Im „Index of Economic Freedom“ nimmt die heutige Ukraine den 163. von 179 Plätzen ein. Man sollte meinen, dass es schwierig wäre, noch weiter abzurutschen, immerhin hält sich dort eine solch erlesene Gesellschaft wie Usbekistan, Äquatorialguinea, Nordkorea und andere beeindruckende Länder auf.
Aber nach unten sind keine Grenzen gesetzt, und in absehbarer Zukunft hat unser Vaterland alle Chancen noch unfreier zu werden. Anscheinend erhoffen sich dies sowohl die Führungsspitze als auch die Basis.
Die ukrainische Führungsspitze legt es darauf an, die Schrauben noch stärker anzuziehen und die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft zu verstärken. Aber viele Bürger fordern eine Eindämmung der ungerechten und rücksichtslosen Macht des Marktes, da sie ihr Leid auf diese zurückführen. Diesbezüglich lebt der Ukrainer in einer Welt gängiger Stereotype und denkt selten über das Wesen des Marktes nach. Doch versuchen wir einmal, dem nachzugehen
Worin liegt der Sinn des Lebens eines jeden Menschen? In der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Sicherlich wird der eine oder andere an dieser Formulierung Anstoß nehmen, aber dennoch ist sie durchaus korrekt. Trinken und Schlafen sind individuelle Bedürfnisse. Die Karriereleiter emporzusteigen und Kinder großzuziehen sind individuelle Bedürfnisse. Gutes zu tun und das Bestreben, die Welt zum Besseren zu verändern, sind individuelle Bedürfnisse. Spirituelle Werte und die beharrliche Suche nach dem Sinn des Lebens sind ebenfalls individuelle Bedürfnisse.
Zur Befriedigung unserer Bedürfnisse müssen wir mit den Menschen in unserem Umfeld interagieren, diesen etwas zum Tausch anbieten. Du mir und ich Dir. Und genau dies wird als Markt bezeichnet.
Jeder freiwilligen Interaktion zwischen Menschen wohnt ein gewisser Marktcharakter inne und jede freiwillige Interaktion basiert auf dem Tauschhandel. Geld und materielle Güter sind nicht die einzige Währung in der menschlichen Gesellschaft.
Hier werden Wissen und Ehre geschätzt, Schönheit und Güte, Rücksicht und Gemeinschaft. Freundschaft wird mit Hilfsbereitschaft und Treue entlohnt. Liebe mit Zärtlichkeit und Fürsorge. Wo kein Zwang dahintersteht, ist immer auch ein Element des Handels inkludiert. Sogar der Bettler, der Almosen annimmt, erweist eine Gegenleistung, indem er dem Wohltäter das Gefühl gibt, mildtätig zu sein, was vielen wichtig ist.
Obgleich die marktwirtschaftliche Ordnung sich als untrennbar vom menschlichen Leben erweist, erzeugt diese ständig das Gefühl der Ungerechtigkeit. Das ist vollkommen normal.
Beim freiwilligen Tausch trifft unweigerlich unsere subjektive Selbstbewertung auf die Bewertung durch unsere Umwelt. Sehr häufig sind diese nicht deckungsgleich. Andere Menschen schätzen nicht das, was uns teuer ist, und empfinden kein Verlangen nach dem, was uns überaus wichtig erscheint.
Die Arbeitsleistung hängt von uns ab, aber der Bedarf und die Präferenzen nicht.
Genau deshalb möchten wir gern denken, dass speziell unser Arbeitseifer einen determinierenden Faktor darstellt. Je mehr Ehrgeiz und Zeit investiert wird, desto wertvoller die Arbeit! In diesem Fall würde dem Proletarier, der von morgens bis abends Ziegelsteine an seiner Stirn zerschlägt, der höchste Arbeitslohn zustehen und es wäre vollkommen irrelevant, dass der daraus resultierende Ziegelsteinhaufen für niemanden einen Wert besitzt.
Dieses Beispiel mag absurd erscheinen, aber ebenso wenig nutzbringend ist die schwere und gefährliche Arbeit eines Grubenarbeiters, wenn seine Steuer zahlenden Mitbürger gezwungen werden, ihn zu subventionieren.
