FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Teure Unabhängigkeit

0 Kommentare
ukrainische Flagge

Die Diskussion darüber, zu welchem Preis uns die Unabhängigkeit zufiel, wurde bis zum Überdruss geführt.

Die Diskussion darüber, zu welchem Preis wir die Unabhängigkeit vor der russischen Aggression verteidigen, ist eine Sache der Zukunft. Als wichtig wird heute die Diskussion darüber dargestellt, zu welchem Preis uns beinahe 30 Jahre lang jeden Tag die Unabhängigkeit gegeben wird.

Schauen wir auf die Ukraine aus der Höhe der für uns zeitgenössischen Geschichte. Seit 1991 experimentiert das Land ständig an sich in der Suche nach einem optimalen Regierungsmodell. Ein Krieg, zwei Revolutionen, sechs Wellen radikaler präzedenzloser Reformen, die von jedem neuen Präsidenten ausgerufen werden und zusammen damit sechs Versuche die Vergangenheit auszuradieren, den Vorgängern alles anlastend.

An der Spitze der Staatsführung waren Führer der kommunistischen Partei, rote Direktoren, patriotische Romantiker, Kriminelle und Geschäftsmänner. [gemeint sind die fünf Präsidenten: Leonid Krawtschuk, Leonid Kutschma, Wiktor Juschtschenko, Wiktor Janukowysch, Petro Poroschenko, A.d.Ü.] Jetzt sind in dieser Nische Vertreter der kreativen Industrie angelangt. Es scheint so, als ob aus den sozialen Gruppen, die mehr oder weniger zur Regierung in der Lage sind, nur die Intelligenz, Militärs und Bauern nicht an der Macht waren. Tatsächlich ist es möglich, dass sie bereits ihre Chancen im Verlaufe der Versuche die Ukraine in den Jahren 1917-1921 unabhängig zu machen nutzten (verloren).

In den 28 Jahren der Unabhängigkeit hat die Ukraine kein ökonomisches Wunder geschaffen. Hat keine starken politischen, staatlichen, bürgerlichen und finanzökonomischen Einrichtungen geschaffen. Fand keine ausbalancierte Lösung für die lebenswichtige Frage der Identität der Menschen, die ihre Bürger sind.

Die Reformwellen und die nächsten „vollständigen Neustarts“ haben beinahe den gewachsenen Boden des bürokratischen Staatsapparats zerstört, dabei einsame Inselchen der Effizienz schaffend, die gerade so dem Sturm der Realität standhalten. Der Staatsdienst als System hinkt mit beiden Beinen.

Im Endeffekt, und das ist das Schrecklichste überhaupt, verlieren wir die Hauptzeichen eines jeden Staates: Bevölkerung und Territorium. Letzteres verringerte sich aufgrund der gesetzwidrigen Besatzung durch einen anderen Staat, was wir nicht verhüten konnten, doch wenigstens schafften wir es, nicht durch den Schlag von außen zu sterben. Doch die Menschen verlieren wir aus mehreren Gründen gleichzeitig: Sterblichkeit, Migration und eben jene Okkupation.

Wie seltsam das auch klingt, doch vor diesem stürmischen Hintergrund bewegen wir uns dennoch vorwärts. Davon zeugen eine Reihe von ökonomischen Makroindikatoren, eine vorsichtige Evolution des politischen Systems, eine fiebrige, doch lebendige Demokratie und die Soziologie. Unzulässig langsam und unsagbar schmerzvoll, doch bewegen wir uns. Das Land, der Staat und die Bürger ändern sich trotzdem.

Das Problem besteht darin, dass wir zu oft für einen einfachen und offensichtlichen Schritt vorwärts oder dafür, um keinen Schritt zurück zu machen, nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution, einen Krieg, soziale Erschütterungen oder übermenschliche Anstrengungen einer Gruppe von Fanatikern brauchen, denen es zufiel am richtigen Ort zur richtigen Zeit und mit einem richtigen Umfang an Vollmachten zu sein. Alles bei uns ist mit einem Ausriss mit einem hohen Preis verbunden.

