FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wege aus der Krise für das ukrainische Bildungswesen

0 Kommentare

Am 23. Oktober gab es eine parlamentarische Anhörung zum Thema „Zugänglichkeit und Qualität von Schulbildung: Bestandsaufnahme und Wege zur Verbesserung“. Die Organisatoren der Anhörung, der Ausschuss für Wissenschafts- und Bildungsfragen, hatte mich als Redner eingeladen, doch nach einer Einmischung der Leitung der Werchowna Rada1 und des Bildungsministeriums wurde mir das Rederecht verwehrt.

Während der Anhörung versuchte die Regierung, auf manipulative Art und Weise und durch „richtige“ Auswahl der Redner die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass im ukrainischen Schulwesen alles in Ordnung sei. Dabei ist das ganz und gar nicht der Fall! Wer in der Ukraine als Lehrer arbeitet, ist arm, selbst wenn er zwei volle Gehälter bezieht. Arm sind auch die meisten Eltern und Kinder. Das Inventar der Schulen verfällt, Besserung ist nicht in Sicht. Es wundert mich, dass jemand eine objektive Bewertung der Lage des ukrainischen Bildungswesens als persönliche Kritik auffassen kann und sich wohl für den Nabel des ganzen Landes hält. Dabei ist eine ehrliche Einschätzung der Lage Voraussetzung dafür, dass die richtigen Maßnahmen getroffen werden können. Lügen und Propaganda in eigener Sache dagegen führen zu Stillstand.

Der Verein „Öffentlicher Rat der Bildungsschaffenden und Wissenschaftler der Ukraine“ hat seine Vorschläge für einen Weg aus der Krise für das ukrainische Bildungswesen in den Ausschuss eingebracht. Die meisten dieser Vorschläge sind in das Arbeitsdokument der parlamentarischen Anhörung eingeflossen. Der geneigte Leser möge sich außerdem mit meinem zurückgehaltenen Redebeitrag bekannt machen, der die Regierung so geängstigt hat.

Vor einiger Zeit war ich beim Fernsehsender Inter bei einer Talkshow zu Gast, auf der ein Schüler-Eltern-Lehrer-Konflikt thematisiert wurde (Negatives über Schulen zu berichten ist ja bereits Usus). Der Lehrer, der längst das Pensionsalter erreicht hat, arbeitet aus Angst vor den materiellen Konsequenzen des Ruhestands immer noch und verliert dabei langsam die Nerven. Die arbeitslose Mutter bewirtschaftet ihren einen Hektar großen Gemüsegarten und kämpft erbittert um den Lebensunterhalt. Der Vater ist Gastarbeiter im Ausland. Dem Kind mangelt es an Aufmerksamkeit. Der Pädagoge, die Eltern und der Schüler, sie alle sind hilflos, allein gelassen von Staat und Gesellschaft. Das ist der Grund für den Konflikt! So etwas soll nicht sein! Der Lehrer, die Schüler und die Eltern sollen sich als Menschen fühlen können. Deswegen muss man für sie, wie Väterchen Marx das einst formulierte, humane Lebensumstände schaffen. Darum soll es bei der heutigen Anhörung gehen.

Minus 634 Schulen in nur fünf Jahren

Liebe Kollegen! Schon der große Johann Amos Comenius sagte seinerzeit: „Wenn wir also wohlgeordnete und blühende Kirchen und Staaten und Hauswesen haben wollen, so lasst uns vor allem die Schulen ordnen und zur Blüte bringen, auf dass sie zu wahren und lebendigen Menschenwerkstätten werden, zu Pflanzschulen der Kirchen, Staaten und Hauswesen. So erst werden wir unser Ziel erreichen, auf andere Weise niemals.“

Was bei uns abläuft, das fällt unter „auf andere Weise“. In den Jahren der Unabhängigkeit haben wir mehr als zweitausend Schulen verloren, allein 634 in den letzten fünf Jahren. Gebaut wurden in denselben fünf Jahren lediglich 94 Schulen. Über eineinhalbtausend Bildungseinrichtungen (Schulen, Kindergärten usw.) sind baufällig.

Die Situation zum Jahresende ist angespannt wie noch nie. Zum 1. Oktober sind die Deckungsmittel von Steueramt, Zoll, Nationalbank u. a. bereits zu mehr als 90 Prozent ausgeschöpft. Aber es liegen noch ganze drei Monate vor uns! Das Parlament muss unverzüglich einen Nachtragshaushalt verabschieden, andernfalls steht das Bildungswesen ohne Finanzierung da.

