FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Anatomie der Ungleichheit

0 Kommentare

Wenn die ukrainische Opposition nicht in ihrer krankhaften Abneigung gegen die sowjetische Flagge und ihre Symbolik verharren würde, wäre sie längst neokommunistisch geworden.

Das Leben fordert das Seine und die Rhetorik der Opposition verlagert sich stetig nach links. Ihre Reden sind voll sozialistischen Pathos, sie prangern die bourgeoisen Oligarchen an, setzen sich ein für Benachteiligte und empören sich über Ungerechtigkeit.

„Die soziale Schere ist enorm weit! Das Verhältnis des Einkommens zwischen den reichsten und ärmsten 10% beträgt 40 zu 1!“, diese zornige Replik könnte vom Vorsitzenden der Kommunistischen Partei der Ukraine, Pjotr Simonenko, kommen, doch der wirkliche Redner ist der Nationaldemokrat Anatolij Grizenko.

In der Tat ist das Problem der sozialen Ungleichheit in der heutigen Unkraine sehr aktuell. Aber geht es wirklich nur um soziale Schichtung und Einkommensunterschiede? Ist die künstliche Glättung von Vermögensunterschieden ein Allheilmittel? Sollte die soziale Gleichheit überhaupt angestrebt werden?

Es ist nicht alles so eindeutig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Starke soziale Unterschiede hinderten Amerika Ende des 19. Jahrhunderts nicht daran, zum begeisternden „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ zu werden. Auch das niedrige Niveau der sozialen Ungleichheit in der späten UdSSR konnte die Unzufriedenheit der Bevölkerung nicht vermeiden.

Die Privilegien der sowjetischen Elite waren zwar gemäßigt, doch wegen der schwarzen „Wolga“-Limousinen und der trockenen Wurst wurde die Nomenklatura nicht weniger gehasst als die Oligarchen Achmetow oder Firtasch.

Die Fähigkeiten einzelner Personen differieren zu sehr und die Ungleichheit ist der natürliche Zustand jeder Gesellschaft. Für den Kampf gegen die unvermeidliche soziale Schichtung muss ein Einzelner weitreichende Vollmachten erhalten und sich mit Gewalt für die Gleichheit einsetzen. Natürlich werden diese Machthaber mit der Zeit selbst zur privilegierten Elite.

Man könnte auch ausgeklügelte, egalitäre Mechanismen erfinden. Beispielsweise führten naive Bolschewiki das so genannte „Parteimaximum“ ein, das Parteimitgliedern verbot, mehr als ein Facharbeiter zu verdienen. Doch früher oder später siegt die menschliche Natur, und so wurde das unnatürliche Parteimaximum in den 1930er Jahren erfolgreich wieder aufgehoben.

In der Ukraine ist nicht einmal eine relative Gleichheit erreichbar, also wenn jeder nach seinen Fähigkeiten entlohnt wird. Hierfür wäre der absolute Rationalismus nötig, der dem Menschen nicht innewohnt. Wir sorgen uns um unsere geliebten Menschen nicht deshalb, weil sie über gesellschaftlich nützliche Talente verfügen, und auch nicht weil es für uns persönliche Vorteile birgt, sondern weil wir sie einfach gern haben.

Ein durchschnittlicher Mensch würde alles tun, um ungeachtet der sozialen Gleichheit seinen einfältigen Sprösslingen die bestmögliche Lebensgrundlage zu gewährleisten.

Welche Feindseligkeit riefen die sowjetischen reichen Kinder der 1980er hervor! Wie werden die heutigen ukrainischen Reichen gehasst! Und doch entstehen sie aus den edelsten Motiven: der irrationalen elterlichen Liebe. Die sorglose Verwöhnung der eigenen Kinder wäre nicht möglich, wenn die Elite nur an ihren eigenen Profit denken würde. In diesem Fall wären Sie aber keine normalen Menschen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wie wir sehen, steht die Idee der sozialen Gleichheit im Gegensatz zur menschlichen Natur. Doch gleichzeitig haben ihre Vorkämpfer viel Erfolg und unter dem Zeichen der Egalité werden siegreiche Revolutionen vollbracht. Wie lässt sich dieses Paradox erklären?

