FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Kollision mit der Realität

0 Kommentare

Willkommen in der Realität
Der Vorsitzende der Staatlichen Planungskommission der UdSSR und Mitglied des Zentralkomitees unter Breschnew Nikolaj Konstantinowitsch Bajbakow galt als demokratischer Mensch. An Abenden stieg er nicht selten vor der Ankunft zu Hause aus seinem Dienstwagen und ging den Rest des Weges zu Fuß. Eines Tages im Winter stieß der hochgestellte Staatsangestellte auf eine Gruppe Schüler, als er sich seinem Aufgang näherte. „Onkelchen, musst du noch weit gehen?“, fragte ihn einer. In der Vorstellung des Parteibürokraten zeichnete sich ein idyllisches Bild der sowjetischen Timur-Pioniere ab, welche den älteren Menschen nach Hause begleiten wollen. „Nein Jungs, danke, ich bin bereits angekommen“, antwortete der gerührte Bajbakow. „Dann wirst du nicht erfrieren!“, schrie das Jüngelchen, die Bisammütze vom Beamtenkopf reißend, wonach sich die Gruppe davonmachte. Auf die Suche nach den Missetätern wurde die gesamte 83. Abteilung der Moskauer Miliz angesetzt. Nach einem Tag kehrte die entwendete Kopfbedeckung zum Besitzer zurück.

Natürlich kann man den Mitstreiter Breschnews belächeln, der es gewohnt war mit den imaginierten Volksmassen zu tun zu haben und der unerwartet mit realen Vertretern der sowjetischen Jugend konfrontiert wurde. Doch auch in unseren Tagen ist das Problem der Loslösung von der Realität nicht weniger akut als in den Jahren des Stillstands.

Wie oft lassen sich die Lenker unseres Schicksals von adäquaten Vorstellungen über die Situation leiten? Wie vertraut mit der umgebenden Welt ist Feind der Ukraine Wladimir Wladimirowitsch (Putin), der im Kreml bereits das 18. Jahr sitzt und Ausdrucke aus dem Internet von dienstfertigen Sekretären nutzt? Wie adäquat ist Pjotr Alexejewitsch (Poroschenko), der aktiv die sozialen Netzwerke studiert, doch aus dem Gelesenen verkehrte Schlussfolgerungen ziehend? Und wenn wir gerade dabei sind: Wie weit mit der Realität vertraut ist die ukrainische Zivilgesellschaft , die eben jene sozialen Netzwerken bevölkert und sich als Kontrolleur und Instrukteur der Regierung betrachtet?

Es schien so, als ob das 21. Jahrhundert uns beispiellose Möglichkeiten für das Vertrautmachen mit der umgebenden Realität gewährt. Die modernen Technologien erlauben uns die verlangten Informationen innerhalb von Sekunden zu erhalten. Interaktiv Ereignisse zu verfolgen, die an einem anderen Punkt des Landes, des Kontinents oder des Planeten vor sich gehen. Dem Leben von Hunderten und Tausenden absolut unbekannten Leuten zu folgen. In jedem Moment in jede Ecke der Realität einzudringen und skrupulös jede Facette zu untersuchen.

Doch die aufgezählten Vorteile der Informationsgesellschaft sind lediglich unter einer Bedingung aktuell: Wenn wir wirklich danach streben die Realität in all ihrer Vielfalt zu erfahren. Wenn wir der Realität entfliehen wollen, dann erleichtern eben jene Technologien die Aufgabe spürbar.

In der jetzigen Zeit kann jeder von uns selbstständig das gewünschte Bild des Weltgefüges konstruieren, dabei Überflüssiges und Unerwünschtes aussiebend. Man kann die umgebende Welt sogar nicht mit dem Internet oder Facebook gleichsetzen, sondern mit dem persönlichen Stream der Freunde. Man kann aus dem eigenen Universum jeden unliebsamen Gedanken und ihre Träger löschen, indem man eine Bannliste nutzt. Man kann Millionen ukrainischer Bewohner ignorieren, die nicht in deine Vorstellung vom Volk und der Nation passen – zum Glück triffst du im virtuellen Raum praktisch nicht auf sie. Man kann sich im engen Kreis von Gleichgesinnten einkapseln und dabei aufrichtig glauben, dass du im Einklang mit dem gesamten Land lebst und die Hand am Puls der Zeit hältst.

