FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Borschtsch-Index stieg 2010 um das Zweieinhalbfache

0 Kommentare

Das Substantiv „Austerität“ wurde 2010 zum Wort des Jahres nach der Version des Merriam Webster Verlages (bringt die ältesten Enzyklopädien und Wörterbücher in der englischen Sprache heraus). Es sieht so aus, als ob vor der Ukraine ebenfalls Jahre strenger Einsparungen und Selbstbeschränkungen in den Familienbudgets stehen. Dabei sieht das vergangene, 2010, im Vergleich zu anderen und besonders im Spiegel der offiziellen Statistik nicht so schlecht aus. Am Montag erschienen auf der Seite des Staatsdienstes für Statistik die Inflationsdaten. Letztere beschleunigte sich, den Ergebnissen des Dezembers nach, in der Ukraine auf 0,8 Prozent im Vergleich zu 0,3 Prozent im November (im November verlangsamte sie sich auf 0,3 Prozent im Vergleich zu 0,5 Prozent im Oktober, 2,9 Prozent im September und 1,2 Prozent im August). Dafür wurde der Anstieg der Verbraucherpreise im Gesamtjahr im Land auf 9,1 Prozent gegenüber 12,3 Prozent 2009 abgebremst. Die Regierung kann aus diesem Anlass feiern und Siegesberichte an den Internationalen Währungsfonds senden, dabei gemeinsam mit der Zentralbank eine Politik der administrativen Eindämmung umsetzend, die ihre Früchte brachte und ist dabei direkt zum Kern durchgedrungen, das heißt hat die Prognosen der Spezialisten geschlagen.

Heben wir hervor, dass der einstellige Indexwert für die Verbraucherpreise einfach ein Traum für die Regierung ist, da er einerseits ein spürbares Wachstum des Bruttoinlandsproduktes gestattet und andererseits davon zeugt, dass die Familienbudgets bislang keine unersetzlichen oder mit dem Leben unvereinbare Verluste erlitten. Mit einem Wort: mit dieser Inflation können einfache Leute, wie man in Regierungs- und Bankenkreisen meint, noch leben.

Doch man muss auch wiederholen, dass in unserem Leben alles relativ ist und vom „Standpunkt“ abhängt. Insbesondere zeigten dies die Studien, die am Vortag des Neujahres durchgeführt wurden. Wie sich zeigte hat sich der Vitaminkorb, der theoretisch von Ukrainern zum Neujahrstisch erworben wird, um ein Drittel verteuert.

„Das ist eindeutig das höchste Preisniveau bei Gemüse und Obst, welches jemals irgendwann in der Ukraine am Vorabend der Neujahrsfeierlichkeiten festgestellt wurde“, ist der Leiter des Projekts „AgroObsor: Gemüse und Obst“, Andrej Jarmak, überzeugt. Seiner Meinung nach sind heute in der Ukraine einige Gemüse bereits teurer als in Europa. Das ehemalige zweite Brot in der Ukraine – die Kartoffel, liegt heute um 60 Prozent über dem Niveau von Ende des Jahres 2009. Und die Borschtsch-Zusammenstellung oder mit anderen Worten: der Borschtsch-Index, der es verdient in unserem Land zu einem der offiziellen Werte zu werden, der Löhne und Renten reguliert, stieg um das zweieinhalbfache.

Doch vor uns zeichnen sich neue Risiken und Herausforderungen ab, die damit in Verbindung stehen, dass nach der Prognose der Welternährungsorganisation der UNO die Welt am Rande einer Lebensmittelkrise steht. Diese ist durch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln hervorgerufen, die beständig durch sich entwickelnde Länder, wie Indien und China, steigt, wobei das Lebensmittelangebot auf dem Weltmarkt spürbar zurückbleibt.

Doch der Erste Stellvertreter des Direktors des Nationalen Instituts für strategische Forschungen, Jaroslaw Shalilo, beruhigt und rät Journalisten im Zusammenhang damit nicht, solch Stempel wie „Preisschock, Krise, Katastrophe“ zu verwenden. Seiner Meinung nach ist der Weltagrarmarkt ein derart globales und diversifiziertes Netz, dass „seine Anpassungsfähigkeit hinreichend hoch ist“. Und trotzdem, da die Preise für Lebensmittel in der Welt auch weiter steigen werden, warnt Shalilo, der ebenfalls Präsident des Antikrisenzentrums ist, davor, dass wir in diesem Jahr eine hohe Preisdynamik für Nahrungsmittel haben werden.

