Die durch das Manifest vom 8. April 1783 über den Anschluss der Krim an Russland markierten politischen Veränderungen erwiesen sich als ein dramatisches Ereignis für die Geschichte des Volks der Krimtataren.
Nach einem lang anhaltenden bewaffneten Konflikt zwischen dem Russischen Imperium und dem Osmanischen Reich, der von verheerenden Feldzügen russischer Truppen auf dem Territorium der Halbinsel Krim gezeichnet war, verlor das Krim-Khanat seine Unabhängigkeit, und die Krimtataren wurden zu Objekten der Kolonialpolitik des russischen Staates.
Viele viele Jahre später wiederholt sich die Geschichte …
Nach der Annexion der Krim versucht die Russische Föderation erneut, genau wie vor 200 Jahren, die politischen Institutionen der Krimtataren zu liquidieren, die Rolle der traditionellen Organe der religiösen und kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinschaft der Krimtataren in wesentlichem Maße zu beschneiden.
Dabei macht Russland sich nicht selbst die Hände schmutzig, sondern bedient sich der „neuen Krimregierung“. Ungeachtet von Statements von Präsident Putin über die Gleichberechtigung aller auf der Krim lebenden Nationalitäten hat die neue Staatsanwältin der Krim, Youtube-Star „Njascha“ Natalia Poklonskaja die Krimtataren bereits zu einem auf der Halbinsel unerwünschten Volk erklärt. Sie hat Strafverfahren gegen die Krimtataren eröffnet, die Mustafa Cemilev in Armjansk entgegengefahren waren. Sie beschuldigt die Tataren unter der Leitung des Medschlis-Vorsitzenden Refat Tschubarow des Extremismus.
Auch im privatwirtschaftlichen Bereich wird die Eroberung neuen Territoriums vorangetrieben. 30 Prozent der Aktiva auf der Krim hat Putin dem Tschetschenen Ruslan Baisarow unterstellt – einem Moslem genau wie die Tataren, der die Aufgabe hat, das Tourismusgeschäft auf der Krim zu beackern und gleichzeitig die Krimtataren zu verdrängen, die der russischen Regierung (schon seit Stalins Zeiten) nicht genehm sind, die die Annexion der Krim nicht anerkennen und bis heute erklären, dass sie zur Ukraine gehören möchten. Offenkundig ist Russlands Interesse für die Krim und ihre Urbevölkerung nicht erloschen, was die These (M. N. Pokrowski, Leiter der Kommunistischen Akademie nach 1917, A.d.Ü.) bestätigt: „Geschichte ist Politik, die in die Vergangenheit gewendet ist“. Die Angelegenheit ist politisch und äußerst brenzlig.
Der Grund für den Wunsch der Krimtataren, zur Ukraine zu gehören, ist offensichtlich in der Furcht vor den Veränderungen zu suchen, die die Tataren beruhend auf ihren historischen Erfahrungen von der Errichtung einer „neuen wirtschaftlichen und juristischen Gesellschaftsordnung“ durch die russische Regierung erwarten. Von Russland ist den Tataren bislang nichts Gutes widerfahren, und die jetzige Regierung tut alles dafür, damit dem auch so bleibt. Die Russen haben die Tataren schon immer des islamistischen Radikalismus bezichtigt, und sie tun dies auch weiterhin. Und das ist noch ein Spannungsherd, der auf einer „russischen Krim“ sehr leicht explodieren kann! Schuld daran sind wieder die Russen selbst, in erster Linie die russischen Rechtsradikalen.
Die Politik des Kremls auf der Krim läuft darauf hinaus, dass die Bevölkerung in Russen und Nichtrussen, Nichtslawen aufgeteilt wird. Nichtslawen, das sind die Krimtataren, Griechen und Armenier, die ganz automatisch an allem schuld und unerwünscht sind.
Die Äußerungen von Außenminister Sergej Lawrow über eine mögliche Umsiedlung der Krimtataren (die zwar widerrufen wurden, aber eben schon erklungen sind), zeugen von den Plänen und Absichten Moskaus, seien diese auch vorerst für eine „ferne Zukunft“ bestimmt.
Die Krimtataren befinden sich in einem Zustand, der an Panik grenzt. Sie haben in ihrem ganzen Leben noch nie etwas Gutes von Moskau erfahren. Als mit der Wiederherstellung ihrer Rechte begonnen wurde, hatte sich die Ukraine gerade von Russland gelöst, und alle Vorgänge im Rahmen der bis heute noch nicht abgeschlossenen Wiedergutmachung verbinden die Krimtataren mit Kiew.
Sollte es jemandem in Moskau so scheinen, als seien die Krimtataren eine kleine unbedeutende Gruppe, so täuscht er sich. Die Frage der Krimtataren ist ein Grundstein einer jeden Krimpolitik. Zu berücksichtigen ist auch, dass die Krimtataren in Russland bis heute nicht rehabilitiert sind, weil die Krim ein Teil der Ukraine war! (Im Jahr 1944, am 18. Mai, wurden praktisch innerhalb dreier Tage an die 400 000 Menschen deportiert). Und es ist völlig unverständlich, wie ein klar denkender Politiker die Unverfrorenheit besitzen kann, die Verantwortung für den Beschluss auf sich zu nehmen, einem Menschen die Rückkehr in seine Heimat, in sein Zuhause zu verbieten (wie dies mit Mustafa Cemilev geschehen ist)! Doch wenn man unter die Oberfläche schaut, wird klar, dass dieser Beschluss einfach nur dazu dient, die Krimtataren einer hoch angesehenen Führungspersönlichkeit zu berauben.
Die neuere Geschichte der Krim im Staatsverband mit der Russischen Föderation ausgerechnet damit zu beginnen, die 260 000 Köpfe starke Bevölkerungsgruppe der Krimtataren zu agonisieren, ist die Tat eines Wahnsinnigen. Man darf auch nicht vergessen, dass es eine große Krimtataren-Diaspora in der Türkei gibt, fast 100 000 Krimtataren in Usbekistan und so weiter.
Sie liegt die Schlussfolgerung auf der Hand, dass die einzig mögliche Garantie für die Rechte der Urbevölkerung der Krim und Vorbedingung für eine konstruktive Entwicklung nicht die Loslösung von der Ukraine sein kann, sondern nur die Erweiterung der Autonomierechte im Staatsverband mit der Ukraine unter Beibehaltung der gewesenen Stabilität. Und natürlich ein vollständiger und bedingungsloser Abzug der russischen Truppen aus der Krim.
15. Mai 2014 // Sektion „Delta“ der Gruppe „Informationswiderstand“
Quelle: sprotyv.info
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“