FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Vaterland gegen Kühlschrank

Vaterland vs. Kühlschrank

Bei ihnen ein Spion, bei uns ein Kundschafter. Bei ihnen ein Bandit, bei uns ein Partisan. Bei ihnen panische Flucht, bei uns taktischer Rückzug. Diese Auswahl doppelter Standards, die jeden militärischen Konflikt begleiten, kann man mit noch einem Paar vervollständigen. Bei ihnen Fernseher und Kühlschrank, bei uns Vaterland und Wurst. Der hybride Konflikt zwischen der Ukraine und Russland demonstrierte das in aller Schönheit.

Den Lebensalltag des Feindes beschreibt man üblicherweise als Kampf des Fernsehers gegen den Kühlschrank; die knatternde imperiale Propaganda mit den objektiven materiellen Problemen.

Im Fernseher laufen Putin, „Die Krim ist unser“, das Erheben von den Knien und das Rasseln mit Atomwaffen. Im Kühlschrank sind Sanktionen und Gegensanktionen, Rubelentwertung, fallender Lebensstandard und die Anhebung des Rentenalters.

Entsprechend wird die Fernsehtreue als Erscheinung russischen Wahnsinns angesehen und die Wendung der Durchschnittsbürger in Richtung des Kühlschranks als Anzeichen einer Ernüchterung.

Zur gleichen Zeit wird der heimische Alltag als Kampf zwischen Vaterland und Wurst beschrieben; zwischen hohen Werten und unveränderten Instinkten.

Auf der einen Seite der historische Nahkampf mit Moskau, die Behauptung der Souveränität und die Errichtung der Nation. Auf der anderen Seite die wirtschaftlichen Probleme der vergangenen Jahre, Hrywnja-Abwertung, steigende Preise und Wohnnebenkosten.

Und hier ist alles genau umgekehrt: Die vorrangige Sorge von durchschnittlichen Bürgern um die Wurst wird als wahnsinniger und verantwortungsloser Infantilismus angesehen, doch die Bereitschaft alles für das Vaterland zu opfern als Zeichen von Reife und nüchternem Verstand.

Jedoch, wie verführerisch auch der Blick auf die Dinge durch das Prisma der doppelten Standards ist, muss man mit der Realität rechnen. Und die Realität ist derart, dass in beiden Fällen die Rede von ein und demselben Prozess geht.

Von der Wahl zwischen den persönlichen Interessen und den vorausgesetzten Interessen des Landes. Vom Aufeinandertreffen des angenommenen „Kühlschranks“ mit dem angenommenen „Vaterland“.

Ja, das ukrainische Vaterland verteidigt sich und das russische greift an, doch unsere Verteidigung und ihr Angriff sind an die Wirtschaft und den Wohlstand der Durchschnittsbürger gekoppelt.

In der Theorie ist das Rezept des ukrainischen Sieges sehr einfach. Die Ukrainer sind verpflichtet standhaft alle Strapazen und Mühsalen zu ertragen und die Russen müssen schmerzhaft auf jede Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation reagieren.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Letztendlich wird das verelendete Russland, von sozialen Unruhen erschüttert, von uns ablassen und Kiew gewinnt den hybriden Krieg. Happy End.

Jedoch tritt in der Praxis der erwartete russische Kollaps nicht ein und von der Höhe des Volksmissmuts hat die Russische Föderation die Ukraine nicht übertroffen.

Kaum vermochten sich unsere glühenden Eiferer über den Fall des Rubels zu freuen, so folgt die nächste Schwächung der Hrywnja. Gerade feierst du die Erhöhung des Rentenalters in Russland und den Verdruss der dortigen Durchschnittsbürger, so werden in der Ukraine die Preise für das Gas erhöht und schon ist der heimische Bürger missmutig.

Du schaffst es kaum die übertölpelten Russen zu verhöhnen, da muss man schon die rückständigen ukrainischen Rentner und die unbewusste Jugend anprangern. Und das ist komplett vorhersehbar.

Man kann die reißerische Propaganda genießen; dem Gegner alle denkbaren Fehler zuschreiben und sich alle möglichen Vorzüge; über die jahrhundertelangen geistigen Mängel der Russen und den kosakischen Geist der Ukraine philosophieren. Doch in Wirklichkeit gleichen die gewöhnlichen Leute, die in verschiedenen Ländern leben, einander äußerst.