Aber wenn der aktive Teil der Gesellschaft im Zustand ist, leicht seine eigene virtuelle Welt aufzubauen, dann hat das politische Establishment erst recht freie Hand. Es ist sehr leicht ein Gleichheitszeichen zwischen dem Bot-Team in den sozialen Netzwerken und Millionen lebendiger Wähler zu machen. Die Illusion von massenhafter gesellschaftlicher Unterstützung zu schaffen und selbst an sie zu glauben. Das gewünschte Informationsbild in die kontrollierten Massenmedien einbringen und den Beschluss fällen, an eben jenes Bild anzuknüpfen. Ein gedankliches Imperium errichten, in dem die eigenen Wünsche magische Kraft haben, in dem man nur zu wünschen braucht und der potenzielle Konkurrent, dem die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen wurde, wird aus dem politischen Leben gestrichen …

Die Situation wird von dem fortgesetzten militärischen Konflikt mit der Russischen Föderation verschärft – dabei nicht einem einfachen, sondern einem hybriden. Ein gewöhnlicher Krieg lässt praktisch keine Chancen, sich vor der unbequemen Realität zu verbergen. Eine Bombe, die auf dein Haus fällt, kannst du nicht bannen. Den feindlichen Kämpfer mit Granatwerfer kannst du nicht abbestellen. Die Kolonne feindlicher Panzer verbietest du nicht, indem du ein entsprechendes Papierchen unterzeichnest. Die aggressive Realität, vor Grad-Raketenwerfern und Kalaschnikows starrend, drängt sich unverfroren in deine Welt und zwingt dich dazu ihr ins Gesicht zu schauen.

Jedoch ist ein hybrider Konflikt niederer Intensität eine komplett andere Sache. Wenn die Front weit weg und stabil ist, dann betreffen die Kampfhandlungen einen großen Teil der Gesellschaft nicht, unser eigener Krieg findet hauptsächlich im Informationsraum statt. Und uns steht es frei ihn uns so auszumalen, wie wir wollen. Es ist nicht notwendig sich mit den unansehnlichen Seiten des Krieges zu beschäftigen, mit der Schützengrabenwahrheit, Dreck, Blut, gegenseitigen Grausamkeiten, all das kann man ignorieren. Es ist nicht notwendig die bornierten Mitbürger zu überzeugen, welche unseren patriotischen Aufschwung nicht teilen, es reicht, ihnen das Wort nicht zu erteilen und ihre Existenz zu vergessen. Es ist nicht notwendig die russischen Propagandisten zu übertrumpfen, die in die Ukraine senden, man kann sie einfach verbieten. Und es ist nicht wichtig, dass im 21. Jahrhundert Verbote für die Verbreitung von Informationen oder Desinformationen leicht zu umgehen sind und sich als unzulänglich erweisen. Das ist bereits kein praktischer, sondern ein rituell-symbolischer Schritt – die Entfernung der feindlichen oder unangenehmen Sicht aus dem eigenen Feld. Eine psychologische Option, die es dem „Verbieter“ gestattet sich selbst komfortabler und sicherer zu fühlen.

Das Elend besteht darin, dass die Realität, die erfolgreich aus dem Blickfeld entfernt wurde, nirgendwohin entschwindet. Der von uns gebannte Facebooknutzer setzt damit fort, Statusmeldungen zu veröffentlichen und Likes zu sammeln. Dem die Staatsbürgerschaft entzogene Saakaschwili setzt damit fort sich an der ukrainischen Politik zu beteiligen und der Bankowaja (Sitz der Präsidialverwaltung) Probleme zu bereiten. Die verbotene Kremlpropaganda findet ihren Konsumenten auf alternativen Kanälen und wirkt wie gehabt auf anfällige Gemüter. Und die ignorierten und unter Verdacht stehenden Einwohner bleiben vollwertige Bürger der Ukraine und stimmen bei künftigen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen ab.

Für den zeitweiligen psychologischen Komfort muss mit aufgeschobenen Kopfschmerzen bezahlt werden. Und, um so eifriger wir unsere innere Welt vom Unbequemen und Missliebigen säubern, um so schmerzhafter wird die unvermeidliche Kollision mit der Realität.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

15. September 2017 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1045

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“