Nach den tragischen Geschehnissen vom 18.-20. Februar hat die talentierte Autorin Natalja Jeromenko einen Artikel unter dem Titel „Einen Sieg wird es nicht geben“ veröffentlicht. Der Text ist in den schwierigsten Zeiten der Revolution entstanden und sehr gewaltig und stark geschrieben worden. Vielleicht ist es ein Zeichen schlechten Geschmacks, auf Worte zu reagieren, die vor über drei Monaten geschrieben wurden, aber es lohnt sich, zu einigen wichtigen Dingen zurückzukehren, die dieses Thema berühren.nach dem Maidan
Mit der Mehrheit der Thesen der Autorin kann man sich ganz zufriedengeben, aber, wie Swjatoslaw Wakartschuk [der Sänger der berühmten ukrainischen Band „Okean Elzy“, Anm.d.Ü.] singt, das alltägliche „Aber“ hindert uns daran, ans Meer zu gehen. Ihren Text beginnt Natalja mit dem Satz: „Wenn nach dem Holocaust keine Dichtung mehr möglich ist, so ist nach dem 18. Februar ein Sieg nicht mehr möglich“, vergessend, dass der Autor des erstens Teils dieser Sentenz, Theodor Adorno, später seine Meinung geändert hat. Und dies ist nur natürlich, weil sich mit der Zeit die Emotionen legen, und man beginnt, die Welt wieder mit anderen Augen zu betrachten. Einen Sieg gibt es nicht – das ist wissentlich falsch, das ist zum Scheitern verurteilt. Ja, es gibt ihn zu diesem Zeitpunkt nicht, aber wir müssen entscheiden, was diesen Sieg ausmacht und wie er zu erreichen ist.
Die Ukrainer unterscheiden sich von den Russen und einer Reihe anderer Völker dadurch, dass die einen überwiegend den „Siegertyp“ verkörpern, während die anderen zum „Opfertyp“ gehören. Für die „Siegertypen“ heiligt der Zweck die Mittel und die Anzahl an Opfern spielt keine Rolle. Das auffälligste Beispiel dafür könnte der Zweite Weltkrieg sein – als es keine Rolle spielte, wie viele Leute starben. Das Wichtigste war der Sieg, um den herum man praktischerweise eine Mythologie erschuf. Ein nicht weniger eindrucksvolles Beispiel dieses kollektiven Bewusstseins der Russen sind die zwei Tschetschenienkriege. In der Dimension des Kremls enthält dieses Verhaltensmodell einige ungesunde und gefährliche Anzeichen mit manischen Zügen von Messianismus, von Denk- und Verhaltensweisen von Straßenjugendlichen [den sogenannten „Gopniki“, einer meist kriminellen und aggressiven postsowjetischen Subkultur, Anm.d.Ü.] und von Verfolgungswahn, wodurch allen in der Nähe die Diagnose der Propaganda sowie eine Reihe weiterer Diagnosen gestellt wird.
Die ukrainische Gesellschaft ist dagegen viel humaner. Die Ukrainer sind sich leider darüber im Klaren, dass die ukrainische Geschichte nicht ohne Beruhigungspillen gelesen werden kann [Anspielung an ein Zitat des Dichters Wynnytschenko, Anm.d.Ü.]. Dies deutet auf die tiefe Verwurzelung der Opfer-Mentalität hin, zu der sehr gut die These „einen Sieg wird es nicht geben“ passt. Der Humanismus und die Wertschätzung eines jeden einzelnen menschlichen Lebens sind schön und gut, aber die andauernde Betonung der Opferrolle führt zur Herausbildung eines Opferkomplexes. Deshalb sollte das nationale ukrainische Narrativ nicht zu einer Erzählung über kontinuierliches Leid und Verlust verkommen. Die Erinnerung an die Gestorbenen sowie ihre Ehrung sind ein wichtiges Element in der nationalhistorischen Politik. Aber in der nationalen Erinnerungspolitik sollte man nicht den Tod in einen Kult umwandeln, man sollte nicht alles Nationale nur um die gefallenen Helden herum schmücken. Das Gedenken sollte genauso wenig spaltend wie pathetisch mythologisierend sein.
Schauen wir uns mal im Kalender wichtige Ereignisse und Gedenktage an, die unsere Nation feiert. Wenn wir kirchliche und andere Feiertage außer Acht lassen, dann gibt es außer einer Reihe sowjetischer Atavismen im Kern eigentlich nichts. Einige Feiertage sind Gedenktage und Ehrungen der Gefallenen im Kampf um die Unabhängigkeit der Ukraine. Wir feiern keine unserer siegreichen Schlachten in entsprechendem Ausmaß – weder den Sieg der Schlacht bei Schowti Wody [wichtiger Sieg des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzkyj gegen die polnisch-litauischen Truppen 1648, Anm.d.Ü.] noch den der Schlacht bei Konotop [im Polnisch-Russischen Krieg 1659, unter dem Kosakenführer Iwan Wyhowskyj, Anm.d.Ü.] noch irgendeinen anderen Sieg, aus Angst, die Nachbarn zu beleidigen. Einige der Nachbarn dagegen schlagen kühn vor, gemeinsam unsere Niederlagen zu feiern. Und, was am seltsamsten ist, bis jetzt haben die Ukrainer dieses Vorgehen gutgeheißen. Deswegen ist es nicht merkwürdig, dass im kollektiven historischen Bewusstsein der Ukrainer die Opfermentalität und das Gefühl ewiger Niederlage vorherrschte.