Wir würden gerne glauben, dass es abseits des Marktes möglich ist, einen „gerechten“ Marktpreis für Arbeit zu bestimmen.
Leider ist dies ein Mythos. Etwas Analoges auf das Leben anzuwenden, führt unweigerlich zu einem Fiasko. Im günstigsten Fall zahlt der Steuerzahler immer mehr für eine nutzlose Tätigkeit und der Staatshaushalt beginnt aus den Nähten zu platzen. Im ungünstigsten Fall sind Millionen von Menschen mit der Herstellung von Ladenhütern beschäftigt, während es in den Läden an den allernötigsten Dingen fehlt.
Der Wert jeder Arbeit wird bestimmt durch ihre Nachfrage. Wie viele Menschen deine Arbeit nachfragen und wie viel sie bereit sind, für diese zu zahlen – das ist das Wichtigste.
Arbeiter mit Schwielen an den Händen haben schon immer das Kaufmannsvolk gehasst: sie pflügen nicht, säen nicht, sie schinden sich nicht an der Maschine, aber verfetten. Zu Zeiten der UdSSR hat man diese Ungerechtigkeit mit verfügten administrativen Methoden zu beseitigen versucht.
Was ist dabei herausgekommen? Während des Sozialismus wurden die Menschen, die Handel betrieben, nicht nur nicht beseitigt, sondern sie festigten ihre privilegierte Stellung. Selbst die gemeine Verkäuferin, Tante Emma, fühlte sich wie die Hüterin über Wohl oder Weh. Und andersherum war’s einfach nicht denkbar.
Die Sache ist die, dass die allermeisten Menschen keinen unmittelbaren Bedarf an der Produktion von Waren verspüren. Nehmen wir kurz mal an, dass in Werk X in der Stadt Y Dinge hergestellt würden, die ich benötige, aber worin liegt der Nutzen, wenn diese nicht erhältlich sind und ich diese nicht gebrauchen kann?
Den Menschen ist wichtig, dass die Dinge, die sie benötigen direkt zur Verfügung stehen. Ein Händler, der dieses dringliche Bedürfnis erfüllt, befindet sich unweigerlich in einer gewinnbringenden Position und nutzt diese gerne. Das ist objektive marktwirtschaftliche Realität.
Die einzige Alternative zum Markt – verordneter Zwang sowie machtpolitische Methoden- ist äußerst beliebt. Die Ablehnung des freien Marktes teilen eine Reihe von Menschen: Kommunisten, Nationalisten, religiöse Orthodoxe, Sozialhilfeempfänger, merkantilistische Beamte, Oligarchen, Monopolisten.
Aber hinter dieser Ablehnung verbirgt sich immer dasselbe Motiv: das Bestreben nach nichtäquivalentem Tausch. Ich habe ein Bedürfnis, und das Umfeld soll dieses befriedigen, aber ich kann im Tausch keine gleichwertige Dienstleistung anbieten. Das bedeutet, ich muss sie zwingen, meinen Wunsch zu erfüllen!
Ich möchte Geld verdienen, aber die Menschen bewerten meine Tätigkeit bedeutend niedriger ein als ich selbst. Das bedeutet, der Staat sollte gewaltsam das Geld in Form von Steuern einziehen und es an mich abtreten.
Ich möchte ein Anlagegut günstig erwerben, aber auch andere Leute möchten dies und treiben den Preis in die Höhe. Das bedeutet, ich muss den bürokratischen Apparat zur Hilfe nehmen und die Konkurrenz von der Teilnahme an der Versteigerung fernhalten.
Ich möchte, dass Geld bei meiner Bank angelegt wird, aber die Leute haben kein Vertrauen in ihre Glaubwürdigkeit und wollen ihre finanziellen Mittel abziehen. Das bedeutet, dass mich der Staat auf Kosten des Steuerzahlers unterstützen sollte.
Ich möchte, dass meine Mitbürger ukrainische Produkte konsumieren, aber ich kann sie davon nicht überzeugen. Das bedeutet, dass Zwangsquoten eingeführt werden sollten.
Ich möchte, dass meine Landsmänner auch nicht lesen, was ich für geistlos und amoralisch halte. Das bedeutet, dass ihnen dies verboten werden sollte.
