FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Über Viber zum Subbotnik: Wie die Menschen in einem Bergdorf lernen, den Müll zu sortieren

0 Kommentare

Jassinja Subbotnik 1
Ein Müllberg in der Mitte des Dorfes, Ratten und das ungepflegte Zentrum eines Kurortes in Transkarpatien. So waren es in letzter Zeit Einwohner und Touristen gewohnt, das unter Wintersportlern beliebte Dorf Jassinja zu sehen. Zum letzten Tropfen wurde der Unwille der örtlichen Behörden, eine Müllhalde aus dem Zentrum zu entfernen, die sich auf dem Territorium eines kommunalen Unternehmens befindet. So entstand unter der örtlichen Jugend die Idee, sich für eine gemeinsame Idee zu engagieren – die Verschönerung der Außenanlagen im Dorf.

Sehr bald wurden die Subbotniks zur üblichen Praxis, und im Dorfzentrum sind Mülleimer für die getrennte Sammlung von Müll, Banner zu Umweltthemen und Blumenbeete erschienen.

Jassinja Subbotnik 2
Jassinja Subbotnik 3

Wie alles begann

Am 31. Mai blockierten Einwohner von Jassinja die Route Mukatschewo-Rohatin, die zwei benachbarte Gebiete (Transkarpaten und Vorkarpaten, A.d.Ü.) verbindet. Die Demonstrationsteilnehmer forderten die Beseitigung der Deponie, die sich vom Territorium des kommunalen Unternehmens auf die angrenzende Straße ausbreitete. Unzufrieden waren die Menschen auch mit der Gleichgültigkeit der örtlichen Behörden den Problemen des Dorfes gegenüber. Eine der Forderungen war die Vorlage eines Finanzberichts der letzten Jahre.

Nach ein paar Tagen entstand in Viber (im postsowjetischen Raum populärer Messengerdienst, A.d.Ü.) ein Gruppenchat, dessen Mitglieder ihre Ideen zu Veränderungen im Dorf vorbrachten. Das erste Treffen mit der Leitung des Gemeinderats fand wenige Tage nach der Demonstration statt.

Jassinja Subbotnik 4

„Nach der Straßenblockade gab es viele Gespräche darüber, dass das Dorf von vielen Touristen besucht wird, es gibt hier viele aktive und erfolgreiche Geschäftsleute und einfach gute Menschen. Allerdings schien den meisten der Müllberg, die fehlenden Blumenbeete und die Verwendung des örtlichen Budgets egal zu sein“, erzählte eine der Teilnehmerinnen der Initiativgruppe Wita Kapustjak.

Die wichtigste gemeinsame Meinung war, dass der Müll – nicht nur ein Behördenproblem ist, sondern auch von jedem des 9000-Einwohner-Dorfs, und eben mit dem Müll sollte man beginnen; so viele wie möglich Mülleimer aufzustellen, Abfälle sortieren, um ihre Volumen zu reduzieren.

Das erste Offline-Treffen

Nach weniger als einem Monat der Vorbereitung, Diskussion, Ideensammlung und Exkursionen nach Werchowyna, dessen Dorfgemeinschaft bereits Müll sortiert, fanden sich die Aktivisten zur ersten ernsten Offline-Handlung zusammen. Es wurde ein Subbotnik, der sich der Säuberung des Parkgebiets des örtlichen Berges widmete. Vorgeschlagen wurde ihn bei einem Treffen mit den Abgeordneten des Gemeinderats durchzuführen, welche die Initiative unterstützten. Aber außer den Teilnehmern der Initiativgruppe und dem Bürgermeister der Gemeinde kam keiner der Abgeordneten zur Reinigung.

„Insgesamt kamen ungefähr 30 Menschen, viele waren mit ihren Kindern, was uns alle freute. Der Subbotnik wurde auch nicht von dem nicht sehr angenehmen Wetter verdorben“, sagt Wita Kapustjak.

