FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Eine große Bedrohung für unseren Planeten: Rekordnachfrage nach Kohle

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Bildschirmfoto des Originalartikels auf Korrespondent.netBildschirmfoto des Originalartikels auf Korrespondent.net

Trotz der Bemühungen der Länder um eine Verringerung der Kohlenstoffemissionen geht die Abkehr der Weltwirtschaft von der Kohle als dem schmutzigsten Brennstoff und der Hauptquelle von Treibhausgasen zurück. Experten berichten von einem Rekordkohleverbrauch im Jahr 2021 und prognostizieren einen Anstieg der Nachfrage in den kommenden Jahren. Korrespondent.net erklärt, warum dies geschehen ist.

Steigende Kohlenachfrage ist ein besorgniserregendes Zeichen

Die Internationale Energieagentur hat einen Bericht über Kohle veröffentlicht, in dem sie einen Anstieg der Nachfrage auf ein Rekordniveau im Jahr 2022 vorhersagt, das zwei Jahre lang anhalten könnte.

Ende 2021 wird die aus der Kohleverarbeitung gewonnene Energiemenge um neun Prozent steigen und damit einen neuen Rekord erreichen, so die Prognose der Organisation. Im kommenden Jahr wird die Welt noch einmal 1,5 Prozent mehr davon verbrennen als im Vorjahr.

Die Nachfrage wird sich bis 2024 bei 8,03 Milliarden Tonnen einpendeln, während die IEA in ihrer früheren langfristigen Prognose davon ausging, dass die weltweite Kohlenachfrage bereits 2030 auf fünf Milliarden Tonnen sinken würde.

„Die Menge an Strom, die weltweit in Kohlekraftwerken erzeugt wird, nähert sich einem neuen Rekord für das Jahr 2021 und untergräbt damit die Bemühungen um eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Dies könnte im Jahr 2022 zu einem neuen Rekord bei der weltweiten Nachfrage führen“, so die Agentur.

In den USA und Europa wird die Energieerzeugung aus der Kohleverarbeitung bis 2021 voraussichtlich um 20 Prozent steigen. In Indien und China um 12 Prozent bzw. neun Prozent.

China produziert etwa 48 % der weltweiten Kohle und verbraucht etwa 51-52 % davon. Peking hat in letzter Zeit die Kohleminen voll ausgelastet – sie wurden stillgelegt, aber angesichts der Energieknappheit wieder in Betrieb genommen.

Beachten Sie, dass der Anstieg der inländischen Kohleverstromungskapazitäten in China die Situation mit hohen Rohstoffpreisen in ganz Asien stabilisiert hat.

Der Bericht der Agentur zitiert auch den Exekutivdirektor der IEA, Fatih Birol, der daran erinnert, dass Kohle die größte Quelle für Kohlenstoffemissionen ist.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Das historisch hohe Niveau der Energieerzeugung aus Kohle in diesem Jahr ist ein besorgniserregendes Zeichen dafür, wie weit die Welt bei ihren Bemühungen, die Emissionen auf Null zu reduzieren, noch zurückliegt“, sagte er.

Ohne entschlossene und sofortige Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung der Kohleemissionen habe die Menschheit, wenn überhaupt, nur geringe Chancen, die globale Erwärmung auf die geplanten 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, betonte Birol.

Der Rückgang der aus Kohle erzeugten Energie in den Jahren 2019 und 2020 deutet darauf hin, dass sich dieser Trend 2021 fortsetzen wird. In diesem Jahr ist es jedoch zu einer weltweiten Energiekrise gekommen, da sich die Wirtschaft nach der Aufhebung der Quarantänebeschränkungen, die im Rahmen der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie verhängt wurden, schnell erholt hat.

Die Entwicklung von kohlenstoffarmer Energie hat nicht mit der Nachfrage Schritt gehalten, was dazu führt, dass viele Länder verstärkt auf Kraftwerke angewiesen sind, die mit dem für die Erde gefährlichen Brennstoff betrieben werden. Auch die Nachfrage nach Gas ist erheblich gestiegen, was zu rekordverdächtigen Gaspreisen geführt hat.