Es ist zur fatalen Gewohnheit geworden, das Bildungswesen Jahr für Jahr in Höhe von ca. 30 Mrd. UAH (etwa 2,7 Mrd. Euro) unterzufinanzieren. Deswegen haben wir den gemeinsamen Willen, in unseren Entscheidungen festzuschreiben, dass im Jahr 2014 die Ausgaben für Bildung nicht weniger als acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen dürfen (derzeit etwas über sechs Prozent). Das Finanzministerium muss das Zustandekommen dieser Zahl – und wir reden von ca. 120 Mrd. UAH (knapp 11 Mrd. Euro) – unbedingt transparent machen und nicht einfach heimlich, still und leise irgendeine willkürliche Zahl festsetzen.

Nun zum eigentlichen Thema: Wie gut ist unserer Schulbildung, wie gut bereiten wir die Kinder auf den Ernst des Lebens vor, wie entwickeln wir ihre Kompetenzen? Zugegeben, das Bildungsministerium unternimmt bestimmte Schritte in dieser Richtung. Die Bildungsstandards werden geändert, es gibt Versuche, den Unterricht von Informatik und Fremdsprachen zu verbessern. Aber ein Qualitätssprung im ukrainischen Bildungswesen findet nicht statt. Die Verweise des Bildungsministeriums auf das Ranking der Ukraine im Human Development Index sind dabei wenig überzeugend. Denn zu Zeiten der Sowjetunion war dieses Ranking deutlich besser. Auch Russland und die meisten europäischen Länder schneiden deutlich besser ab als wir.

Ein gutes Standard-Lehrbuch für jede Klasse

Sorgen bereiten auch die Situation mit den Lehrbüchern und technischen Hilfsmitteln (die zu 80 Prozent nicht mehr einsatztauglich sind), das Fehlen entsprechender einheimischer Produzenten, der mangelnde Zugang der Schulen zum Internet, die sinkende Anspruchshaltung an das Bildungsniveau in vielen Lehrerkollegien, die Kommerzialisierung des Schulwesens, der unbefriedigende soziale Status der Lehrer und die Verschlechterung des Gesundheitszustands und die schlechte Ernährung der Kinder.

In erster Linie, ja geradezu brandeilig, benötigen wir unserer Meinung ein nationales Programm zu Bildungsinhalten, das ich persönlich „Jaroslaw der Weise“ nennen würde. Das Programm muss die Bemühungen der Gelehrten der Nationalen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der pädagogischen Wissenschaften, der Universitäten, des Bildungsministeriums, der Wirtschaft und der besten Lehrer und Wissenschaftler bündeln. Es ist offenkundig, dass allein das Institut für innovative Bildungstechnologien und –inhalte diese Aufgabe nicht aus eigener Kraft lösen kann.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Vielleicht benötigen wir für jedes Fach ein hochwertiges staatliches Standard-Lehrbuch mit einem Satz an methodischen Materialien, und im Übrigen kann es ja alternative Lehrbücher geben, wobei wünschenswert wäre, dass diese besser sind und nicht schlechter. Natürlich müssen solche Lehrbücher auch für spezialisierte Schulen mit vertieftem Unterricht bestimmter Fächer erarbeitet werden. Die Akademie der pädagogischen Wissenschaften und die pädagogischen Universitäten müssen sich umorientieren – weg von einem Berg an Dissertationen hin zu zeitgemäßen Unterrichtsinhalten, -formen und -methoden. Der gesamte Bildungsweg an den pädagogischen Universitäten muss von Grund auf neu strukturiert werden.

Ungute Qualitätsdifferenzen

Eine besorgniserregende Tendenz darf nicht unerwähnt bleiben – das Risiko eines Auseinanderdriftens der Qualität des an verschiedenen Schulen oder in verschiedenen Klassen vermittelten Wissens. Solche Unterschiede rufen negative Reaktionen bei den Eltern hervor. In vielen Bildungseinrichtungen ist der Anspruch gesunken, einige Pädagogen sitzen die Stunden einfach nur ab. Sie arbeiten nicht mit den Kindern, überprüfen nicht die Hausaufgaben, schauen nicht einmal in die Hefte der Kinder hinein. Es ist daher höchste Zeit, die unabhängigen externen Prüfungen auch schon nach der Grundschule einzuführen. Jedes Kollegium muss sich bei seiner Beurteilung an den Ergebnissen dieser Prüfungen messen lassen.

Der Paragraf 572 des Gesetzes „Über die Bildung“ muss unverzüglich reanimiert werden. Dieser Paragraf wurde 2002 eingeführt, in einem Jahr, das noch schwieriger war als das heurige. Im Jahr 2005 haben wir ihn erneuert und fast fünf Milliarden UAH (ca. 450 Mio. Euro) an Schulden an die Pädagogen ausbezahlt. Ich denke, es ist an der Zeit, das Gehaltssystem zu reformieren und ein einheitliches Tarifschema mit leistungsabhängiger Vergütung einzuführen. Der leistungsabhängige Gehaltsanteil muss dabei mindestens 30 Prozent betragen. Die Mittel dafür nimmt man zweckmäßigerweise aus den Wuchergewinnen der Oligarchen und auch aus dem Topf, der für die Winterolympiade 2022 vorgesehen ist.

