“