Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.
Bildschirmfoto des Originalartikels auf korrespondent.net
Sergej Mikheyev rief dazu auf, die Stadt Sumy in eine „tote Zone“ zu verwandeln, in der es „keine lebenden Menschen mehr geben sollte“.
Der russische Propagandist Sergej Michejew wurde von einem ukrainischen Gericht in Abwesenheit zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Dies gab der Sicherheitsdienst der Ukraine am Montag, den 10. Februar bekannt.
Den Ermittlungen zufolge rief der Angreifer, der sich als „Politologe“ ausgibt, im Juni 2023 das russische Militärkommando dazu auf, eine Reihe von massiven Raketen- und Artillerieangriffen auf Sumy durchzuführen. Er schlug vor, die ukrainische Frontstadt in eine „tote Zone“ zu verwandeln, in der es, wie er sagte, „keine lebenden Menschen mehr geben sollte“.
Mikheev trat auch regelmäßig in den Propaganda-Talkshows von Vladimir Solovyov auf, wo er zu weiteren Luftangriffen und zum Beschuss der zivilen Infrastruktur in den Grenzregionen der Ukraine aufrief.
Das Gericht befand Mikheev für schuldig, eine Straftat nach dem Artikel über den Eingriff in die territoriale Integrität und Unverletzlichkeit der Ukraine (Teil 2 von Artikel 110 des Strafgesetzbuches der Ukraine) begangen zu haben. Da sich der Täter in der Russischen Föderation versteckt hält, werden weiterhin komplexe Maßnahmen ergriffen, um ihn für Verbrechen gegen die Ukraine zur Verantwortung zu ziehen.
Zuvor war in Charkiw eine „Redenschreiberin“ des russischen Militärkorrespondenten verurteilt worden. Die Kollaborateurin erhielt 11 Jahre Gefängnis mit Beschlagnahmung des Vermögens.
Den ersten Kommentar im Forum schreiben