FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Es gibt keinen Kapazitätsmangel in der Ukraine und er wird auch nicht prognostiziert

0 Kommentare

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Bildschirmfoto des Originalartikels auf Korrespondent.netBildschirmfoto des Originalartikels auf Korrespondent.net

Es gibt keinen Kapazitätsmangel im ukrainischen Energiesystem und er wird auch nicht prognostiziert. Dies meldete der Pressedienst von Ukrenergo am 19. Februar.

Es wird darauf hingewiesen, dass der niedrigste Verbrauch der gesamten Woche verzeichnet wurde, was typisch für den Sonntagmorgen ist. Für den Abend und den Montagmorgen wird ein Anstieg prognostiziert.

„Für das Energiesystem ist es jetzt äußerst wichtig, sowohl Lastspitzen als auch Verbrauchseinbrüche zu vermeiden. Bitte verteilen Sie die Nutzung von stromverbrauchenden Geräten über den Tag“, betonte das Unternehmen.

Es wird darauf hingewiesen, dass den Regionen mangels Kapazitätsengpässen keine Verbrauchsgrenzen mitgeteilt wurden, dass aber Ausfälle möglich sind, wenn sich die Situation ändert.

„Aufgrund von Netzbeschränkungen in Odessa und der Region Odessa kommt es weiterhin zu planmäßigen Ausfällen. Stündliche Ausfälle sind in einigen Bezirken von Kiew und der Region Kiew aufgrund von Reparaturarbeiten möglich“, stellte Ukrenergo klar.

Die Reparaturarbeiten werden ohne Ruhetage in der Region Odessa und anderen Regionen fortgesetzt, in denen die Hauptnetze wiederholt von russischen Raketen und Drohnen angegriffen wurden.

Das Unternehmen erinnerte daran, dass über 10 GW der installierten Hauptkapazität dem ukrainischen Energiesystem noch nicht zur Verfügung stehen und unter feindlicher Kontrolle stehen. Dabei handelt es sich um das größte Kernkraftwerk der Ukraine und Europas sowie um das Wärmekraftwerk Saporischschja, das Wärmekraftwerk Luhansk, das Wärmekraftwerk Uglegorsk und das Wasserkraftwerk Kachowka.

Darüber hinaus befinden sich die meisten Wind- und Solarkraftwerke in den vorübergehend besetzten Gebieten.

Die Ukraine arbeitet am „Energiesystem der Zukunft“.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzer:    — Wörter: 272

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)9 °C  Ushhorod7 °C  
Lwiw (Lemberg)11 °C  Iwano-Frankiwsk10 °C  
Rachiw5 °C  Jassinja4 °C  
Ternopil9 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)11 °C  
Luzk10 °C  Riwne8 °C  
Chmelnyzkyj6 °C  Winnyzja4 °C  
Schytomyr3 °C  Tschernihiw (Tschernigow)8 °C  
Tscherkassy9 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)11 °C  
Poltawa8 °C  Sumy7 °C  
Odessa9 °C  Mykolajiw (Nikolajew)11 °C  
Cherson11 °C  Charkiw (Charkow)7 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)12 °C  Saporischschja (Saporoschje)10 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)9 °C  Donezk2 °C  
Luhansk (Lugansk)1 °C  Simferopol9 °C  
Sewastopol8 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen