OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

BANKSY, BOURGEOISIE, BARRIKADEN: Ein Lehrstück zu Beginn der politischen Saison in der Ukraine

0 Kommentare

Ikonen der RevolutionDie drei Graffiti vor der Zerstörung. Quelle: Facebook von Jurij Luzenko
Im Zentrum von Kyjiw ist es vorgestern zu einer Protestaktion gekommen, bei der ein kleiner Trupp von Mitgliedern verschiedener nationalistischer Organisationen (darunter des Nationalen Korpus, Sitsch, des Rechten Sektors sowie von Nowyj Wohon) ein Geschäft für Luxusmöbel von außen demolierte, besprühte, und eine kleine Reifenbarrikade vor dem Eingang in Brand setzte. Auslöser war die am Vortag bekannt gewordene Entfernung des „Ikonen der Revolution“ betitelten Graffito-Triptychons (siehe Bild) von der Fassade ebenjenes Geschäftes.

Das Nationale Geschichtsinstitut der Ukraine zeigte sich in einer Mitteilung bestürzt, sprach von einem „Akt des Vandalismus“ – und bezog sich damit wohlgemerkt auf die Entfernung der Straßenkunst, nicht die daraus resultierende Protestaktion (!). Da dürfte sich der westeuropäisch sozialisierte Betrachter wundern: warum eine solche Aktion samt Solidaritätsadressen von offizieller Seite im Namen einer Kunstform, die hierzulande zumeist als Sachbeschädigung kriminalisiert oder als Anfangs- und Endpunkt noch jeder Gentrifizierungswelle auf ihre Funktion als alternative Kiezdekoration zu reduzieren ist?

Zunächst einmal wäre da der symbolische (zeitliche, örtliche und inhaltliche) Kontext. Der Beginn der Hruschewskyj-Straße, an dem sich der Laden befindet, war einer der maßgeblichen Schauplätze der Revolution der Würde. Unweit des Luxusgeschäftes starben am 22. Februar 2014 die ersten beiden Opfer der Revolution, Serhij Nihojan und Michail Schysneuski. Nur wenige Tage vor ihrem Tod entstand das Graffito aus der Spraydose des unter dem Pseudonym „Sociopath“ aktiven Künstlers, den man ohne weiteres als Banksy der Ukraine bezeichnen kann. In einem Interview spricht er über den Herstellungsprozess des Werkes: „Ich habe das Graffito am 10. Februar angefertigt. Es war kalt draußen […]. Wir hatten kein Licht, da uns sonst die Polizei auf der anderen Seite [der Barrikaden] mit Gummigeschossen beschossen hätte. Was wir jedoch hatten, das war Kameradschaft: Mädchen brachten uns Tee; Kämpfer hielten uns die Stencils; einige teilten den Kameras ihre Gedanken mit; andere teilten wiederum ihre Zigaretten. Vier Stunden später war das Graffito fertig. […]“. Die Schablone von damals, so der Künstler weiter, befinde sich nach wie vor in seinem Besitz, rußverschmiert vom Feuer der Barrikaden.1

Bei den abgebildeten Ikonen handelt es um die Keimlinge der literarisch getriebenen Entstehung des ukrainischen Nationalbewusstseins. Die Zitate, mit denen ihre auf den aktuellen Revolutionslook gebrachten Bildnisse durch den Künstler bedacht wurden,2 nahmen während der dunklen und blutigsten Stunden der Revolution die Funktion visueller Durchhalteparolen ein und dienten der Affirmation im Kontext ukrainischer Revolutionsgeschichte.