Die Stadträte und die Verwaltungen müssen sich den Schulen zuwenden, sie nicht allein als Instrumente des Verwaltungsapparats betrachten. Die Schulentwicklungsfonds müssen wiederbelebt werden. Ihnen sind mindestens fünf Prozent des Haushalts zuzuweisen, darüber hinaus Sponsorenmittel. Wir sollten auch die Idee der Einführung einer Bildungssteuer wieder aufnehmen. Die Abgeordneten in den Stadträten dürfen keinen Haushalt genehmen, der nicht mindestens zwei bis drei Lehrerwohnungen, Fachzeitschriften-Abonnements, Internet, Sport, Verpflegung der Kinder usw. enthält. Pädagogen und Eltern müssen sich ein prinzipielles Urteil über die Tätigkeit der einzelnen Abgeordneten und Fraktionen bilden.

Was nun die moralischen Aspekte des ukrainischen Bildungswesens anbelangt, so scheint mir, dass die Diskrepanz in den Bildungs- und Erziehungsprozessen negative Züge annimmt. Die amtierende Regierung möchte den Bildungsprozess politisieren, während in der Erziehungsarbeit der regionale Aspekt an Bedeutung gewinnt. Im Westen gilt die eine Wahrheit, im Osten eine andere. So geht das nicht! Wir benötigen ein allgemeines nationales Programm zur patriotischen Erziehung, das den gesamten Komplex aller didaktischen Mittel einbezieht.

Der Ehrentitel „Volkslehrer“

Nun zum Ansehen des Lehrerberufs. Ich bin der Meinung, dass die Pädagogen nicht nur materielle, sondern auch moralische Anreize verdient haben. Der Verein „Öffentlicher Rat der Bildungsschaffenden und Wissenschaftler der Ukraine“ ist gegen die Verringerung der Anzahl an Auszeichnungen für Leistungen im Bildungsbereich wie der Makarenko-, Rusowa-, Sacharenko-, Tkatschenko- oder Mohyla-Ehrenmedaillen. Die Bildungsschaffenden sind die größte Armee der Ukraine, und wir dürfen nicht zulassen, dass man unter dem Vorwand der Neuordnung der amtlichen Auszeichnungen alles zusammenstreicht und uns mit Holzfällern und Veterinären gleichsetzt. Außerdem werden diese Auszeichnungen in der Regel aus Sponsorenmitteln finanziert.

Und schließlich möchte ich noch das Thema der Transparenz und Gerechtigkeit bei der Verleihung des Ehrentitels „Volkslehrer“ und der staatlichen Prämien im Bildungsbereich ansprechen. Ich war einer der Initiatoren der Einführung dieser Auszeichnungen. Der Plan war, dass alles offen und publik ablaufen und die ganze Ukraine ihre besten Lehrer kennenlernen sollte. Das muss von unten ausgehen, von den Schulen, Kindergärten und Hochschulen, in geheimer Abstimmung der Pädagogen und der Öffentlichkeit. Die Medien müssen breit über das Auswahlverfahren berichten. Die Verleihung der Prämien muss öffentlich erfolgen, und zwar am Tag des Lehrers3 und in dem besten Saal, den der Staat dafür bieten kann. Ich habe im Übrigen nichts gegen die derzeitigen Laureaten der staatlichen Prämien, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie in der Bevölkerung oder auch nur in Bildungskreisen weithin bekannt sind. Und ob es wohl Zufall ist, dass sich unter den Laureaten nicht ein Lehrer oder Schulleiter findet?

Ich unterstütze die Empfehlungen der Parlamentsanhörung und rufe dazu auf, sie zu einem Wegweiser für die nächsten Jahre zu machen.

25. Oktober 2013 // Stanislaw Nikolaenko, ehemaliger Minister für Bildung und Wissenschaft der Ukraine

Quelle: Lb.ua

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

1 „Oberster Rat“, das ukrainische Parlament

2 Staatliche Garantien für Bildungsschaffende, insbes. Gehalt

3 Im posstsowjetischen Raum ist dies der 1. September, der traditionell mit einer Eröffnungszeremonie zum Schuljahresbeginn und persönlichen Glückwünschen für alle Bildungsschaffenden begangen wird

Übersetzer:    — Wörter: 1645

Diplom-Physiker, Fachübersetzer für IT, Wissenschaft und Technik (BDÜ), Ehrenvorstand des Trägervereins der Deutschen Schule Kiew

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)16 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)16 °C  Iwano-Frankiwsk15 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil16 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)17 °C  
Luzk16 °C  Riwne18 °C  
Chmelnyzkyj16 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr15 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa16 °C  Sumy15 °C  
Odessa21 °C  Mykolajiw (Nikolajew)20 °C  
Cherson19 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)19 °C  Donezk21 °C  
Luhansk (Lugansk)16 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“