FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Kollision mit der Realität

0 Kommentare

Willkommen in der Realität
Der Vorsitzende der Staatlichen Planungskommission der UdSSR und Mitglied des Zentralkomitees unter Breschnew Nikolaj Konstantinowitsch Bajbakow galt als demokratischer Mensch. An Abenden stieg er nicht selten vor der Ankunft zu Hause aus seinem Dienstwagen und ging den Rest des Weges zu Fuß. Eines Tages im Winter stieß der hochgestellte Staatsangestellte auf eine Gruppe Schüler, als er sich seinem Aufgang näherte. „Onkelchen, musst du noch weit gehen?“, fragte ihn einer. In der Vorstellung des Parteibürokraten zeichnete sich ein idyllisches Bild der sowjetischen Timur-Pioniere ab, welche den älteren Menschen nach Hause begleiten wollen. „Nein Jungs, danke, ich bin bereits angekommen“, antwortete der gerührte Bajbakow. „Dann wirst du nicht erfrieren!“, schrie das Jüngelchen, die Bisammütze vom Beamtenkopf reißend, wonach sich die Gruppe davonmachte. Auf die Suche nach den Missetätern wurde die gesamte 83. Abteilung der Moskauer Miliz angesetzt. Nach einem Tag kehrte die entwendete Kopfbedeckung zum Besitzer zurück.

Natürlich kann man den Mitstreiter Breschnews belächeln, der es gewohnt war mit den imaginierten Volksmassen zu tun zu haben und der unerwartet mit realen Vertretern der sowjetischen Jugend konfrontiert wurde. Doch auch in unseren Tagen ist das Problem der Loslösung von der Realität nicht weniger akut als in den Jahren des Stillstands.

Wie oft lassen sich die Lenker unseres Schicksals von adäquaten Vorstellungen über die Situation leiten? Wie vertraut mit der umgebenden Welt ist Feind der Ukraine Wladimir Wladimirowitsch (Putin), der im Kreml bereits das 18. Jahr sitzt und Ausdrucke aus dem Internet von dienstfertigen Sekretären nutzt? Wie adäquat ist Pjotr Alexejewitsch (Poroschenko), der aktiv die sozialen Netzwerke studiert, doch aus dem Gelesenen verkehrte Schlussfolgerungen ziehend? Und wenn wir gerade dabei sind: Wie weit mit der Realität vertraut ist die ukrainische Zivilgesellschaft , die eben jene sozialen Netzwerken bevölkert und sich als Kontrolleur und Instrukteur der Regierung betrachtet?

Es schien so, als ob das 21. Jahrhundert uns beispiellose Möglichkeiten für das Vertrautmachen mit der umgebenden Realität gewährt. Die modernen Technologien erlauben uns die verlangten Informationen innerhalb von Sekunden zu erhalten. Interaktiv Ereignisse zu verfolgen, die an einem anderen Punkt des Landes, des Kontinents oder des Planeten vor sich gehen. Dem Leben von Hunderten und Tausenden absolut unbekannten Leuten zu folgen. In jedem Moment in jede Ecke der Realität einzudringen und skrupulös jede Facette zu untersuchen.

Doch die aufgezählten Vorteile der Informationsgesellschaft sind lediglich unter einer Bedingung aktuell: Wenn wir wirklich danach streben die Realität in all ihrer Vielfalt zu erfahren. Wenn wir der Realität entfliehen wollen, dann erleichtern eben jene Technologien die Aufgabe spürbar.

In der jetzigen Zeit kann jeder von uns selbstständig das gewünschte Bild des Weltgefüges konstruieren, dabei Überflüssiges und Unerwünschtes aussiebend. Man kann die umgebende Welt sogar nicht mit dem Internet oder Facebook gleichsetzen, sondern mit dem persönlichen Stream der Freunde. Man kann aus dem eigenen Universum jeden unliebsamen Gedanken und ihre Träger löschen, indem man eine Bannliste nutzt. Man kann Millionen ukrainischer Bewohner ignorieren, die nicht in deine Vorstellung vom Volk und der Nation passen – zum Glück triffst du im virtuellen Raum praktisch nicht auf sie. Man kann sich im engen Kreis von Gleichgesinnten einkapseln und dabei aufrichtig glauben, dass du im Einklang mit dem gesamten Land lebst und die Hand am Puls der Zeit hältst.

