FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Jurij-Tymoschenko-Risiko

0 Kommentare


In einem Worst case-Szenario könnte nach dem ersten Durchgang der anstehenden Präsidentschaftswahlen polittechnologische Trickserei die innenpolitische Stabilität in der Ukraine erschüttern. Zynische Marionettenspieler sind bereit, den Ausbruch eines inneren Konflikts zu riskieren, um die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten sicherzustellen.

von Andreas Umland

Der relativ pluralistische Parteienwettbewerb, der nach dem Zusammenbruch der UdSSR möglich wurde, hat einige spezifisch postsowjetische politische Manipulationsstrategien hervorgebracht. Sie sind in Andrew Wilsons wegweisender Monographie Virtual Politics: Faking Democracy in the Post-Soviet World (Yale University Press, 2005) beschrieben. Der besonders zynische Einsatz unterschiedlicher Verwirrspiele und Fälschungstricks zur Sicherstellung von Wahlsiegen ist unter dem Begriff „Polittechnologie“ bekannt geworden und wurde zum Beruf tausender Absolventen postsowjetischer Politologiestudiengänge. Während eine wichtige gesellschaftliche Funktion traditioneller Politikwissenschaft darin besteht, das Funktionieren von Demokratie zu unterstützen, versucht postsowjetische Polittechnologie zu verhindern, dass demokratische Prozesse funktionsgerecht ablaufen.

Namen, Schall und Rauch

Eine besonders bizarre Spielart von Polittechnologie in den vergangenen dreißig Jahren war, dass fairer politischer Wettbewerb unterlaufen wurde und wird, indem Bürger bei Wahlen mit Hilfe von Wortspielereien gezielt in die Irre geführt werden. Die Geschichte postsowjetischer Wahlkampagnen ist reich an Pseudoparteien, deren Namen, Slogans und Programme eigens gewählt wurden, um Wähler hinsichtlich der Identität und Ideologie der eigentlich relevanten politischen Kräfte zu verwirren. Der Prototyp dieser Art von Manipulation ist Wladimir Schirinowskis berüchtigte ultranationalistische „Liberal-Demokratische Partei“, die das ausgehende Sowjetregime im Jahr 1990 aus der Taufe hob. Diese anfänglich künstliche Partei war ursprünglich ein bloßes Instrument, um die damals entstehende wirkliche liberal-demokratische Bewegung in der UdSSR zu diskreditieren und zu verwirren. Seither hat es im postsowjetischen Raum hunderte Wahlen gegeben, die durch sogenannte „technische“ Parteien und Kandidaten unterwandert wurden, deren Namen und/oder Programme so ähnlich wie diejenigen realer politischer Kräfte klangen. Dadurch sollte die Wählerunterstützung für das jeweilige „Original“ gespalten und reduziert werden.

Man hätte hoffen können, dass die Ukraine zumindest auf nationaler Ebene diese politische Pathologie nach dreißig Jahren Unabhängigkeit und nach drei prodemokratischen Aufständen überwunden hat: nach der sogenannten Granit-Revolution von 1990, der Orangen Revolution von 2004 und der Revolution der Würde von 2013/14. Leider erleben die diesjährigen Präsidentschaftswahlen jedoch ein überraschend eklatantes Wiederaufleben schmutziger politischer Täuschungsstrategien, unter anderem den Einsatz von mindestens zwei klar „technischer“ Kandidaten.

Die Präsidentschaftskandidaturen zweier politischer Nobodys bei den Wahlen 2019, nämlich des Soldaten Jurij Tymoschenko und der Fernsehjournalistin Julija Lytwynenko, dienen klar dem Zweck, die Wähler am Wahltag in die Irre zu führen. Natürlich hat jeder Bürger der Ukraine das Recht, bei einer Wahl zu kandidieren. Diese beiden Kandidaten sind allerdings derart marginale politische Figuren, dass sie im Vorfeld der Wahlen in vielen Meinungsumfragen nicht einmal erwähnt werden.