In der Ukraine liebt man es, die gemächliche Meisterung neuer Höhen der Ukraine in der „Doing Business“-Liste zu verfolgen. Gerade sind wir auf dem 71. Platz. Das ist (ohne Ironie) ein ernsthafter Fortschritt, der mit übermäßigen Anstrengungen der Reformatoren nach der Revolution der Würde und dem Beginn des Krieges mit Russland erreicht wurde. Als die Frage entscheidend wurde – änder dich oder stirb – begannen dennoch wenigstens irgendwelche Änderungen. [Zum Vergleich: Georgien – Nr. 6, Aserbaidschan – Nr. 25, Kasachstan – Nr. 28, Russland – Nr. 31, Belarus – Nr. 37, Armenien – Nr. 41, Moldau – Nr. 47, Kirgisistan – Nr. 70]

Bis zum fraglos autoritären, aggressiven und der Meinung einiger Landsleute nach zu konservativen Russland blieben uns genau 40 Positionen. Russland befindet sich in der Liste auf dem 31. Platz. Es hat das einfach gemacht. Ohne Heldentaten und Opfer, es ohne Verlust eigenen Lands schaffend, sondern Territorium benachbarter Staaten erobernd und mit einer sich rapide entwickelnden Armee und einem Unterstützungsnetz in der Welt.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Im Index ist die Akzeptanz von Korruption in China (87. Platz) von der Ukraine (120. Platz) ungefähr genauso weit entfernt – 33 Positionen. Das heißt, die Korruption in beiden Ländern ist ein gewichtiger ökonomischer Faktor. Doch dabei sogar vor dem Hintergrund einer gewissen Verlangsamung der eigenen Wirtschaft stärkt China ruhig, ohne Erschütterungen seine Muskeln als Weltsupermacht und wir drehen uns in Antikorruptionskreisen mit der eigenhändig auf die Stirn gepeitschten Marke von Weltgewicht: „korrupter Staat“.

Transaktionskosten sind einer der Schlüsselbegriffe der Wirtschaft. Das ist eigentlich der Preis der Frage wie viel ein Unternehmen für das Sammeln von Informationen, ihre Analyse, die Durchführung von Gesprächen, die Erstellung eines Vertrages, dessen Erfüllung, für die Kontrolle der Umsetzung und den Schutz vor möglichen Angriffen ausgeben muss. Auf der Ebene eines funktionierenden Staates funktioniert alles genau so: je niedriger die Transaktionskosten des Staates, und um so effektiver das Regierungssystem ist, um so mehr verdient der Staat und das bedeutet, kann er für die Realisierung der eigenen Ambitionen im Inneren des Landes und in der Außenwelt aufwenden.

In der Ukraine gehen die Transaktionskosten im Verlaufe aller Jahre der Unabhängigkeit durch die Decke. Wenn wir in den nächsten Jahren die Transaktionskosten in den Schlüsselrichtungen nicht senken, erwartet uns ein bis auf ein kritisch niedriges Niveau geschwächter Statt. Nein, das wird kein gescheiterter Staat, der berüchtigte failed state, in Teile gerissen und über keine Kräfte nicht einmal dafür verfügend, um irgendwelche anderen Ambitionen zu haben, als irgendwie sogar in einer dem Willen anderer Spieler unterworfenen Form zu überleben. Das wird ein grauer fadenscheiniger Staat, der stolz auf seine Ambitionen ist, doch weder menschliche, noch finanzielle, noch technologische Ressourcen oder Fähigkeiten zu ihrer Realisierung hat.

