Was man über die Ukraine in unseren Medien hört, ist meist spärlich oder stimmt nicht gerade euphorisch. Nach der enthusiastischen Rezeption der friedlichen Orange Revolution, die das Ende der autoritären Kutschma-Ära einläutete sowie Demokratisierung und Westorientierung erwarten ließ, wurde es still um die Ukraine. Erst im Januar 2009 geriet das Land vor allem wegen des Gasstreits mit seinem russischen Nachbarn wieder in die Schlagzeilen, nicht zuletzt, weil man die europäische Energieversorgung in Gefahr sah.
Zwei zentrale Konflikte wurden in dieser Auseinandersetzung offenbar: Einerseits deuten die Probleme der Ukraine, das russische Gas zu Weltmarktpreisen abzunehmen, auf die finanzielle und wirtschaftliche Misere des Landes hin, andererseits zeigte die politische Auseinandersetzung mit Moskau die Grenzen des außenpolitischen Handelns der Ukraine auf. Dass sich die Lösung des Streits über lange Verhandlungsrunden zog, war auch durch die mangelnde Abgrenzung der Regierungskompetenzen und den Machtkampf zwischen dem Präsidenten Juschtschenko und der Ministerpräsidentin Timoschenko bedingt.
Inwieweit die Ukraine vom mächtigen Nachbarn Russland abhängig, in der Frage um die außenpolitische Orientierung nach West oder Ost gespalten und hinsichtlich der eigenen nationalen Identität uneinig ist, war Hauptthema unserer Exkursion nach Kiew.
Auf Anregung und unter organisatorischer Beteiligung von Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt fand diese Studienreise vom 08. – 16. Mai 2009 als reguläre Lehrveranstaltung statt und wurde von Dr. Dr. Andreas Umland vom Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) geleitet.
Nach zwei Tagen kulturhistorischen Programms (Konzert- und Ballettbesuche in der Nationaloper der Ukraine, Besichtigung des russisch-orthodoxen Höhlenklosters Petscherska Lavra sowie weiterer Denkmäler und historischer Orte) trafen wir mit Personen des politischen Lebens sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung, u.a. in verschiedenen Universitäten, im Parlament der Ukraine und in der Deutschen Botschaft Kiew zusammen.
Die Last der Erinnerung
Einstieg in die Betrachtung der ukrainischen Geschichtskultur bot der Besuch der Parade, die jährlich am 9. Mai, dem „Tag des Sieges“ über das Nazi-Regime, abgehalten wird. Bereits die unterschiedlichen Interpretationen dieses Ereignisses in den Kundgebungen von Veteranen und Parteien des linken Spektrums verdeutlichte die enge Verbindung von Erinnerung und aktueller politischer Auseinandersetzungen.
Veteranin der Roten Armee
Bis heute herrscht in der Ukraine keine Einigkeit über die Bedeutung bestimmter historischer Ereignisse für die Geschichte des Landes, das in seinen jetzigen Grenzen seit Ende des Zweiten Weltkriegs besteht (die Halbinsel Krim erhielt die damalige ukrainische Sowjetrepublik zudem erst 1954) und im Jahr 1991 unabhängig wurde.
Abgesehen von einigen eigenstaatlichen Initiativen der Zwischenkriegszeit gehörten die Regionen der heutigen Ukraine jahrhundertelang zu verschiedenen Herrschaftsgebieten (Polen bzw. Österreich-Ungarn sowie zum russischen Zarenreich und später der Sowjetunion) und erfuhren so eine oft gegensätzliche kulturelle und politische Prägung.
Die unabhängige Ukraine befinde sich daher in einem „postkolonialen Transformationsprozess“, so Dr. Taras Kuzio, ein führender Ukraine-Experte, mit dem wir am letzten Exkursionstag zusammentrafen. Nach der Loslösung vom Sowjetimperium sehe sich das Land vor der Herausforderung, seine Geschichte aus ukrainischer Perspektive neu zu schreiben. Wie schwierig dieses Unterfangen angesichts widersprüchlicher historischer Erfahrungen in der heutigen Ukraine ist, zeigt sich am Beispiel der Wahrnehmung des eingangs schon erwähnten, als „Großen Vaterländischen Krieg“ bezeichneten Zweiten Weltkriegs. Ukrainer kämpften in dieser Zeit an beiden Fronten: in sowjetischen Einheiten gegen deutsche Soldaten sowie in verschiedenen Verbänden gemeinsam mit den Deutschen gegen die sowjetischen Truppen. Aus Sicht der ukrainischen Nationalisten habe der Sieg des sowjetischen Lagers über Nazideutschland den endgültigen Verlust der ukrainischen Unabhängigkeit nach sich gezogen, sodass der 9. Mai von den Ukrainern nicht als Sieg gefeiert werden könne.
