FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Recht auf Privilegien

0 Kommentare

Wir gehen nach Europa, aber Europa verhält sich zurückhaltend gegenüber den Menschenrechten. Es gibt Hoffnung, dass sich auch in unserem Land die deprimierende Lage der human rights wenigstens ein bisschen verbessert.

Tatsächlich sind in letzter Zeit die Menschenrechte auch in der westlichen Welt an zweite Stelle gerückt. Ganz langsam geraten die Rechte der sexuellen Minderheiten, die Rechte der Andersfarbigen, die Rechte der Frauen, die Rechte der nationalen Minderheiten, die Rechte der armen Bevölkerungsschichten usw. ins Hintertreffen.

Im benachbarten Russland macht man sich seit kurzem Sorgen um die Rechte der Gläubigen. In der Ukraine bemühen sich die Einen um das Recht der Titularnation, die Anderen um die Rechte der Russischsprachigen.

Man rechnet, dass solche Tätigkeiten dazu berufen sind, die Menschen vor Benachteiligung und Unterdrückung zu bewahren. Aber reichen dafür etwa die individuellen Menschenrechte nicht aus? Die gibt es für jeden, ohne Abhängigkeit von seiner Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, Glaubensausübung, Beruf oder sexueller Orientierung.

Der Mensch für sich genommen darf in seinen Rechten nicht beschnitten werden, nur weil er schwarz, schwul, eine Frau oder was auch immer ist. Dieses einfache Axiom erlaubt den Schutz vor jeglicher Diskriminierung.

Die Notwendigkeit spezieller Gesetze für die „Rechte der Gläubigen“ oder „Rechte der Urbevölkerung“ entfällt automatisch. Nichtsdestotrotz wird darum herzlich gestritten.

Das Prinzip der Kollektivrechte bedeutet, dass ein Mitglied einer bestimmten Gruppe besondere Behandlung erfährt, eben weil er zu dieser Gruppe gehört. Eigentlich geht es hier um Privilegien. Sie fügen sich in die klassische Orwellsche Formel: „All animals are equal but some animals are more equal than others.“ Und die weltweite Praxis stützt das.

Im Jahr 1935 wurde in den USA das „Wagner-Gesetz“ verabschiedet, welches den Gewerkschaften weitreichende Begünstigungen einräumte. Von da an wurden Arbeitsstreitigkeiten nicht von normalen Gerichten entschieden, sondern vom Nationalen Rat für Arbeitsverhältnisse. Staatsanwalt, Richter und Geschworener in einem traf er Entscheidungen immer zugunsten der Gewerkschaften. Nichtmitgliedern der Gewerkschaft wurde es in vielen Betrieben unmöglich Anstellung zu finden.

Faktisch war dies das Ende der Gleichheit aller amerikanischen Bürger. Aber die breite Öffentlichkeit freute sich über den erfolgreichen Kampf für die „Rechte der Arbeiter“.

Ein noch offensichtlicheres Beispiel sind die national- und genderspezifischen Quoten für den Vorsitz in den Regierungsorganen. In diesem Fall wird die Gleichheit der Bürger ganz klar und offen mit den Füßen getreten. Die Chancen eines einzelnen Bürgers werden künstlich und auf Kosten der Anderen erhöht.

Zum entscheidenden Faktor werden nicht die persönlichen Fähigkeiten des Bürgers, sondern seine geschlechtliche oder nationale Zugehörigkeit. Das sind legitimierte Privilegien, aber das progressive Publikum spricht vom Schutz der „Frauenrechte“ oder der „Rechte der nationalen Zugehörigkeit“.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Von Zeit zu Zeit müssen alle Personal kürzen, auch amerikanische Firmen. Aber, wenn er die Wahl hat, entlässt der Arbeitgeber jenseits des Ozeans lieber einen weißen heterosexuellen Mann als einen Afroamerikaner oder offen schwulen, um sich ja nicht den Vorwurf der Diskriminierung zuzuziehen.

Der Bürger, der zur Mehrheit gehört, befindet sich in einer denkbar ungünstigen Situation und der Vertreter der Minderheit in privilegierter Lage. Diese Ergebnisse des Bemühens um die Rechte der Minderheiten höhlen nach und nach die Menschenrechte aus.

In der modernen Welt wird der Terminus „Recht“ immer öfter als Euphemismus für Privilegien verwendet. Warum sollte man die Dinge nicht beim Namen nennen?

Offensichtlich weil das Wort „Privileg“ eine stets negative Bewertung aufweist.

Es wird mit etwas ungerechtem und unverdientem assoziiert.

Es passt zu irgendwelchen fremden Bösewichten, aber nicht zu uns, guten Menschen.

Sie sind frech – wir sind lebensfroh. Sie sind Nörgler – wir sind ernsthaft.

Sie sind verschwenderisch – wir sind freigiebig. Sie sind gierig – wir sind sparsam.

Sie haben Privilegien – wir haben gesetzliche Rechte.