Die psychologischen Motive, die unserer Unterstützung bestimmter Ideen zu Grunde liegen, können sich radikal vom Sinn dieser Ideen unterscheiden.
Beispielsweise ist der Großteil der Menschen egoistisch, doch gleichzeitig sind altruistische Ideen in der Gesellschaft ziemlich verbreitet. Beeinflusst durch beeindruckende Reden über gegenseitige Hilfe und Unterstützung, sieht sich der typische kleinbürgerliche Egoist nicht als Wohltäter sondern als Objekt der Wohltaten. Er unterstützt formal die Idee des Dienstes für seine Mitbürger, doch faktisch unterstützt er die Idee des Dienstes anderer Bürger an sich selbst. Verstehen Sie diesen Unterschied?

Wie beim echten Altruismus ist das wirkliche Streben nach Gleichheit eine sehr seltene psychologische Anomalie. Der durchschnittliche Mensch, der sich gegen soziale Ungleichheit stellt, verfolgt nicht das Ziel der Gleichheit. In Wirklichkeit strebt er nach der Erhöhung des eigenen sozialen Status.

Auch wenn der Homo Sapiens im Warmen sitzt, satt und gekleidet ist, will er immer noch mehr. Er möchte erfolgreich sein. Doch Erfolg ist relativ. Das Maß für Erfolg ist der Vergleich der eigenen Lage mit jener von anderen. Um den eigenen Status zu erhöhen, muss man es entweder selbst nach „oben“ schaffen, oder diejenigen nach „unten“ ziehen, die bereits oben sind oder aber man macht beides.
Dieser natürliche Wunsch jedes Menschen hat nichts mit Gleichheit zu tun, doch lässt er sich eingliedern in die klassische revolutionäre Formel: „Wer nichts war, wird alles!“.

Im Jahre 1848 erklang auf den Straßen des aufständischen Paris das folgende Lied: „Auf die Knie vor dem Arbeiter! Zieht den Hut vor der Schirmmütze!“. Bereits in den 1930er Jahren zu Zeiten des Front populaire wurde auf den Straßen von Paris eben diese Arbeiterkappe getragen mit der provokanten Aufschrift: „Das ist Frankreichs Krone!“.

In über neunzig Jahren haben sich die Vorstellungen der französischen Proletarier über die Egalité nicht verändert. Egalité ist bedeutet, wenn man eine privilegierte Position einnimmt, wenn sich andere Menschen vor einem verbeugen und wenn sich bei einem verängstigte Bourgeois einzuschmeicheln versuchen.

Im Frühjahr 1917 beklagte sich der leichtsinnige General der Weißen Armee, Anton Iwanowitsch Denikin: „Es gibt keine Gleichheit im Kesseltreiben der Klassen!“. Der General verstand nicht, dass die revolutionären Soldaten und Matrosen gar nicht nach Gleichheit strebten. Die bewaffneten Meuterer hatten das Ziel, die neuen Herrscher zu werden indem sie die vorherige Elite radikal aus dem Weg räumten. Vielen von ihnen konnte es auch gelingen, die sozialen Aufzüge arbeiteten in den jungen Sowjetrepubliken überaus gut!

Kein normaler Mensch möchte Gleicher unter Gleichen sein, er möchte vielmehr über den anderen stehen. Aus diesem Grund führt die künstliche soziale Angleichung nicht nur zu wirtschaftlichen Umbrüchen, indem Wachstumsanreize vernichtet werden, sondern sie garantiert auch keine soziale Stabilität. Es ist zwar möglich, die Armut künstlich an die Mittelschicht anzugleichen, doch dann hört die Mittelschicht auf, in der „Mitte“ zu stehen.

Es würde das Gefühl der Überlegenheit und des Erfolgs schwinden. Die Menschen hätten dann nur noch einen Weg, um ihren sozialen Status zu erhöhen: Die Absetzung der Regierung, ganz gleich wie bescheiden ihre Privilegien auch sein mögen. Ist es denn verwunderlich, dass das niedrige Niveau der Vermögensverteilung die hinfällige Sowjetunion nicht vor dem Zusammenbruch bewahren konnte?