Drei Schlüsselfragen, die einer unverzüglichen Antwort bedürfen, um die Senkung eben dieser Kosten zu erreichen: „Was sind unsere roten Linien? Woher nehmen wir Sicherheit? Wo verdienen wir?“

Leider gibt es in der Ukraine keine roten Linien in der Politik. In jedem Moment kann alles Mögliche zu einem Objekt des Handels, des Krieges und einer „Absprache“ werden. Das taucht das Land in einen Krieg aller gegen alle, dient als Anlass für Sprünge in unterschiedliche Richtungen und gibt Raum für Lösungen und Politik, die merklich oder unmerklich die Institute des Staates zerstören, unsere Positionen in der Welt schwächen und die Entwicklung des Landes hemmen. Eine Vereinbarung der politischen Eliten über rote Linien senkt auf spürbare Weise die Transaktionskosten der unabhängigen Ukraine. Schwer, unangenehm, doch das ist für das Überleben nicht nur des Staates, sondern auch der Eliten der Subjekte und nicht der Objekte des Spiels notwendig.

Eine dieser roten Linien sollte die Unumkehrbarkeit er Integration der Ukraine in die Europäische Union und die Nato sein. Fraglos kann es Unterschiede in den Ansichten zur Taktik und zum Erreichen dieser Ziele geben, doch ihre Änderung würde ein weiteres Schleudern der Ukraine in der internationalen Politik und eine Verstärkung der inneren Spannungen in der Gesellschaft bedeuten. Doch wenn die Geschichte der Ukraine uns irgendetwas lehrt, dann, dass jedes neue Schleudern und die Erhöhung der Spannung uns wesentlich teurer kommen, als das vorherige Mal.

Unsere harte (militärische) Sicherheit ist in der Zwinge des Quadrats USA; Russland, Türkei, EU eingeklemmt. Ein gekonntes Balancieren in diesem Quadrat ist eine Frage der Existenz unseres Staates. Jedoch nicht weniger wichtig ist auch die weiche (politische, humanitäre, soziale, ökonomische) Sicherheit der Ukraine. Hier heben sich besonders die Probleme der Identität und der Arbeitsmigration hervor.

Die Jahre 2014 bis 2019 wurden unter dem Druck der russischen Aggression zu einer Periode der forcierten Entwicklung der ukrainischen Identität mit einer rechten konservativen Neigung. Das war eine sehr wichtige Zeit, jedoch, und das muss zugegeben werden, verschlang sie zu viele Binnenressourcen. Die humanitären Transaktionskosten dieser Politik versetzten dem sozialen Kapital des Landes einen schweren Schlag. Umfragen, doch ebenso dass bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen eine absolute Mehrheit der Bürger eine politische Kraft unterstützten, die ein anderes, liberales Modell der ukrainischen Identität unterstützen, zeigen, dass die Realität schwieriger ist, als die Vorstellung von ihr.

Das Land braucht ein anderes Identitätsmodell, das unter dem allgemeinen Gerüst „ukrainisch“ dessen innere Verschiedenheit und die Existenz von Millionen von Ukrainern im Ausland berücksichtigt, die beschlossen zu Bürgern anderer Staaten zu werden und ebenfalls die Reibung in der Gesellschaft und mit den Nachbarn.

Das ist ein Weg zur Senkung der Transaktionskosten, für den gerade die Türen offen sind. Jedoch beschränkt sich der Weg vorwärts nicht auf die Revision der bereits vom Gesetz bestimmten Regelungen. Ein solches Rückwärtsgleiten würde das Land ebenso teuer zu stehen kommen, wie der Versuch einer weiteren zielgerichteten Vertiefung und Erweiterung des konservativen Modells. Die Regeln sind bestimmt. Diese müssen mit neuen Möglichkeiten gefüllt werden und man muss lernen sich zivilisiert auf Lösungen zu einigen und nicht neue Probleme zu schaffen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Einer Reihe von Indikatoren nach steht die Weltwirtschaft an der Schwelle einer nächsten Krise. Im weiteren Sinne versinkt der Planet in einer allgemeinen Krise und die Wirtschaft ist nur eines ihrer Segmente. Auf den ersten Blick ist jetzt nicht die beste Zeit zum Geldverdienen. Hier nur nichts verlieren. Jedoch besteht jede Krise nicht nur aus neuen Risiken, sondern auch neuen Möglichkeiten Bündnisse und Verträge zu schließen.