Das ist keine Arglist, sondern die völlig herzensgute Weltsicht. Der einfache Bürger kann ukrainische Beamte nicht leiden, die mit allen möglichen Sonderrechten und Privilegien umgeben sind. Aber selbst glaubt er fest an seine „Rechte“ und ist bereit, mit Schaum vorm Mund aufzuzeigen, dass er sie durch außerordentlich wichtige und notwendige Arbeit zugunsten der Allgemeinheit verdient hat.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Worin besteht der unbestrittene Vorteil der Privilegien gegenüber den echten Menschenrechten? Die Menschenrechte sind statisch. Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit, Eigentum. Das ist alles verständlich und seit langem bekannt, nichts kommt hinzu, nichts geht davon ab. Man muss nur die Einhaltung dieser Rechte verfolgen und das war’s.

Langweilig, oh Gott!

Besondere Privilegien sind da etwas anderes. Hier eröffnet sich ein unbegrenzter Raum für die Fantasie und man kann sich ständig etwas Neues ausdenken. Es erscheint zum Beispiel ein lächelnder Franklin Roosevelt und erklärt: „Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, was heißt, dass man auch sein Recht auf ausreichend abgesicherte Lebensbedingungen nicht leugnen darf.“

Es versteht sich, dass es hier eigentlich um Begünstigungen geht: der Mensch, der nicht in der Lage ist sich selbst zu versorgen, erhält die exklusive Möglichkeit auf Kosten der Anderen zu leben. Aktiveren und fähigeren Bürgern bietet sich dieses Privileg nicht, sie müssen sich ihre ausreichenden Lebensbedingungen selbst schaffen.

Wenn alles auf die Menschenrechte beschränkt wäre, wäre die politische Tätigkeit im Westen längst zum Erliegen gekommen. Wenn er jedem Bürger das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum garantieren würde, hätte der westliche Liberalismus die Politiker längst arbeitslos gemacht.

Dem hilft der Kampf für die kollektiven „Rechte“, das heißt, Privilegien, aus der Klemme. Er ruft ununterbrochene Bewegung hervor. Jeden Tag befindet sich irgendeine bestimmte Gruppe in der Bedrängnis und fordert spezielle Begünstigungen. Auf Schritt und Tritt kann man Diskriminierung erblicken und heldenhaft gegen sie kämpfen.

Der Aufbau des demokratischen Systems selbst treibt den Kampf für Privilegien an. Der Schutz der Menschenrechte hat aus Sicht der Gewählten wenig Perspektive. Es gibt Millionen Wähler, die alle Menschen sind. Es gibt aber auch viele Politiker, und alle sind für die Menschenrechte.

Warum wird der Wähler gerade dich unterstützen? Wegen der schönen Augen?
Alles ändert sich, es lohnt sich, sich um die Gruppenbegünstigungen zu kümmern und sich für die „Rechte der Arbeiter“, „Rechte der Rentner“, „Frauenrechte“, „Rechte der Ureinwohner“ usw. einzusetzen. Der politisch Tätige besetzt seine eigene Wählernische, es taucht eine eigene Klientel auf und er kann auf eine stabile Unterstützung zählen.

Die Politiker sind zufrieden, das Volk auch. Ungeachtet des vorherrschenden Irrtums streben die Menschen nicht nach Gleichheit. Der natürliche Wunsch jedes normalen Menschen ist es, sich über die anderen zu erheben; erfolgreicher zu sein, schöner, talentierter, vermögender, glücklicher als der Nächste.

Du schätzt, was du auch im Leben erreicht hast nur, wenn das nicht jeder erreicht. Als Indikator für den eigenen Erfolg dient irgendein niedrigeres Niveau.

Gleichberechtigung war nie Selbstzweck der Menschheit, nicht mal in der Epoche der bürgerlichen Revolution. Für Gleichberechtigung kämpften sie nur, weil sie jedem Bürger die Möglichkeit gab, die Anderen zu übertreffen.

Wenn alle die gleichen Rechte haben, hat man die Chance, sich aufgrund persönlicher Fähigkeiten herauszuheben. In der Theorie erscheint dieser Plan sehr reizvoll, insofern als es den Menschen eigen ist, ihre persönlichen Fähigkeiten zu überschätzen.

Leider geht das in der Praxis meist anders aus. Unsere Talente erweisen sich als unzureichend, nicht geeignet, das erwünschte Ziel zu erreichen und fordern zusätzliche Vorgaben.

Da kommen die Kämpfer für die kollektiven „Rechte“ zu Hilfe. Sie erkennen, dass sie besondere Behandlung wegen der Zugehörigkeit zu irgendeiner sozialen Gruppe verdienen, einer Rassenminderheit oder der titulierten Nation. Das ist Ihr unbestreitbares Recht! Und in keinem Fall ist es zu verwechseln mit irgendwelchen fremden Privilegien.

1. November 2013 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzerin:   Anja Blume — Wörter: 1197

Anja Blume ist Sozialpädagogin und übersetzt - zwischen eigener poetischer Tätigkeit - auch immer wieder Märchen und Lieder aus dem Russischen ins Deutsche. Ehrenamtlich ist sie im Bereich der internationalen Jugendarbeit tätig.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“