Im Vergleich dazu war die Gesellschaft im Mittelalter zwar stark sozial gespalten, dennoch war sie ausreichend stabil – Dank dem Glauben an die Erlangung eines neuen sozialen Status nach dem physischen Tod. Die irdische Existenz wurde wahrgenommen als Präludium zum wahren Leben, in dem alles anders wird: Die Unredlichen erwartet die Hölle und die Rechtschaffenen das Paradies.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Epochen des Humanismus und der Aufklärung beendeten diese religiösen Illusionen und das Problem der Ungleichheit musste im wirklichen Leben gelöst werden. Die Idealisten unter den Revolutionären können der absurden Idee der Gleichheit hinterher jagen, doch die wirkliche Funktion von Revolutionen besteht in etwas anderem: Sie errichten eine neue Form der Ungleichheit. Die einen werden nach unten gestürzt, die anderen fliegen nach oben. Wenn die neue Ordnung stockt, bildet sich eine neue kritische Masse von unzufriedenen Menschen und es folgt eine neue Explosion. Die einzige Alternative zu revolutionären Umbrüchen ist eine dynamische Ungleichheit, die eine friedliche und verhältnismäßig einfache Statusveränderung bietet.

Worin besteht der Nutzen solcher künstlich-sentimentaler Wohltäter wie das Oberste Gericht, die gewählte Demokratie und der freie Wettbewerb? Dies alles sind Schlüssel zur dynamischen Ungleichheit. Sie geben jedem Bürger die theoretische Möglichkeit, andere zu überholen. Natürlich gelingt es bei weitem nicht allen, diese Möglichkeit zu nutzen. In den meisten Fällen werden Büroangestellte nicht zu Millionären und Waldarbeiter nicht zu Staatschefs. Doch die Aussicht auf den Aufstieg – wenn nicht für sich selbst, dann für die eigenen Sprösslinge – muss ausreichend realistisch sein, um die Bevölkerung zur Arbeit anzureizen und destruktive Einstellungen in der Gesellschaft zu vermeiden.

Eine wirkliche Plage der heutigen Ukraine ist nicht das Ausmaß der sozialen Schichtung, sondern ihre Konservierung. Nicht das Bild des Luxus neben der Armut ist erschreckend, sondern die stumme Mauer der Perspektivlosigkeit, gegen die Millionen ukrainischer Bürger laufen. Die Menschen erkennen deutlich, dass sie für immer am Fuße der sozialen Pyramide vegetieren werden und dass es in der Ukraine nicht anders sein kann.

Es wird ihnen nie gelingen, aus kleinen Unternehmen mittelständische zu machen, weil in der Ukraine der Wettbewerb durch die Bürokratie ersetzt wird. Ihre Kinder werden niemals aufsteigen können, weil die Abgeordneten, Richter und Bürokraten auch Kinder haben. Die ukrainische Ungleichheit wird zementiert und nimmt ständischen Charakter an. Und wie es bei vielen anderen Übeln der Fall ist, hat sich dieses Problem durch die lang ersehnte „starke Hand“ in der Staatsführung noch verschlimmert.

Der bescheidene, mit der erstarrten Ungleichheit unzufriedene Ukrainer hofft auf eine starke und wohlwollende Regierung. Er hofft, dass die allmächtige Führung ihm eine Perspektive schenkt und die zu weit gegangene Obrigkeit entlässt. Jedoch verstärkt die Mehrung der Staatsmacht die Bürokratie, welche mehr als alle anderen Institutionen an der Konservierung und Beständigkeit der Ungleichheit interessiert ist.

Das bedauerliche Fazit lautet: Durch die Bemühungen der „starken Führung“ kehrt die Ukraine zurück zum Feudalismus. Es ist praktisch nicht möglich, sich aus dem Plebs in die Aristokratie hervorzuarbeiten. Doch im Unterschied zum Mittelalter werden die Ukrainer nicht mehr vom Glauben an die Umkehrung der Rollen im Jenseits geleitet.

9. Dezember 2011 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzerin:   Katharina Jaroschak — Wörter: 1498

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.4/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“