Gleichzeitig, wenn im Land eine effektive Agrarpolitik durchgeführt wird, dann sind wir, der Meinung des Experten nach, „in der Lage Vorteile aus dem Anstieg der Weltmarktpreise zu ziehen“. Dabei hebt er die Risiken vor, mit denen unser Land in diesem Jahr konfrontiert sein könnte: Das Erste ist ein Anstieg der Binnenpreise, doch diesen kann man, wenn nicht verhindern, so doch minimieren. Das Zweite besteht, wie Shalilo meint, darin, dass „wir banalerweise die Situation nicht ausnutzen können und unser Potential jemand anderes nutzt, der alle Früchte erntet“. Ein weiteres Risiko sieht der Analyst in der Wiederholung der Situation mit einer hohen Nachfrage nach den Produkten der ukrainischen Metallwirtschaft, als ein extensiver Exportanstieg stattfand, ohne systematische Modernisierung der technologischen Basis der Branche.

Im Ergebnis durchlebten wir im Krisenjahr 2008, wie Shalilo sagt, einen Schock in der Volkswirtschaft. Um dies in den derzeitigen Bedingungen nicht zuzulassen, braucht man eine zielgerichtete Reaktion auf derartige Risiken.

Auch der Direktor der Abteilung des Agrarmarktes des Ministeriums für Agrarpolitik und Lebensmittel, Anatolij Rosgon, ruft dazu auf „dieses Thema nicht zu übertreiben“, dabei meinend, dass davon mehr Schaden eintritt, als Nutzen. Er erinnert an die schwierige Entscheidung der Regierung, die darauf abzielt, den Getreideexport zu beschränken und hebt hervor, dass dank dessen im Lande stabile Brotpreise beibehalten werden. Der Abteilungsdirektor prognostiziert ebenfalls, dass diese Stabilität auch in diesem Jahr beibehalten wird, da es „keine Gründe für einen Preisanstieg gibt“. Entscheidenden Einfluss darauf wird der Agrarfonds ausüben, der eine Staatsreserve an Getreide und ebenfalls an Trockenmilch, Butter, Zucker und Buchweizen in Höhe von 20 Prozent des Verbrauchs im Lande bilden und Spekulationen auf dem Sonnenblumenkernmarkt verhindern muss. Bereits im Februar geht der Agrarfonds zu Termin-Käufen über.

Gleichzeitig lassen sich die Märkte für Fleisch, Gemüse und Früchte, der Meinung von Experten nach, aufgrund der hohen Anzahl von Käufern und Verkäufern am schlechtesten regulieren. Prognosen nach wird dies alles im Preis steigen. Doch „nicht über den Inflationsindex von 10 Prozent“, betont Rosgon. Bei der Viehzucht werden Zuschüsse wirken. In großen Wirtschaften wird der Staat einen Produktionsanstieg stimulieren und Hauswirtschaften sowie kleineren Landwirten wird man für jedes neue Tier zahlen. Doch der Mechanismus dieser Angelegenheit ist noch in der Rohfassung; er wird bislang erst diskutiert. Was Gemüse und Früchte betrifft, so wird hier die Unterstützung der eigenen Produzenten über die Beschränkung des Imports wirken. Wird dies von Vorteil sein und für wen? Es sieht so aus, als ob diese Politik überhaupt nichts gibt, außer einem Preissprung. Doch dafür taucht die Sorge darüber auf, dass die Produktion der Obst- und Gemüsegärten irgendwo verkauft werden kann. Im Haushalt fanden sich daher Mittel für den Bau von Großmärkten. Bis Oktober wird mit dem Bau in Kiew, Lwiw, Donezk, Charkow und Saporoshje begonnen werden. Auf die Frage des „Den“ antwortend, erzählte Rosgon ebenfalls über staatliche Maßnahmen zur Lagerung von Früchten und Gemüse. Investitionen in diese Branche werden, den Worten des Abteilungsdirektors nach, vom Staat kompensiert werden. Ob sich Mutige finden werden, die diesen Versprechungen glauben? Oder schlechter noch: haben sich nach gegenseitiger Absprache gefunden?

Derweil hat der Finanzmarktregulierer – die Nationalbank, um der Inflation 2011 die Flügel zu stutzen, „monetäre Hebel“ eingesetzt und das Land auf eine Hrywnja-Diät gesetzt. Experten bezeichnen dies als Stalinsche Methode, denn wenn es keine Hrywnja gibt, gibt es keine Inflation. Doch Makroökonomen erinnern in diesen Fällen an ein weitaus gefährlicheres Schutzdach, dass in unserer Geschichte mehrfach einstürzte. Diese Gefahr versteckt sich heute nicht nur in der Situation auf dem Lebensmittelmarkt, sondern auch in den Absichten der Regierung die Preise für kommunale Dienstleistungen, Gas und Elektroenergie „freizugeben“.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Witalij Knjashanskij

Quelle: Den

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1136

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod29 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja20 °C  
Ternopil25 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk25 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)27 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa28 °C  Sumy27 °C  
Odessa29 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)27 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)31 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)29 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“