Aber wenn der aktive Teil der Gesellschaft im Zustand ist, leicht seine eigene virtuelle Welt aufzubauen, dann hat das politische Establishment erst recht freie Hand. Es ist sehr leicht ein Gleichheitszeichen zwischen dem Bot-Team in den sozialen Netzwerken und Millionen lebendiger Wähler zu machen. Die Illusion von massenhafter gesellschaftlicher Unterstützung zu schaffen und selbst an sie zu glauben. Das gewünschte Informationsbild in die kontrollierten Massenmedien einbringen und den Beschluss fällen, an eben jenes Bild anzuknüpfen. Ein gedankliches Imperium errichten, in dem die eigenen Wünsche magische Kraft haben, in dem man nur zu wünschen braucht und der potenzielle Konkurrent, dem die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen wurde, wird aus dem politischen Leben gestrichen …

Die Situation wird von dem fortgesetzten militärischen Konflikt mit der Russischen Föderation verschärft – dabei nicht einem einfachen, sondern einem hybriden. Ein gewöhnlicher Krieg lässt praktisch keine Chancen, sich vor der unbequemen Realität zu verbergen. Eine Bombe, die auf dein Haus fällt, kannst du nicht bannen. Den feindlichen Kämpfer mit Granatwerfer kannst du nicht abbestellen. Die Kolonne feindlicher Panzer verbietest du nicht, indem du ein entsprechendes Papierchen unterzeichnest. Die aggressive Realität, vor Grad-Raketenwerfern und Kalaschnikows starrend, drängt sich unverfroren in deine Welt und zwingt dich dazu ihr ins Gesicht zu schauen.

Jedoch ist ein hybrider Konflikt niederer Intensität eine komplett andere Sache. Wenn die Front weit weg und stabil ist, dann betreffen die Kampfhandlungen einen großen Teil der Gesellschaft nicht, unser eigener Krieg findet hauptsächlich im Informationsraum statt. Und uns steht es frei ihn uns so auszumalen, wie wir wollen. Es ist nicht notwendig sich mit den unansehnlichen Seiten des Krieges zu beschäftigen, mit der Schützengrabenwahrheit, Dreck, Blut, gegenseitigen Grausamkeiten, all das kann man ignorieren. Es ist nicht notwendig die bornierten Mitbürger zu überzeugen, welche unseren patriotischen Aufschwung nicht teilen, es reicht, ihnen das Wort nicht zu erteilen und ihre Existenz zu vergessen. Es ist nicht notwendig die russischen Propagandisten zu übertrumpfen, die in die Ukraine senden, man kann sie einfach verbieten. Und es ist nicht wichtig, dass im 21. Jahrhundert Verbote für die Verbreitung von Informationen oder Desinformationen leicht zu umgehen sind und sich als unzulänglich erweisen. Das ist bereits kein praktischer, sondern ein rituell-symbolischer Schritt – die Entfernung der feindlichen oder unangenehmen Sicht aus dem eigenen Feld. Eine psychologische Option, die es dem „Verbieter“ gestattet sich selbst komfortabler und sicherer zu fühlen.

Das Elend besteht darin, dass die Realität, die erfolgreich aus dem Blickfeld entfernt wurde, nirgendwohin entschwindet. Der von uns gebannte Facebooknutzer setzt damit fort, Statusmeldungen zu veröffentlichen und Likes zu sammeln. Dem die Staatsbürgerschaft entzogene Saakaschwili setzt damit fort sich an der ukrainischen Politik zu beteiligen und der Bankowaja (Sitz der Präsidialverwaltung) Probleme zu bereiten. Die verbotene Kremlpropaganda findet ihren Konsumenten auf alternativen Kanälen und wirkt wie gehabt auf anfällige Gemüter. Und die ignorierten und unter Verdacht stehenden Einwohner bleiben vollwertige Bürger der Ukraine und stimmen bei künftigen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen ab.

Für den zeitweiligen psychologischen Komfort muss mit aufgeschobenen Kopfschmerzen bezahlt werden. Und, um so eifriger wir unsere innere Welt vom Unbequemen und Missliebigen säubern, um so schmerzhafter wird die unvermeidliche Kollision mit der Realität.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

15. September 2017 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1045

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)0 °C  Ushhorod1 °C  
Lwiw (Lemberg)0 °C  Iwano-Frankiwsk0 °C  
Rachiw2 °C  Jassinja2 °C  
Ternopil-1 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)1 °C  
Luzk-2 °C  Riwne-1 °C  
Chmelnyzkyj0 °C  Winnyzja0 °C  
Schytomyr-1 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-3 °C  
Tscherkassy2 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)3 °C  
Poltawa-1 °C  Sumy-2 °C  
Odessa9 °C  Mykolajiw (Nikolajew)8 °C  
Cherson7 °C  Charkiw (Charkow)-1 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)3 °C  Saporischschja (Saporoschje)2 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol5 °C  
Sewastopol10 °C  Jalta8 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“

„Also mein Brief ist inzwischen angekommen. Es dauerte von Berlin nach Kiew ganze 45 Tage. Die gleiche Sache war mit der Nova Post / Nowa Poschta nur fünf Tage unterwegs. Danke für Ihr Update! Ich warte...“

„Putin: "Im Falle eines Angriffs auf Russland wird niemand überleben." ... Also er selbst auch nicht. Das deutet auf eine Apokalypse durch den Einsatz von Wasserstoffbomben hin und auf schwere Depressionen...“

„...... Der Krieg wird so schnell nicht enden, niemand hat ein Interesse daran! Egal was Du vor Ort bei Dir wahrnimmst, die Ukrainer sind noch lange nicht so weit 20% ihres Staatsgebietes zu verschenken,...“