Um so mehr die Einwohner der Ukraine und Russlands, die aus einem sowjetischen Brutkasten kamen und erst vor relativ kurzer Zeit in verschiedene Richtungen gegangen sind. Daher braucht man leider nicht auf einen radikalen Unterschied bei den Prioritäten während der Wahl zwischen Kühlschrank und Vaterland nicht zu hoffen.

Der menschliche Faktor gibt im sich hinziehenden ukrainisch-russischen Konflikt keiner der beiden Seiten offensichtliche Vorteile. Dafür hat es andere Faktoren, die objektiv unserem Gegner in die Hände spielen.

Russland ist besser an eine lange Existenz im Format der belagerten Festung angepasst.

Einerseits hat Moskau mehr Ressourcen und die russische Wirtschaft war von Anfang an leistungsfähiger: im fünften Kriegsjahr fahren die Ukrainer weiter zum Geldverdienen in die Russische Föderation und nicht umgekehrt.

Andererseits ist die russische Opposition, die an die materiellen Probleme appelliert, bereits seit langem marginalisiert und durch die die autoritäre Ordnung gebunden.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Doch in der Ukraine wird die „Kühlschrank“-Agenda aktiv von den unterschiedlichsten Kräften ausgenutzt: Von der unvorhersagbaren Frau Timoschenko mit dem populistischen „Neuen Kurs“ bis zu offen Pro-Kreml-Politikern, die dem Land Frieden und Wohlstand versprechen.

Und bereits jetzt flößt einem der Ausgang der Präsidenten- und Parlamentswahlen ernsthaft Furcht ein.

Die Schlussfolgerung ist klar: Die Ukraine kann Russland kaum im Wettstreit der leeren Kühlschränke besiegen, in dem ausschließlich auf das Vaterland gesetzt wird.

Und wenn wir in historischer Perspektive darauf hoffen über den nördlichen Nachbarn zu triumphieren, haben wir lediglich einen realen Weg zum Sieg. Nicht durch die Verdrängung des angenommenen „Kühlschranks“ durch das angenommene „Vaterland“, sondern durch die Beseitigung des Widerspruchs zwischen erstem und zweiten.

Das derzeitige Russland bietet der Bevölkerung Kanonen statt Butter -folglich muss die ihm widerstehende Ukraine Kanonen und Butter bieten.

Sich nicht nur allein auf den nackten Patriotismus stützen, sondern auch auf wirkliche materielle Stimuli. Nicht nur an die Armee denken, sondern auch an den Durchschnittsbürger, der die Armee unterhält.

Eine greifbare Wachstumsperspektive nicht nur dem Menschen in Uniform oder dem professionellen Propagandisten bieten, sondern auch dem gewöhnlichen Bürger. Doch das ist unmöglich ohne freie Wirtschaft und geschützte Eigentumsrechte. Ohne unabhängige Gerichte. Ohne Zurückfahren der regulierenden Funktionen des Staates und entsprechend Beseitigung der ruinösen Korruptionsschemata.

„Die Verteidigung ist wichtiger als ökonomische Freiheiten“, „Die nationale Sicherheit ist wichtiger als die Bekämpfung der Korruption“, „Die ukrainische Identität ist wichtiger als innovative Entwicklung“, „Die Hauptsache ist den Gürtel enger zu schnallen, die Zähne zusammenzubeißen und standzuhalten, mit allem anderen beschäftigen wir uns dann“.

Derartige Mantras vernimmt das Land nicht das erste Jahr. Und mit jedem Jahr wird offensichtlicher, dass vor uns ein klassisches Lügendilemma liegt. Denn in unseren Realien sind ökonomische Freiheiten die unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche langfristige Verteidigung. Die Bekämpfung der Korruption ist ein wichtiges Element der nationalen Sicherheit. Eine dynamische Entwicklung ist ein Unterpfand für die Wahrung der ukrainischen Identität. Und ein ums andere Mal das oben Aufgezählte „auf später“ verschiebend, verringert die Ukraine spürbar ihre Chancen standzuhalten.

27. Oktober 2018 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1009

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)0 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-3 °C  
Rachiw-1 °C  Jassinja-2 °C  
Ternopil-5 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)0 °C  
Luzk-7 °C  Riwne-8 °C  
Chmelnyzkyj-5 °C  Winnyzja-2 °C  
Schytomyr-4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-2 °C  
Tscherkassy0 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)0 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-7 °C  
Odessa1 °C  Mykolajiw (Nikolajew)1 °C  
Cherson1 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)1 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol3 °C  Jalta7 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“