OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Eine Ode an Odessa

0 Kommentare

Ich fahre viel durch die Ukraine. Rede mit den Menschen, die keine politische Rolle einnehmen wollen. Mit den ganz normalen Menschen eben, keinen Gouverneuren. Erst kürzlich war ich in Odessa. Verständlicher Weise gibt es dort ebenfalls Probleme, wahrscheinlich auch ernst zu nehmende. Aber ich habe ein herkömmliches Odessa kennengelernt, eines ohne die Herren Gurwiz (ehemaliger Bürgermeister von Odessa), Kostussew (derzeitiger Bürgermeister von Odessa) und Co. Eine nette Stadt, mit schönen Häusern und Gesichtern. Kein Kiew, das durch Neubauten und geschmacklose Ideen der ungeschliffenen Neureichen zerstört wird.

Was mir vor allem von Odessa in Erinnerung geblieben ist, ist der “Ukrainische Club” mit der “Freien Universität”. Die Vorlesungen, Seminare und Runden Tische dort. Diese bescheidene Kulisse, ohne Werbetafeln, dafür mit glanzvollen Gast-Dozenten, mit denen sich auch die besten Universitäten Europas schmücken. Historiker, Kulturologen, Journalisten, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Ljubomir Gusar – Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Natalja Jakowenko – Historikerin, Taras Wosniak – Publizist und Politologe, Witalij Portnikow – Journalist und Publizist, Miroslaw Marinowitsch – Direktor der ukrainischen katholischen Universität, Jaroslav Grizak – Historiker, Mykola Rjabtschuk – Schriftsteller und Journalist, die beiden Moskauer Andrej Okara – Politologe, und Alexei Miller – Vorstandsvorsitzender von Gasprom, Andreas Kappeler – Wiener Historiker.

Ein befremdliches Land sind wir: In den Hochschulen des Bildungsministeriums herrscht Langeweile und Simulation. Aber in der “Freien Universität” des “Ukrainischen Clubs” da gibt’s die brillanten Geister. Es leben und funktionieren zwei Ukrainen. Wie auch zwei Odessen. Sie überschneiden und interessieren sich nicht füreinander. Der einzige Trost: Im Saal der “Freien Universität” sitzen viele junge Studenten aus den offiziellen, diplomierenden Universitäten. Sie kommen hierher, um die klugen Köpfe kennen zu lernen.

Die Idee und Finanzierung der “Freien Universität” kommt nicht vom Bürgermeister, nicht von einem der regionalen Abgeordneten. Und auch nicht von den örtlichen Oligarchen. Alles ist viel einfacher. Es gibt da den einen, nicht “großen” Geschäftsmann, Witalij Aleksandrowitsch Oplatschko. All das kommt von ihm, einem, der seine Stadt Odessa einfach liebt. Die anderen, etwas reicheren helfen ihm nicht. Wahrscheinlich sind sie auch deshalb etwas reicher, kaufen sich Jachten, Hubschrauber, Häuserchen in der Schweiz. Aber Oplatschko – der unterhält die gesamte “Freie Universität”. Odessa hat Glück gehabt. Die jungen Odessiten, die nun Kontakt zu den klugen Köpfen aufbauen können, haben sehr viel Glück gehabt. Sie können nun Fragen an die Besten stellen, die nur sehr selten ins Fernsehstudio geladen werden.

Ich erinnere mich, ich weiß: In Odessa gibt’s das Meer. Und die Mythen der Banden-Traditionen, die allesamt schon lange ihren Weg in die Literatur gefunden haben. Doch das aller wichtigste an dieser Stadt sind die Menschen. Die Menschen, die ihre Stadt lieben. Das sind die modernen Odessiten, die die großartigen Museen geschaffen und den “Internationalen Club der Odessiten” eröffnet haben, die auf die Sauberkeit in ihren Straßen achten. Sie lieben ihre Stadt, ihre Geschichte, ihre besondere kulturelle Vielfalt. Und ich habe verstanden, woher diese Liebe kommt, diese für die postsowjetische Ukraine so untypische Art der Zuneigung, weil unkommerziell und respektvoll. Sie, die Odessiten, lieben und respektieren sich selbst. Sich selbst in ihrer eigenen Stadt.

Ich will wieder nach Odessa. In den “Ukrainischen Club”. Zu den aufrichtigen Menschen, zu denen, die nicht in einer x-beliebigen Minute politisch belastet werden können.

11. Mai 2012 // Semjon Glusman

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Maria Ugoljew — Wörter: 550

Maria Ugoljew ist freischaffende Journalistin und Übersetzerin. Sie hat erst Slawistik, Kunstgeschichte sowie Musikwissenschaft in Greifswald und Brno studiert und dann bei einer Lokalzeitung volontiert. Heute lebt sie in Berlin.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
22% / 22 Teilnehmer
Nein!
39% / 40 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
13% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
24% / 24 Teilnehmer
Weiß nicht ...
3% / 3 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 102
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)17 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)18 °C  Iwano-Frankiwsk18 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja16 °C  
Ternopil17 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)19 °C  
Luzk17 °C  Riwne16 °C  
Chmelnyzkyj17 °C  Winnyzja18 °C  
Schytomyr16 °C  Tschernihiw (Tschernigow)17 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa15 °C  Sumy14 °C  
Odessa15 °C  Mykolajiw (Nikolajew)15 °C  
Cherson16 °C  Charkiw (Charkow)16 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)18 °C  Saporischschja (Saporoschje)17 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)17 °C  Donezk16 °C  
Luhansk (Lugansk)14 °C  Simferopol11 °C  
Sewastopol12 °C  Jalta12 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“