Das Steuergesetzbuch hat Ende des Jahres 2010 panikartige Devisenkäufe hervorgerufen. Laut Erhebungen der Nationalbank kauften die Menschen drei Monate in Folge Dollar in einem nie dagewesenen Umfang.
Am Ende des Jahres 2010 kauften die Ukrainer in Wechselstuben 3-3,5 Milliarden US-$ pro Monat und verkauften im gleichen Zeitraum nur 1,3-1,6 Milliarden US-$. Auf dem Markt entstand eine große Kluft, das Geld verschwand praktisch „im Schatten“. In der Ukraine sind verfügbare Dollar wohl ein Mittel, um Erspartes zu bewahren.
Die Panikkäufe dauerten von Oktober bis Dezember an. „So etwas hat es früher nicht gegeben“, so der Geschäftsführer des internationalen Bleyzer-Fonds, Oleg Ustenko. Er erinnert sich, dass es im Jahre 2008 eine ähnlich geartete Situation gab. Doch da war die Nachfrage nach Devisen verbunden mit dem Kursfall der Hrywnja und den Bankenproblemen. Im Oktober dieses Jahres begann sich die Hrywnja abrupt zu verbilligen. Im Ergebnis für das Jahr 2008, aber faktisch für die drei letzten Monate des Jahres, wertete die nationale Währung um 52,5 Prozent von 5,05 auf 7,7 Hrywnja/$ ab.
Warum wurden Dollar aufgekauft?
Was provozierte die Devisenpanik im Jahre 2010? Von LB.ua befragte Experten sind der Meinung, dass das „Schreckgespenst“ das neue Steuergesetzbuch sein könnte (das 2011 in Kraft trat). So schätzt es beispielsweise der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der ukrainischen Nationalbank, Alexander Savtschenko, ein.
Das Unternehmertum fürchtete die neuen Vorschriften und begann, sein Business in den Schatten zu verlagern, sagt er. Der älteste Analyst der Investmentfirma Concorde Capital, Nikita Michailitschenko, pflichtet ihm bei: „Es hängt mit dem beständigen Bedarf der Bevölkerung zusammen, spiegelt aber ebenso die Aktivierung von Vorgängen der Schattenwirtschaft wider.“
Gut möglich, dass die Konvertierungszentren entschieden, soviel Geld wie möglich umzutauschen, bevor die neuen Regelungen in Kraft treten. Eine andere Version ist diese: Die Nachfrage nach Devisen zog einen Import nach sich, in dem Fall Schmuggel. Die Schmuggler nämlich müssen für die gelieferte Ware ebenso in Dollar zahlen.
Und, letztendlich, die vierte Annahme – das Wachstum der realen Einnahmen (unter Berücksichtigung der Preissteigerung) der Bevölkerung. „Die Einnahmen der Bevölkerung wuchsen schneller, als die Einnahmen der europäischen Bevölkerung im Jahre 2010. Unabhängig davon, dass man auf die Rückkehr eines realen Bruttoinlandsprodukts zum Niveau von Ende 2007 noch etwa zwei Jahre warten muss, belaufen sich die Reallöhne schon merklich höher als bei Vorkrisenniveau“, bemerkt Marjan Sablozkij, „Erste Bank“ Analyse.
In Wirklichkeit – entsprechend den Daten des staatlichen Amtes für Statistik – sind die Reallöhne um 10,2 Prozent gewachsen. Aber im Jahre 2009 stellt die Statistik einen Fall der realen Einkommen der Bevölkerung um fast 10 Prozent fest. Woher kommt dieser Überschuss?
Was wird mit der Hrywnja?
Bedroht eine solche Nachfrage nach Auslandsdevisen die Stabilität der ukrainischen Währungseinheit? Die Banker versichern LB.ua, dass man sich nicht sorgen muss.
Seit der zweiten Januarhälfte hat die Nachfrage auf dem effektiven Devisenmarkt Stück für Stück abgenommen. Und, obwohl das jeden Januar passiert, haben die Kapitalgeber kein solches Wachstum der Nachfrage nach Devisen erwartet: „Wir erwarten, dass die Bevölkerung Stück für Stück den Umfang der Käufe effektiver Auslandsdevisen verringert“, so Jevgenija Afonina, Analytikerin der Alfa-Bank (Ukraine).Unter den Gründen, die dieses zukünftig bewirken, findet man ein niedriges Zinsniveau der Geldanlagen, sowie eine fehlende Devisen-Krediteinräumung. Zugunsten der Stabilität der Hrywnja sprechen auch die makroökonomischen Prognosen: Der Abfluss von Devisen aufgrund der Erhöhung des Imports wird vom Auftauchen ausländischer Gelder über Kredite des Internationalen Währungsfonds und anderen Darlehen kompensiert werden. Gerade heute hat sich der Internationale Fond positiv über die Arbeit der ukrainischen Regierung geäußert. Und das bedeutet, dass wir die turnusmäßige Kreditdosis erhalten werden.
„Derzeit ist eine solche Nachfrage wie vor einigen Monaten nicht zu beobachten. Die Bevölkerung hat sich dank der Kursstabilisierung auf dem effektiven Markt etwas beruhigt. Laut Daten der Nationalbank der Ukraine hat sich der durchschnittliche Kurs auf dem effektiven Markt seit Mitte Januar stabil verringert“, unterstreicht Roman Palienko, Spezialist für Geld- und Devisenmarkt der VAB-Bank, den positiven Trend.
Schwankungen des Hrywnja-Kurses schrecken auch ausländische Investoren nicht ab.
Als Bestätigung dessen kann man die erfolgreiche Platzierung der dreijährigen Euroanleihen durch die UkrEximbank in Hrywnja in Höhe von 2,4 Milliarden Hrywnja ansehen.
Unabhängig davon, dass der prozentuale Einsatz von Obligationen zu 11% niedrig genug ist, ist die die Nachfrage nach Aktien essentiell höher, als das Angebot. Dies ist Zeugnis dafür, dass ausländische Investoren bereit sind, Risiken auf sich zu nehmen, die mit der Hrywnja verbunden sind – solange Sicherheit und die Partnerschaft der Ukraine mit dem Internationalen Währungsfond besteht, und die Währungsreserven der Ukrainischen Nationalbank (im Januar haben sie sich um 1,6% bis auf 35,1 Milliarden erhöht) existieren und eine Senkung des Leitzinses durch die Zentralbank zu erwarten ist.
15.02.2011 // Oleg Sorotschan
Quelle: Lewyj Bereg
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“