Jassinja Subbotnik 5
Jassinja Subbotnik 6
Jassinja Subbotnik 7
Jassinja Subbotnik 8
Jassinja Subbotnik 9

Die Siedlungsverwaltung organisierte einen Lastwagen für den gesammelten Müll, stellte Erde für Blumenbeete auf dem zentralen Platz zur Verfügung, die Teilnehmer brachten Inventar und zuvor gekaufte Blumen mit.

Nach dem Sammeln und Sortieren des Mülls im Parkbereich wurde im Zentrum des Dorfes ein großes Transparent aufgehängt, auf dem zu lesen ist, wie der Hausmüll richtig zu sortieren ist. Darunter wurden metallene Abfallcontainer aufgestellt, die in den entsprechenden Farben gestrichen sind. So sei es für die Bewohner leichter, die Notwendigkeit der Sortierung zu verstehen.

Jassinja Subbotnik 10
Jassinja Subbotnik 11

Die Teilnehmer des Subbotniks waren mit der Arbeit zufrieden, trotz der Tatsache, dass jemand einige der gepflanzten Blumen in derselben Nacht zerstörte. Die Leute lächeln und sagen, dass sie solange pflanzen werden, bis die Schädiger dessen überdrüssig werden. Und sie überlegen sich, Überwachungskameras im Zentrum des Dorfes zu installieren.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Danach gab es die nächste Hauptreinigung. Diesmal wurde ein Spielplatz mit Sportgeräten in Ordnung gebracht. Sie brachten den Rasen in Ordnung, reparierten die Schaukeln, räumten den Müll weg und bemalten die Müllbehälter.

Jassinja Subbotnik 12
Jassinja Subbotnik 13
Jassinja Subbotnik 14

Wie die Teilnehmer erzählen, unterstützt die ältere Generation verbal die Änderungen, obgleich sie diesen bisher skeptisch gegenübersteht. Doch Jugendliche, junge Mütter mit Kindern und ihre Männer reagieren eher auf die sozialen Initiativen und kommen zu den Aktionen.

Offizielle Fortsetzung

Der nächste Schritt für die Einwohner wird die Schaffung einer gemeinnützigen Organisation sein. Es wurde symbolischer Name „Neues Jassinja“ gewählt. Sie nutzten juristische Unterstützung und beantragten die Registrierung. Parallel wird die Symbolik der Organisation entworfen.

Jassinja Subbotnik 15

„Wir wollen allen Bewohner mitteilen, dass Müll ein Problem der ganzen Gesellschaft ist, man muss aber bei sich selbst, beim eigenen Dorf anfangen“, sagt die Initiatorin der Organisationsgründung Natalija Schityw. „Mit der Organisation wird es für uns ein bisschen leichter Subbotniks durchzuführen, den alten Park zu erneuern, ein Familienfest, informative Workshops für Schüler und Vorschulkinder usw zu veranstalten. Hoffentlich werden die örtlichen Behörden uns verstehen und sich in einem Rhythmus mit uns bewegen. Denn nur durch die Kombination unserer Ideen, die Hilfe der Behörden und den Wunsch der Menschen, sich zu verändern, können wir Jassinja wirklich besser machen.“ Ihrer Meinung nach muss eine gemeinnützige Organisation Spenden transparent sammeln und über die Ausgaben für Verbesserungen berichten.

In den Plänen – nicht aufhören

Mit ihren Initiativen wollen die nicht gleichgültigen Einwohner sich nicht nur die an die Behörden wenden. Aktivisten haben Infoflyer für Priester mit Ratschlägen für die Reinigung von Friedhöfen entwickelt und die Treffen vereinbart. Als Ergebnis der Gespräche mit der Mehrzahl der Kleriker stand fest, dass das Sortieren von Müll eine Initiative ist, die unterstützt werden muss. Jetzt hoffen sie, dass die Gläubigen sich nicht auf Worte beschränken werden, und in den Kirchhöfen Müllbehälter für die Mülltrennung und Kompostgruben für organischen Dünger erscheinen werden.