Ich möchte …
Hass wird von keinem abstrakten Mark, keinem bösartigen Monster im Schlot des Ofens, das auf Dollarsäcken thront, hervorgerufen. Nein, das wirkliche Ziel des Zornes auf den Markt sind die Millionen von Menschen aus Fleisch und Blut, für die das eigene „Ich“ wichtiger ist als euer heiliges „Ich“.
Auf den Amerikaner Ambrose Bierce geht die sardonische Formulierung zurück: „Ein Egoist ist ein unfeiner Mensch, der für sich mehr Interesse hat als für mich“. Der marktwirtschaftliche Spiegel reflektiert die reale Welt, die eben von genau solchen Egoisten bevölkert wird. Irgendwie bewegt sie das eigene Wohl mehr als das deinige. Sie benötigen nicht den fabelhaften Haufen zerschlagener Ziegelsteine, die an Deiner Stirn aufgeschlagen wurden. Sie lassen sich nicht in Deine grandiosen ideologischen Konzepte integrieren, die Deinem genialen Geist entsprungen sind.
Eine starke Regulierung des Marktes wird mit dem Allgemeinwohl assoziiert. Aber hinter dem Bestreben, den Markt zu regulieren, stehen individuelle Ambitionen und Wünsche, die von denen der anderen divergieren.
Administrativer Druck kann nicht allen zugute kommen, denn rigorose Bestimmungen und Restriktionen folgen lediglich einem Ziel, den Bürger zu zwingen, unentgeltlich fremde Bedürfnisse zu befriedigen. Die unnütze Arbeit von irgendwem zu bezahlen, die konkurrenzunfähige Produktion eines anderen abzunehmen, die Selbstverliebtheit von irgendwem zu bedienen, die utopischen Weltansichten eines anderen zu bestätigen.
Eine derartige Praxis tötet jeden Stimulus hinsichtlich produktiver Tätigkeit und reduziert die wirtschaftliche Effektivität insgesamt. Gewinnen können lediglich einzelne Bürgerklassen, und zwar auf Kosten anderer.
Gegen den Markt gerichtete Initiativen erfahren in vielen Fällen eine breite Unterstützung innerhalb der Bevölkerung. Begreiflicherweise denkt jeder, dass administrative Eingriffe ausgerechnet ihm von Nutzen sein würden. Aber gewöhnlich gewinnt derjenige, in dessen Händen sich die Machthebel befinden. Und derjenige, der dem gewaltigen Machtapparat attraktive Dienstleistungen anbieten kann.
Die jedem rationellen Menschen innewohnende markwirtschaftliche Natur wird ihren Lauf nehmen, und einzig auf Gewalt kann man kein funktionsfähiges System aufbauen. Welche drakonischen Verbote und Restriktionen der Staat auch immer einführen mag, der freiwillige Tausch wird dennoch seinen Platz finden. Nur auf dem restringierten und regulierten Markt herrschen andere Prioritäten. Dem Beamten den Arsch lecken zu können, wird höher bewertet als andere Talente.
Die bürokratische Rechnungslegung verwandelt sich in ein liquides Gut. Der Staatsmann, der etwas verbieten oder erlauben kann, wird zum Lieferanten nachgefragter Dienstleistungen. Es entsteht ein Schmiergeld- und Beziehungsmarkt. Gute Beziehungen zu den richtigen Leuten bringen einen höheren Nutzen als die Arbeit für den Massenkonsum.
In der Ukraine sind dem gewaltsamen Kahlschlag des Marktes praktisch keine Grenzen gesetzt, und das Resultat liegt auf der Hand. Die Wirtschaft verharrt in einem jämmerlichen Zustand und die herrschende Bürokratie und die mit ihr verflochtenen Menschen sind zu einer exklusiven feudalistischen Kaste geworden.
Nun ja, die staatspolitischen Ritter verteidigen die Bevölkerung gegen den furchtbaren und schrecklichen freien Markt. In einer paternalistischen Gesellschaft wird nach einer solchen Dienstleistung verlangt. Aber kommt diese den Ukrainern nicht viel zu teuer zu stehen?
29.03.2012 // Michail Dubinjanskij
Quelle: Ukrainskaja Prawda
Forumsdiskussionen