Gesetzgeberische Rückendeckung erhalten die Revolutionsbildnisse nach Ansicht einiger Kommentatoren durch eine Anordnung des Kulturministeriums vom November 2014, die das Kunstwerk in den Rang eines „historischen Denkmals von lokaler Bedeutung“ heben und seine Zerstörung als strafrechtlich relevanten Verstoß ahnden würde. Laut Generalstaatsanwalt Jurij Luzenko haben die städtischen Behörden bereits Ermittlungen aufgenommen – verbunden mit der kaum verhohlenen Drohung, dass das „Geschäft der Vandalen demnächst von allen staatlichen Kontrollorganen auf Herz und Nieren geprüft“ werde, was zumindest mit einer langanhaltenden Einstellung der Geschäftstätigkeit gleichzusetzen ist und entsprechend vom Abgeordneten Serhij Leschtschenko als wissentlicher Bruch „verfassungsrechtlicher Grundlagen“ bezeichnet wurde.

Doch noch ist fraglich, ob den starken Worten auch Taten folgen werden – schließlich dürfte die Nachfrage nach Luxusmöbeln innerhalb der politischen Elite des Landes sehr hoch sein, und die Neigung, den Laden dichtzumachen, dementsprechend ureigenen Interessen widersprechen.

Auch fehlt es bislang an belastbaren Beweisen für die Urheberschaft des Ladeninhabers Ihor Dozenko an der Entfernung des Graffitis. Auf einem Foto ist zwar zu sehen, wie er, vor seinem Laden stehend, einen anderen Mann beim Überstreichen des Werkes beobachtet, doch in einer Stellungnahme wehrt sich Dozenko gegen die Vorwürfe und spricht von einer Provokation. Er kenne diesen Mann nicht und sei absichtlich in solch kompromittierender Haltung abgelichtet worden.

Doch in letzter Konsequenz kommt es in den Augen der Protestaktivisten auf solche Feinheiten wohl nicht an, der Trigger für die Aktion dürfte in letzter Instanz seine unbedachte Krisenkommunikation gewesen sein: denn offensichtlich hat Dozenko den symbolischen Wert des Graffitos unterschätzt und seinen sakralen Kunstcharakter in einem Kommentar infrage gestellt, indem er darauf hinwies, dass Nachdrucke des Werkes auf „jedem beliebigen Basar“ erhältlich seien und es außerdem Usus sei, Gebäude von Zeit zu Zeit von Street Art zu reinigen. Auch wirft die Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunstwerk Zweifel an seiner Opferthese auf, denn kurz zuvor hatte er in einem Post noch darauf hingewiesen, dass er und seine Angestellten das Graffiti dreieinhalb Jahre gepflegt hätten. Vor diesem Hintergrund war die rhetorische Schützenhilfe des Petro-Poroschenko-Block-Abgeordneten im Kyjiwer Gebietsrat Wjatscheslaw Sobolew, dem enge Kontakte zu Dozenko nachgesagt werden, alles andere als hilfreich; dieser stellte in einem längeren Post infrage, ob die Erinnerung an dem Maidan überhaupt notwendig sei, schließlich habe dieser einen „Bürgerkrieg“ ausgelöst. Auch der Versuch, in diesem Kontext eine wirtschaftlich-liberale Argumentation zu bemühen (wonach die Aktion Gift für das Investitionsklima im Lande sei), verfing nicht. Nicht zuletzt gilt Dozenko als berüchtigter Akteur auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt – und macht auch vor üblen Übernahmeschemata unter Zwang und Gewaltandrohung nicht Halt.

Was lässt sich aus dem Vorfall lernen?

Erstens: Damit ist Dozenko, wenn man so will, ein ideales Opfer „revolutionärer“ Gewalt: Ein zynischer und geldfixierter Vertreter der alten, vorrevolutionären Herrscherelite, mit Verbindungen in die Politik und einer Tituschki-Gefolgschaft für die Drecksarbeit auf der Straße. Bezeichnend in dieser Hinsicht ist ein längeres Meinungsstück auf Radio Svoboda, in dem Dozenko als typischer (dazu noch russischsprachiger (!), was ausgerechnet in der zweisprachigen Ukraine immer wieder als Unterscheidungskriterium angeführt wird) Vertreter einer marxistisch-leninistischen Bourgeoisie gebrandmarkt wird.3