Die Ukraine befindet sich in einem superschwierigen Spannungsfeld zwischen den USA als Verbündeten in der Politik und der Sicherheit und China als Geschäftspartner. Zwei Länder, die sich bereits scharf gegenüberstehen und im weiteren die Welt dominieren werden (vielleicht unter Beteiligung Indiens, wenn es stabile Wachstumstempi zeigen wird und sich Muskeln eben als Weltmacht antrainiert). Sie sind gleich wichtig für die ukrainische Wirtschaft. Und die Führung eines richtigen Spiels zwischen ihnen wird zu einer überwichtigen Aufgabe.

Nicht weniger wichtig sind noch zwei Vektoren. Erstens ist das die weitere effektive Implementation des Assoziierungsabkommens zwischen der Ukraine und der Europäischen Union – der Anker unserer Wirtschaft und unserer Identität in Europa. Zweitens ist das die Erhöhung des Handels mit der neuen „goldenen“ Region der Welt: mit den Ländern Asiens.

In den Osten zurückzukehren, ohne sich vom Westen abzuwenden – ein Trick, der durchaus realistisch ist. Wenn es nur genug Verstand und Muskeln gäbe.

Außer dem klassischen Warenhandel wird es im Zentrum der sich vor unseren Augen in der Welt entfaltenden Konflikts drei Themen geben: künstliche Intelligenz, Roboter und Kosmos. Ein Land, das es nicht vermag wenigstens einen kleinen, doch seinen Anteil auf diesen Märkten zu erobern, bleibt am Rande der Geschichte – formal unabhängig, doch arm und dem politischen Willen und der Technologie anderer unterworfen. Die Ukraine hat ein ernsthaftes Potenzial in allen diesen drei Sphären, doch in 28 Jahren haben wir zu viele Worte über unser ungeheuerliches Potenzial gehört und wenige Beispiele seiner erfolgreichen Realisierung gesehen.

Die Ukraine muss lernen im Bereich der Hochtechnologien zu verdienen, denn eben das erlaubt es die Transaktionskosten in der Wirtschaft zu senken und einen hohen Mehrwert des Staates in der Welt zu generieren. Letztendlich ist in unserem Jahrhundert der Code der Unabhängigkeit in bedeutendem Maße ein Computercode.

Die Fähigkeit der ukrainischen Schlüsselspieler sich auf rote Linien zu einigen und diese Absprache einzuhalten, ein gekonntes Balancieren in der Frage der harten Sicherheit, ein offenerer Ansatz in der Frage der Identität und die Eroberung des eigenen Anteils am Weltmarkt der Hochtechnologien sind der Weg zur Errichtung eines modernen effektiven Staates, von dem wir von Generation zu Generation träumten und den wir am Ende 1991 erhielten. Ein Staat, der nicht nur Ambitionen haben wird, sondern auch die Fähigkeit diese zu realisieren und in dem alltägliche Reformen keine Heldentaten erfordern werden.

Die Unabhängigkeit bedeutet Freiheit und das ist der höchste Wert. Wenn uns unsere Unabhängigkeit teuer ist, dann müssen es so machen, dass sie uns nicht jeden Tag zu teuer zu stehen kommt. Die menschlichen, ökonomischen und emotionalen Ressourcen unseres Landes sind nicht unerschöpflich. All das ist nicht die Sache einiger Entscheidungen. Das ist die Sache täglicher mühsamer Arbeit. Und daher braucht die Ukraine die Politik des dreisten gesunden Menschenverstands: Das ist das Zugangspasswort zur Entwicklung ihrer Unabhängigkeit.

Die Meinung, die in diesem Artikel dargelegt wurde, ist die Position des Autoren und spiegelt nicht unbedingt die Position des Außenministeriums wider.

17. August 2019 // Dmitrij Kuleba, ständiger Vertreter der Ukraine beim Europarat.

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1971

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)16 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)15 °C  Iwano-Frankiwsk14 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)15 °C  
Luzk14 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr14 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa16 °C  Sumy14 °C  
Odessa20 °C  Mykolajiw (Nikolajew)19 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk20 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol17 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“