Jassinja Subbotnik 16
Jassinja Subbotnik 17

Geplant ist sich mit den Direktoren der Schulen zu treffen. Auch hier wollen sie entsprechende Mülltonnen aufstellen, damit sich die Kinder daran gewöhnen können den Müll zu sortieren. Danach sind die Durchführung von Aufklärungsveranstaltungen für Familien und thematischen Messen, mit deren Organisation man bereits begonnen hat., geplant. Ende August wird es ein Ökofest „Familienpicknick“ geben.

Jassinja Subbotnik 18

Der Idee der Organisatoren nach werden Familien nach Abenteuer suchen, lernen, Beziehungen zu ihren Kindern aufzubauen und aktive Spiele zu spielen. Es wird Künstlerecken mit Workshops geben, Sportecken mit Volleyball, Tennis, Bewegungsspielen und lustigen Rätseln für Familienmannschaften. Gerade wird ein Territorium für die Veranstaltung ausgewählt und Gespräche mit Sponsoren geführt.

Jassinja Subbotnik 19

„Meine Devise ist, die mich zu gesellschaftlichem Engagement bringt: „Wenn nicht ich, wer dann?“, erzählt eine andere Teilnehmerin der Initiativgruppe Switlana Dschunschyk. „Andere Dorfbewohner, aktive Menschen mit positivem Denken inspirieren zur Arbeit. Ideen werden mit Lichtgeschwindigkeit produziert: gehst du auf die Straße – plus fünf Ideen, etwas zu verändern, du gehst weiter – noch zehn. Es gibt auf Jahrzehnte etwas zu tun.“

Switlana ist der Meinung, dass es im Dorf nicht genug Kinderspielplätze auf europäischem Niveau und keinen Kindergarten gibt, der imstande ist, die Nachfrage zu befriedigen. Sie träumt von Fahrradwegen, zentraler Wasserversorgung und Kanalisation.

Eine globale Lösung des Problems der Müllentsorgung steht noch bevor. Das Dorf hat keine eigenen Mülldeponien, so wird noch entschieden, was man mit dem sortierten Müll machen wird. Ein paar Unternehmer aus Jassinja und Welykyj Bytschkiw haben bereits zugestimmt, sortierte Abfälle abzuholen, die verarbeitet werden sollen. Die örtlichen Behörden denken darüber nach, wie man den Prozess zentral organisierten kann und was man mit dem Rest des Mülls tun muss.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
Jassinja Subbotnik 20
Jassinja Subbotnik 21

„Mülltrennung verändert das Denken“, gibt Switlana Dschunschyk zu. „Fast niemand meiner Bekannten hat sich früher besonders für die Ökologie interessiert, aber nach dem Beginn der Gemeinschaftsaktivität im Dorf hat das Thema bei vielen Interesse geweckt. Sie versichert, dass alle Müll sortieren können, es ist überhaupt nicht schwierig und teuer. „Solange es keine speziellen Tonnen gibt, und Sie keine Zeit mit Verhandlungen mit einem Versorgungsunternehmen aufwenden wollen, versuchen Sie wenigstens den Müll nicht in den Fluss oder in die Straßengräben zu werfen“, bittet Switlana.

4. August 2018 // Witalij Djatschuk

Quelle: Ukrajinska Prawda – Schyttja

Übersetzerin: Olexandra Chylko

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-1 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-3 °C  Iwano-Frankiwsk-1 °C  
Rachiw-1 °C  Jassinja-2 °C  
Ternopil-4 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)0 °C  
Luzk-4 °C  Riwne-5 °C  
Chmelnyzkyj-3 °C  Winnyzja-1 °C  
Schytomyr-5 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-2 °C  
Tscherkassy0 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)1 °C  
Poltawa-1 °C  Sumy-6 °C  
Odessa3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)2 °C  
Cherson2 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)1 °C  Saporischschja (Saporoschje)1 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol6 °C  Jalta7 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“