Einige würden nun entgegnen, dass solch eine Charaktermaske die Abreibung verdient habe. Und in der Tat gibt es wenige, die ihre Kritik an der Aktion aus einer schützenden Haltung gegenüber Dozenko selbst entwickeln. Ihnen geht es um etwas Grundlegenderes, nämlich die Stärke und Funktionsfähigkeit des ukrainischen Rechtsstaats. Und dies ist das Beunruhigende an dem Vorfall: Die Untätigkeit der anwesenden Polizei, die vorschnellen Vorwürfe des Generalstaatsanwaltes, die Zugrundelegung der erwähnten Anordnung des Kulturministeriums (die das Graffito nicht explizit betrifft und höchstens eine kleine Geldstrafe für die Beseitigung nach sich ziehen würde) – dies alles weist darauf hin, dass Legalität gegenüber einer als legitim verstandenen Politik von unten als nachgeordnete Ableitung begriffen wird. So verständlich dies auch angesichts des Gedenkens an den Maidan und seiner Opfer sein mag, das viele durch die Entfernung der Zitate entweiht sehen – damit geht einher, dass solch eine Form von Politik auf der Straße potenziell immer auch Gefahr läuft, die Falschen zu treffen oder von den Falschen instrumentalisiert zu werden.

Zweitens: An diesem Ereignis lässt sich in Echtzeit beobachten, wie ein lokales Ereignis medial vermittelt immer weitere Kreise schlägt, dadurch immer mehr Leute zu einer rekursiven Stellungnahme nötigt, infolgedessen über seinen eigentlichen Ereigniszusammenhang, mit all seinen Nuancen und Zwischentönen, hinausweist – und letztlich als Frage von nationaler Bedeutung erscheint, in der zwei polarisierte Kategorien (etwa Radikale – Liberale) einander ohne Raum für Kompromisse oder gemeinsame Berührungspunkte gegenüberstehen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Dies führt zum dritten und letzten Punkt: Der Vorfall macht deutlich, dass der Maidan noch lange nicht vergessen und die Frage nach dem Umgang mit seinem Erbe lebendiger denn je ist. Das bedeutet auch, dass ein Teil der ukrainischen Politik nach wie vor auf der Straße gemacht wird – und sich dabei des Mittels der verhassten Polittechnologie bedienen muss, um Ergebnisse oder zumindest Aufmerksamkeit zu generieren. Dies lässt eine „spannende“ politische Saison vermuten. Der Unterschied zu Deutschland im bleiernen Wahlkampfherbst 2017, kurz nach der großen Aufräumaktion der G20-Proteste, er könnte nicht größer sein.

Johann Zajaczkowski

Fußnoten:

1 Ein Abdruck des Kunstwerkes befindet sich noch in der Privatsammlung des Künstlers. Nach einigem Zögern hat er sich vorerst dazu bereit erklärt, das Graffito an selbiger Stelle zu erneuern.

2 Im Einzelnen: Taras Schewtschenko (denen, die für eine Sache brennen, kann das Feuer nichts anhaben); Lesja Ukrajinka (wer sich selbst befreit, der wird frei sein); Iwan Franko (Krieg ist unser Leben) [eigene Übersetzung].

3 siehe hierzu diesen instruktiven Meinungstext (ukr.): https://www.radiosvoboda.org/a/28714978.html

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)6 °C  Ushhorod3 °C  
Lwiw (Lemberg)1 °C  Iwano-Frankiwsk4 °C  
Rachiw1 °C  Jassinja1 °C  
Ternopil3 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)5 °C  
Luzk4 °C  Riwne5 °C  
Chmelnyzkyj4 °C  Winnyzja4 °C  
Schytomyr4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)4 °C  
Tscherkassy5 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)8 °C  
Poltawa7 °C  Sumy6 °C  
Odessa12 °C  Mykolajiw (Nikolajew)12 °C  
Cherson13 °C  Charkiw (Charkow)8 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)11 °C  Saporischschja (Saporoschje)12 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)10 °C  Donezk14 °C  
Luhansk (Lugansk)14 °C  Simferopol13 °C  
Sewastopol12 °C  Jalta14 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“