OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wegweisende Einweihung von Gedenkstätten an fünf Holocaust-Massengräbern in der Ukraine

0 Kommentare

25. Juni 2015: Vom 28. bis 30. Juni 2015 werden fünf Gedenkstätten an Massengräbern des Holocaust in der westlichen Ukraine eingeweiht. Die Grab- und Gedenkstätten wurden von einer internationalen Koalition, die vom AJC (American Jewish Committee) geleitet wird, geplant und errichtet, um auf den vernachlässigten Zustand von Hunderten von Massengräbern des Holocaust in Osteuropa hinzuweisen. Zum ersten Mal wurde mit diesem Projekt ein regionales Netzwerk von Holocaust-Gedenkstätten in der Ukraine geschaffen, das durch ein Bildungs- und Informationsprogramm begleitet wird. Die Stätten wurden von der in Paris ansässigen Organisation Yahad-In Unum im Rahmen ihrer Dokumentation von Massengräbern des Holocaust identifiziert.

Die „Protecting Memory“—Koalition hat in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden die Gedenkstätten konzipiert und umgesetzt, um die Kenntnisse über den Holocaust und das ehemalige jüdische Leben in der Ukraine zu verbessern und eine würdevolle letzte Ruhestätte für die Opfer zu errichten. AJC hat das Projekt initiiert, um dieses weithin vergessene Kapitel der Massenerschießungen von Juden in Osteuropa während des Holocaust, das parallel zu den Vergasungen von Juden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern stattfand, stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Die Gedenkstätten – Rava Ruska, Kysylyn, Ostrozhets, Bakhiv und Prokhid – liegen allesamt in einem 200-Kilometer-Umkreis von Lviv in einer Region, die vormals zu Galizien und Wolhynien gehörte. Die Gedenkstätten werden am 29. und 30. Juni unter Beteiligung von Schülern und Lehrern sowie Vertretern aus Religion und Politik eingeweiht, ein starkes Zeichen der lokalen Akzeptanz und Eigenverantwortung für das Projekt. Die vom Ukrainian Center for Holocaust Studies durchgeführten Bildungsprogramme haben das Bewusstsein für die ehemalige jüdische Geschichte der Region gefördert.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am 28. Juni in Lviv werden hochrangige Regierungsvertreter und Diplomaten, darunter die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Edelgard Bulmahn MdB, die stellv. Sprecherin der ukrainischen Verhovna Rada, Oksana Syroid, der US-Botschafter in der Ukraine, Geoffrey R. Pyatt, und der deutsche Botschafter in der Ukraine, Dr. Christof Weil, sprechen. Das fünfjährige Projekt wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes auf Grundlage eines Beschlussesdes des Deutschen Bundestages finanziert in Anerkennung der deutschen Verantwortung für die Verbrechen des Holocaust.

Die „Protecting Memory“-Koalition wurde als Modellprojekt konzipiert um den Schutz weiterer Massengräber des Holocaust zu fördern, das Interesse an Vermittlung von Wissen über den Holocaust in der Ukraine anzuregen und weitere Forschungen zu Massenerschießungen von jüdischen Opfern während des Holocaust weiter voranzubringen. Die Gelände der Massengräber waren bis zum Projektbeginn vor fünf Jahren zu großen Teilen überwachsen und nicht kenntlich gemacht, so wie es bei der Mehrheit der Massengräber des Holocaust noch heute der Fall ist. Das „Protecting Memory“-Projekt hat an jedem einzelnen Standort die genaue Lage der Gräber mittels moderner nicht-invasiver elektronischer Boden-Scans eingrenzen können. Ein Gedenkstein ehrt die jüdischen Männer, Frauen und Kinder, die an den Orten ermordet wurden. Die Gedenkstätten wurden von ukrainischen Architekten geplant und größtenteils mit lokalen Baumaterialien, einschließlich der schützenden Abdeckungen für die Gräber, errichtet.

Stelen an den Gedenkstätten erinnern an die beinahe gänzlich vergessene Geschichte des einst pulsierenden jüdischen Lebens und ehren die jüdischen Männer, Frauen und Kinder, die an diesen Orten getötet wurden. Je nach Größe des Massengrabes wurden zwischen 500 und 8.000 Menschen an den jeweiligen Gedenkorten ermordet. Nach der deutschen Invasion der Ukraine im Sommer 1941 wurde von deutschen mobilen Erschießungskommandos, Wehrmachtseinheiten, Angehörigen der Polizei und ihnen unterstellten Einheiten über eine Million Juden ermordet. Laut Schätzungen von Historikern kamen mehr als 1,5 Millionen Juden durch Erschießungsaktionen in Osteuropa ums Leben.

Die Gedenkstätten wurden von „Protecting Memory“ geplant und errichtet, einer internationalen Koalition die vom AJC geleitet und zusammengebracht wurde: die Conference of European Rabbis, das Committee for the Preservation of Jewish Cemeteries in Europe, das Ukrainian Center for Holocaust Studies, das Ukrainian Jewish Committee und Yahad-In Unum mit besonderem Dank an die jüdische Gemeinde Wolhyniens.

Das Konzept bezieht sich auf die Arbeit von Pater Patrick Desbois, dessen Organisation Yahad-In Unum Hunderte von Massengräbern des Holocaust in der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern ausfindig gemacht und dokumentiert hat. Yahad-In Unum hat ebenso wesentliche geographische Informationen und Forschungen über die historischen Orte geliefert und damit wesentlich zum erfolgreichen Abschluss des Projektes beigetragen. Das Ukrainian Center for Holocaust Studies hat ein wegweisendes Weiterbildungsprojekt für Lehrer erarbeitet und vor Ort Bildungsprogramme konzipiert, die die Errichtung der Gedenkstätten begleiteten. Darüber hinaus hat das Center wichtige historische Informationen für die Stelen gesammelt und zur Verfügung gestellt. Experten des Committee for the Preservation of Jewish Cemeteries in Europe hat in Zusammenarbeit mit der Conference of European Rabbis die Einhaltung jüdischer Gesetze bei der Errichtung der Gedenkstätten überwacht. Das Ukrainian Jewish Committee hat dabei geholfen, eine breite Unterstützung für das Projekt im ukrainischen Parlament und in der ukrainischen Gesellschaft zu erhalten.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)7 °C  Ushhorod11 °C  
Lwiw (Lemberg)7 °C  Iwano-Frankiwsk9 °C  
Rachiw8 °C  Jassinja8 °C  
Ternopil6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)10 °C  
Luzk7 °C  Riwne7 °C  
Chmelnyzkyj7 °C  Winnyzja8 °C  
Schytomyr6 °C  Tschernihiw (Tschernigow)8 °C  
Tscherkassy10 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)9 °C  
Poltawa7 °C  Sumy7 °C  
Odessa12 °C  Mykolajiw (Nikolajew)11 °C  
Cherson10 °C  Charkiw (Charkow)9 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)11 °C  Saporischschja (Saporoschje)11 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)10 °C  Donezk11 °C  
Luhansk (Lugansk)10 °C  Simferopol8 °C  
Sewastopol11 °C  Jalta10 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“