Dass diese beiden Namen auf dem langen Stimmzettel auftauchen werden, den die Wähler am 31. März auszufüllen haben, ist der schlichte Versuch, einen Teil derjenigen zu täuschen, die eigentlich für Julija Tymoschenko stimmen wollen. (Die gestandene Politikerin ist in der Ukraine auch schlicht als „Julija“ bekannt – daher die zweite Kandidatin mit demselben Vornamen, aber mit einem anderen Nachnamen.) Wahrscheinlich werden etliche Wähler ihre Häkchen an der falschen Stelle machen, also ihren Stimmzettel nicht wie beabsichtigt bei Julija Tymoschenko markieren, sondern bei den beiden marginalen Politkern Jurij Tymoschenko oder Julija Lytwynenko ankreuzen. Zwar haben beide Newcomer Biographien, die sie nicht als gänzlich ungeeignete Teilnehmer an der ukrainischen Politik erscheinen lassen. Gleichwohl dürfte es den meisten Ukrainer schwerfallen, diese beiden Personen zu identifizieren und zu beschreiben, da sie weder über geschärfte Profile in der Öffentlichkeit verfügen, noch politische Organisationen oder Kampagnen hinter sich haben.

Pseudotymoschenko

Die Rückkehr derart schmutziger Manipulationsstrategien könnte als Kavaliersdelikt betrachtet werden, wäre dieses Phänomen nicht aus dreierlei Gründen beachtenswert. Erstens konnte die Registrierung von Jurij Tymoschenko und Julija Lytwinenko nur mit stillschweigender Unterstützung jene Regierungselite geschehen, die gegenwärtig von umfangreicher westlicher Hilfe profitiert und hochtrabend einen baldigen EU- sowie NATO-Beitritt fordert. Der Umstand, dass diese und andere „polittechnologische“ Täuschungen aktiv in einem Land betrieben werden, das über ein besonders weitreichendes Assoziierungsabkommen mit Brüssel und eine Charta für eine strategische Partnerschaft mit Washington verfügt, sollte westlichen Partnern Kyjiws zu denken geben.

Zweitens haben die manipulativen Kandidaturen Jurij Tymoschenkos und Julija Lytwynenkos in den vergangenen zwei Monaten aufgrund veränderter Umfrageergebnisse eine Bedeutung erlangt, die sie zuvor noch nicht gehabt hatten. Durch den überraschenden Aufstieg des neuen Präsidentschaftskandidaten Wolodymyr Selenskyj ist das Ringen um den zweiten Platz im ersten Wahlgang am 31. März zur Schlüsselfrage dieses Urnengangs geworden. Umfragen zufolge wird aller Wahrscheinlichkeit nach Selenskyj den ersten Durchgang gewinnen. Bislang ist allerdings noch unklar, ob Amtsinhaber Petro Poroschenko oder seine Herausforderin Julija Tymoschenko auf den zweiten Platz gelangen wird – und wer damit ebenfalls in die zweite Runde am 21. April einzieht. Nur die/der Erst- und die/der Zweitplatzierte beim ersten Wahlgang Ende März hat die Chance, im zweiten Durchgang zum Präsidenten gewählt zu werden.

Im Laufe der vergangenen Wochen ergibt sich aus Meinungsumfragen ein unklares Bild darüber, wer in der ersten Runde den zweiten Platz erringen wird. In einigen Umfragen liegt Poroschenko vor Julija Tymoschenko, in anderen liegt sie hinter Selenskyj auf dem zweiten Rang, während Poroschenko an dritter Stelle rangiert. Letzteres würde bedeuten, dass der Amtsinhaber es nicht in die zweite Runde schaffen würde und keine Aussicht auf eine Wiederwahl hätte. Die Umfragewerte für Poroschenko bzw. Tymoschenko in der ersten Runde liegen in vielen Erhebungen eng oder sehr eng beieinander.

In dieser Situation sind die einst bedeutungslosen „technischen“ Kandidaturen von Jurij Tymoschenko und Julija Lytwynenko politisch explosiv geworden. Jetzt ist ein Szenario möglich, bei dem Julija Tymoschenko im ersten Wahlgang auf dem dritten Platz landet, aber mit Blick auf die Auswirkungen der beiden gegen sie gerichteten „technischen“ Kandidaturen nicht bereit sein könnte, ein solches Ergebnis zu akzeptieren. Eine kompromisslose Haltung Tymoschenko würde legitim erscheinen, falls die Differenz zwischen ihrem Stimmenergebnis und dem auf Platz 2 landenden Poroschenkos ungefähr so groß oder sogar geringer ausfällt, wie der Prozentsatz, den die beiden politischen Nobodys Jurij Tymoschenko und/oder Julija Lytwynenko erringen. Die Problematik einer solchen Entwicklung wäre besonders schwerwiegend, wenn Poroschenko anschließend in der zweiten Runde gegen Selenskyj gewinnen würde. In diesem Fall ließe sich plausibel argumentieren, dass Jurij Tymoschenko und/oder Julija Lytwynenko der einstigen Premierministerin Julija Tymoschenko das Präsidentenamt 2019 gestohlen haben.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Ukraine hat freilich Wege, mit einer solchen Situation umzugehen. Im Herbst 2004 haben die ukrainische Elite und Bevölkerung die Ergebnisse des zweiten Durchgangs der Präsidentschaftswahlen, in dem Wiktor Janukowytsch mit betrügerischen Mitteln gesiegt hatte, nicht akzeptiert. Was folgte, war ein zweimonatiger Wähleraufstand, der als Orange Revolution in die Geschichte einging (und an dessen Spitze unter anderem Julija Tymoschenko stand). Der zweite Durchgang der Präsidentschaftswahlen wurde dann am 26. Dezember 2004 wiederholt. Daraufhin wurde (Poroschenkos damaliger Patron) Wiktor Juschtschenko am 23. Januar 2005 als Präsident vereidigt.