Die Suche nach einer gemeinsamen nationalen Erinnerung wird darüber hinaus durch den seit Putins Präsidentschaft wieder auflebenden russischen Imperialismus erschwert, der die Ukraine weiterhin als seine natürliche Einflusssphäre betrachtet und die Westöffnung des Landes zu verhindern versucht.
Pluralistisch per Definition
Neben der Problematik einer von allen Ukrainern akzeptierten Geschichtsschreibung ist auch die Sprachenfrage für die Debatte über die nationale Identität von Bedeutung. Offizielle Amtssprache ist allein das Ukrainische, wenngleich von ca. einem Viertel der Bevölkerung ausschließlich das Russische verwendet wird. Während der Sowjetzeit bediente sich der Amtsverkehr in der Ukraine sowohl der ukrainischen als auch der russischen Sprache. Jedoch war das Russische im kulturellen und alltäglichen Leben durch Verwendung in den meisten Tageszeitungen und Fernsehprogrammen weit präsenter. Dies ist teilweise bis heute der Fall. Das Ukrainische wird vor allem in den westlichen Regionen gesprochen, besonders in denen, die erst im Zuge des Zweiten Weltkrieg an die Ukraine angegliedert wurden. In den größeren Städten und im Osten der Ukraine sowie auf der Krim, die lange Zeit zu Russland gehörte, wird überwiegend Russisch gesprochen. Während es für Ukrainischsprechende zumeist kein Problem darstellt, auch Russisch zu verstehen, ist das Russische umgekehrt nur bedingt Schlüssel für die Kommunikation im Ukrainischen, das auch gemäß sprachwissenschaftlicher Untersuchungen der Lexik des Polnischen näher steht. Da Russisch jedoch zur Verständigungssprache zwischen den Völkern der UdSSR avancierte, ist es unwahrscheinlich, dass es heute zugunsten des Ukrainischen völlig verdrängt werden kann und sich die Ukraine somit in ein sprachlich homogenes Land verwandelt.
Wie mit diesen Beispielen der historischen Entwicklung und der Sprache deutlich wird, ist die Ukraine „per Definition“ pluralistisch, was einerseits hinderlich wirkt, aber die Idee einer einförmigen, homogenitätssüchtigen nationalen Identität verbietet.
Der in westlichen Medien zumeist sehr negativ als „ukrainisches Chaos“ präsentierte politische Prozess lässt auch eine positive Interpretation zu: Durch die Vielfalt politischer Kräfte, die in der Ukraine um Einfluss konkurrieren, konnte sich das Land bisher ein im postsowjetischen Kontext hohes Maß an politischen Freiheiten sichern.
Darüber hinaus zeichnet sich die Ukraine durch eine auch im gesamteuropäischen Vergleich ungewöhnlich schwache Präsenz radikal antidemokratischer und fremdenfeindlicher Parteien aus, worauf Dr. Dr. Umland bereits vor unserer Exkursion hinwies. In der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament, war seit 1991 bislang nur ein einziges Mal eine als extremistisch einzustufende Partei mit einer eigenen Fraktion vertreten.
Damit diese positiven Entwicklungstendenzen des ukrainischen politischen Systems nicht weiterhin um den Preis der politischen Stagnation realisiert werden müssen, bedarf es eines Wandels der Parteien, die bisher als personenzentrierte Gefolgschaften strukturiert sind. Entwickeln sie sich zu Vereinigungen auf Basis von Werten und politischen Programmen, ist ohne Verlust der Meinungsvielfalt eine Lösung der legislativen Blockade möglich. Die geforderte Überwindung der Oligarchien ist also nicht vollendet. Die Orange Revolution hat unter anderem hinsichtlich der Meinungs- und Pressefreiheit Erfolge vorzuweisen, am Ziel ist sie aber noch nicht.
Ein ausführliche schriftliche und fotografische Dokumentation der gesamten Reise, unserer Treffen mit verschiedenen deutschen und ukrainischen Experten und Politikern ist in Vorbereitung. Dieses Reisejournal wird demnächst auf der WWW-Seite des ZIMOS unter http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/ abrufbar sein.
Anja Schmotz, Michael Werner, Inna Savidfoluschi
Forumsdiskussionen
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“