Aber die Opferrolle hat noch eine andere Dimension. Es geht nicht nur um die Bereitschaft, sich selbst für andere zu opfern, sondern auch um den Wunsch zu leiden. Also dieser Wunsch, als Märtyrer zu erscheinen, damit dich die anderen bedauern, oder sich selbst sehr stark zu bedauern. Diese Lesart muss man einmal einer genaueren Betrachtung unterziehen. Dieses Selbstbemitleiden ist nicht weniger eine Störung als ein paranoides und unverdientes Lob der eigenen unbedeutenden Handlungen – im Kern sind das die beiden Seiten derselben Medaille.
Die Verhaltensweise des „Opfers“, in der es keine positiven Botschaften und Signale gibt, kann sich negativ auf die Gesundheit und Psyche der Menschen auswirken. Kein Wunder also, dass die Ärzte vom Maidan Alarm schlugen, dass tausende Demonstranten psychischer Hilfe bedürfen, und zwar schon in der ersten Woche, nachdem Demonstranten vom Maidan auf der Institutska-Straße erschossen wurden. Diese Geschehnisse vom 18.-20. Februar hat alle sehr mitgenommen, besonders schwer war es für jene, die Zeugen schrecklicher Mordszenen wurden oder ihnen nahestehende Menschen verloren. Damit kann man nur schwer leben, und diese Gefühle nicht richtig zu verarbeiten, ist sehr gefährlich.
Die Geschehnisse um die Krim und den Donbass verstärken nur die Spannung in der Gesellschaft. Die Nachrichten sind voll von düsteren Berichten von der Kampffront der antiterroristischen Operation. Jeden Tag erfahren wir von neuen Opfern. All das kann die Menschen nur bedrücken. Sogar die Präsidentschaftswahlen und die Erklärung der EU, ein Abkommen über die Freihandelszone zu unterzeichnen, sind keine richtige Lösung. In der Tat kann man sich nicht wirklich über etwas freuen. Wie Natalja Jeromenko schreibt: „Da, wo es Tote gibt, gibt es keinen Sieg.“
Es ist dringend notwendig, dass man von all diesen Varianten der „Opferrolle“ loskommt, so dass nur die Menschlichkeit und die Erinnerung übrig bleiben, also der gesunde Teil dieser menschlichen Verhaltensweisen.
„Einen Sieg wird es nicht geben“ – das ist das tatsächliche Motto der zivilisatorischen Wahl der Ukraine und dessen extreme Offenbarung: Human, mit einem menschlichen Gesicht also, und mit dem Bewusstsein, dass wir im 21. Jahrhundert leben. Im Falle unseres Nachbarn Russland dagegen haben wir es jedoch mit einem Staat zu tun, der mental irgendwo zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert steckengeblieben ist, mit den diesen Zeiten entsprechenden Merkmalen der Kriegsführung, jedoch gleichzeitig die modernen Errungenschaften in militärischen Angelegenheiten nutzend.
Die Aggression Russlands im Osten der Ukraine illustriert sehr anschaulich diesen Unterschied zwischen unseren Ländern und den beiden Verhaltensmustern – dem ??„Sieger“??-Modell und dem ??„Opfer“??-Modell. Zwischen diesen beiden Wertesystemen – dem östlichen und dem westlichen, die auf eine zivilisatorische Störung deuten, liegt das, was sich jetzt irgendwo im Donbass ereignet.
Adorno hat später seine Frage in etwa so geändert: „Kann man ein Gedicht über den Holocaust schreiben?“ Wenn man diese Frage an unsere Situation anpasst, so würde sie in etwa so lauten: „Kann man den Sieg des Maidan feiern?“ Man kann es, wenn er wirklich endlich eintritt, aber nur, wenn man nicht jene vergisst, die ihn möglich gemacht haben. Ohne übermäßigen Pathos und Prunk. Und dieser Sieg kann ein Fundament einer grundlegend anderen Ukraine sein: Ohne Korruption, ohne Neid aufeinander, ohne verdreckte Straßen, ohne eine übermäßige Opfermentalität, dagegen mit einem neuen effektiven Regierungssystem und neuen Politikern, die die Interessen der Nation wahrnehmen und nicht ihre eigenen; mit einer Gesellschaft, die diese nicht entgleisen lässt, und ihre Tätigkeiten ständig kontrolliert; mit einer leistungsstarken Armee und – entschuldigen Sie die Banalität – einem friedlichen Himmel über dem Kopf.
Und um das alles zu erreichen, genügt es nicht, einfach nur im Land aufzuräumen. Bisher haben wir es mit einem halbverrückten Russland und seiner nicht weniger verrückten Regierung zu tun. Die größte Ironie des Schicksals besteht darin, dass man für die humanistischen Ansichten, in denen das Leben den höchsten Wert darstellt, bis zum Tode kämpfen muss. Und dies muss man mit einem Staat und seinen fügsamen Untertanen tun, für die das menschliche Leben keinen einzigen Pfennig wert ist.
02. Juni 2014 // Nasarij Sanos
Quelle: Zaxid.net
Forumsdiskussionen
lev in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Zollerklärung (private Sendung)
„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Danke euch“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • fz
„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“
Tombi in Fotos, Videos und Musik .... • Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight
„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“
Anonymer Gast in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“