Vor dem Hintergrund dieser und anderer ukrainischer Revolten erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass die Ukraine im Falle eines auf zweifelhafte Weise erlangten Vorteils für Poroschenko Massenproteste enttäuschter Tymoschenko-Wähler erlebt. Falls der Abstand zwischen Poroschenko und Julija Tymoschenko geringer ausfällt als der Stimmenanteil für Jurij Tymoschenko und/oder Julija Lytwynenko, könnten hunderttausende Demonstranten in der ganzen Ukraine eine Wiederholung des ersten Wahlgangs fordern. Ein entscheidender Unterschied eines neuen Aufbegehrens zu dem von 2004 bestünde aber nicht nur darin, dass solche Proteste in diesem Jahr angesichts der enormen Menge Schusswaffen, die inzwischen in der Ukraine im Umlauf sind, leicht in blutige Gewalt umschlagen können.

Nach mir die Sintflut

Ein dritter und der beunruhigendste Aspekt der Kandidaturen von Jurij Tymoschenko und Julija Lytwynenko besteht darin, dass eine solche potenziell explosive politische Manipulation zu einer Zeit erfolgt, während der die Ukraine sich in einem Überlebenskampf befindet. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit des oben beschriebenen Szenarios gering. Poroschenko wird wohl entweder auf dem dritten Platz landen, oder er wird Zweiter, und sein Vorsprung gegenüber Julija Tymoschenko wird groß genug sein, um keine grundsätzlichen Zweifel an seiner Platzierung aufzuwerfen. In diesem Falle würde Julija Tymoschenko nicht – beziehungsweise zumindest nicht in dieser Hinsicht – glaubwürdig behaupten können, dass die Wähler getäuscht und die Wahlen durch diese Polittechnologie „gestohlen“ wurden. Eine ambivalente Situation würde nur dann entstehen, wenn Poroschenko lediglich mit sehr geringem Abstand vor Tymoschenko landet – eine Konstellation, die so hoffentlich nicht entsteht.

Die Chance für ein solches Szenario ist gering. Doch ist sie auch nicht gleich Null, und es steht sehr viel auf dem Spiel. Ein großer politischer Konflikt innerhalb der Ukraine zwischen prowestlichen Kräften, die dann vielleicht gar zu Schusswaffen greifen, würde in Moskau frenetisch gefeiert werden und im Westen zu tiefer Frustration führen. Schlimmer noch, Unruhen in Kyjiw könnten dem Kreml die Möglichkeit bieten, der Ukraine ein weiteres Stück ihres Territoriums zu entreißen – oder gar den ukrainischen Staat als Ganzes zu zerschlagen. Dass dies so passiert, ist zwar unwahrscheinlich, kann aber nicht völlig ausgeschlossen werden, falls es zu einer illegitimen Niederlage Tymoschenkos aufgrund schmutziger „Polittechnologie“ kommt.

Der Umstand, dass die derzeitigen Machthaber in Kyjiw bereit sind, ein solch enormes – wenn auch bislang wenig wahrscheinliches – Risiko einzugehen, um ihre Macht zu erhalten, ist ernüchternd. Die meisten westlichen Beobachter hoffen darauf, dass der Präsident auch nach dem April 2019 Poroschenko heißen wird. Sie sollten angesichts der gefährlichen Instrumente, die Poroschenkos „Polittechnologen“ zu diesem Zwecke einzusetzen bereit sind, keine allzu hohen Erwartungen von seiner möglichen zweiten Amtszeit haben.

Übersetzer:    — Wörter: 1513

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“