Das Ergebnis hängt von China und Indien ab

UN-Generalsekretär António Guterres fordert seit Jahren, dass die Länder klare Verpflichtungen zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung eingehen. Auf dem Klimagipfel in Glasgow im November wurden große Hoffnungen auf eine Einigung gesetzt. Doch der Plan zur Rettung des Klimas ist gescheitert.

190 Länder und Organisationen, darunter die größten Kohleverbraucher, verpflichteten sich auf dem Klimagipfel zum Ausstieg aus der Kohle. Der Initiative haben sich insbesondere Kanada, Vietnam, Chile, Polen und die Ukraine angeschlossen, die mit einem akuten Kohlemangel zu kämpfen hat.

Allerdings haben die größten Kohleerzeugerländer – China, Australien, Indien und die USA – diese Initiative nicht unterstützt, so dass Experten bezweifeln, dass das Abkommen wirksam genug ist. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem Artikel Die Ukraine wird die Kohle aufgeben.

Auf China und Indien entfallen zwei Drittel der weltweiten Nachfrage. Nach Schätzungen der IEA wird die Nachfrage in China, das die Hälfte der weltweiten Kohle verbraucht, in den nächsten drei Jahren um ein Prozent und in Indien bis 2024 um vier Prozent pro Jahr steigen.

„Diese beiden Länder mit einer Gesamtbevölkerung von fast drei Milliarden Menschen werden die Zukunft der Kohlekraft bestimmen. Das Schicksal der Kohle hängt davon ab, wie schnell und wie effektiv diese Länder ihre erklärten Emissionsreduktionsziele erreichen“, schreibt die IEA.

Sowohl China als auch Indien haben sich verpflichtet, ihre Emissionen zu senken und wollen in Zukunft vollständig aus der Kohleverbrennung aussteigen. Es gibt keinen klaren Zeitplan, sondern nur die klare Erkenntnis, dass sie es nicht um jeden Preis tun werden.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Entwicklungsländer sind der Meinung, dass die Industrieländer die Rechnung für die grüne Revolution bezahlen sollten, weil ihre kumulierten Emissionen für die derzeitige Erwärmung verantwortlich sind und weil ihre industrielle Revolution ungehindert verlief und sie reich gemacht hat.

Außerdem ändern die Länder, die sich bereits verpflichtet haben, ihre Pläne. So hat die Ukraine Ende November angekündigt, dass sie das Abkommen überprüfen wird. Laut der stellvertretenden Ministerpräsidentin für europäische und euro-atlantische Integration Olha Stefanyshyna, die die ukrainische Delegation in Glasgow leitete, hat das Energieministerium um Zeit…

Übersetzer:    — Wörter: 859

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-2 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-10 °C  Iwano-Frankiwsk-5 °C  
Rachiw1 °C  Jassinja0 °C  
Ternopil-10 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-1 °C  
Luzk-11 °C  Riwne-10 °C  
Chmelnyzkyj-5 °C  Winnyzja-2 °C  
Schytomyr-4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-3 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-1 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-4 °C  
Odessa1 °C  Mykolajiw (Nikolajew)1 °C  
Cherson3 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)0 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-1 °C  Donezk-1 °C  
Luhansk (Lugansk)-2 °C  Simferopol7 °C  
Sewastopol11 °C  Jalta10 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ich kann und will den Artikel nicht lesen, aber Kiew hat offensichtlich immer größere Probleme. Das zeigt sich inzwischen auch mehr an der Front, schaffen nich mehr adäquat alle Löcher zu stopfen....“

„Finde es interessant, das man deutschen Medien die Qualität abspricht, weil man selbst bessere Quellen gefunden hat? Wo jeder, jeden Mist verzapfen kann, ohne den Willen überhaupt die Wahrheit zu berichten....“

„Qualitätsmedien war mal, ist aber inzwischen mehrere Jahrzehnte her. Ansonsten kann ich paar oppositionelle ukrainische Telegram-Kanäle wie "Резидент" und "Легитимный" empfehlen, mit...“

„Hmm, die Ukraine hat wieviel Soldaten vor zu rekrutieren? Russland erheblich mehr, zumindest derzeit! So wird wohl umgekehrt ein Schuh draus. Vermutlich laufen die Russen in Scharen zu den Rekrutierungsbüros...?...“

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“