FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Unser Ellis Island

0 Kommentare
Unser Ellis Island

„Ich habe eine sehr einfache Frage: Herr Präsident, warum sind wir bisher noch nicht in der Nato?“, diese Replik Selenskis [Wolodymyr Selenskyj], im Gespräch mit dem Journalisten von HBO verlautbart und warum-auch-immer an den neuen amerikanischen Führer adressiert, bleibt lange in Erinnerung.

Obgleich es in eben jenem Gespräch an anderen charakteristischen Entgegnungen nicht mangelte: „Die Ukraine ist kein gleichberechtigtes Mitglied der Europäischen Union“ [eigentlich: „Die Ukraine ist kein gleichberechtigtes Mitglied der Europäischen Union und der Welt“, was jedoch aus der offiziellen Übersetzung des Interviews verschwand. A.d.Ü.], „Wir gehören nicht zu den priorisierten Ländern der Welt, welche Impfstoff sofort erhalten“, „Das ist sehr unangenehm zu fühlen, dass du mit ausgestreckter Hand dastehst.“ und so weiter.

Das frische Interview von Se[lenski] kann man als bizarre geopolitische Beichte betrachten. Doch bei all ihrer Unkenntnis, Infantilität und Plumpheit spiegeln die Wehklagen des Präsidenten die Stimmung wider, die in unserer Gesellschaft nicht erst ein Jahr präsent ist.

Einerseits verspürt die ganze progressive Ukraine ihre Einheit mit der westlichen Zivilisation, distanziert sich vom Moskauer Barbarentum, fiebert mit Biden und sorgt sich um das Schicksal Europas.

Die Ereignisse der vergangenen Woche – der Rausschmiss von Dubinski [gemeint ist der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Präsidentenpartei Sluha narodu, Olexander Dubinskyj, der nach US-Sanktionen wegen angeblicher Einmischung in die US-Wahlen, sprich öffentlich die Korruption um den ukrainischen Gaskonzern Burisma mit der feinen Familie Biden in Verbindung gebracht zu haben, aus der Fraktion ausgeschlossen wurde. A.d.Ü.] und die Blockade der kremltreuen Fernsehsender [Die ukrainischen Fernsehsender ZIK, NewsOne und 112 wurden offiziell wegen angeblich russischer Finanzierung geschlossen. Eigentlich allerdings wegen der ständigen Kritik von Selenskyj und den guten Umfragewerten für die von den Sendern unterstützte prorussische Partei „Oppositionsplattform für das Leben“ des Putin-Freundes Wiktor Medwedtschuk. A.d.Ü.]

Wenn Selenski 2024 zu einer zweiten Amtszeit antritt, dann wird er sich eher wohl als eifriger Verfechter der westlichen Werte positionieren.

Doch ist die zivilisatorische Grenze, die uns von der westlichen Welt trennt, wie gehabt unüberwindbar: dabei wurde diese Barriere in letzter Zeit noch greifbarer und körperlicher.

Die Ukraine steht nicht nur außerhalb der Nato, außerhalb der EU, vor dem Hintergrund der sich fortsetzenden Pandemie auch außerhalb des freien Zugangs zum Schengenraum – dazu bisher sogar abseits der Impfungen gegen das Coronavirus, mit denen die Europäische Union und die Vereinigten Staaten noch im Dezember vergangenen Jahres begonnen haben.

Wir sind bereits mit dem Westen, doch noch außerhalb der Grenzen des Westens. Und dieser grenznahe Zustand erinnert an die Geschichte, die einst von Millionen Suchern nach dem neuen und besseren Leben durchlebt wurde.

Ellis Island in der Bucht von New-York – das ist ein Ort, der für viele Mitbürger von Joe Biden und für die gesamte Welt bedeutsam ist. Mehr als ein halbes Jahrhundert, von 1892 bis 1954 befand sich dort das erste föderale Einwanderungszentrum.

Tor der Hoffnung, ein Durchgangspunkt in eine neue Realität, durch den eine Masse an Wanderern ging. Die Mehrzahl von ihnen verbrachte auf Ellis Island einige Stunden, doch wurde etwa jeder Fünfte festgehalten.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die einen wurden für schwachsinnig gehalten (diese wurden mit dem mit Kreide gekritzelten Buchstaben „X“ gekennzeichnet), bei anderen entdeckte man eine Augenkrankheit (Buchstabe „E“), bei dritten dann einen Gehfehler (Buchstabe „L“); jemandem fand man „politisch unerwünscht“ oder „potenziell belastend“; und jemand wurde in ein Hospital gesteckt oder aufgrund einer möglichen Infektion in Quarantäne gehalten …

Die nicht dem Standard entsprechenden Immigranten mussten die Entscheidung über ihr Schicksal abwarten. Es kam vor, dass ein Neuankömmling auf Ellis Island Monate zubrachte – ähnlich dem legendären amerikanischen Kinohelden.

Es schien, als ob das Schwierigste hinter einem lag. Der schicksalsträchtige Weg über den Ozean bereits getan. Am Horizont zeichnet sich die Freiheitsstatue ab und bis Manhattan ist es ein Katzensprung. Und dennoch ist die neue Welt bisher genauso unerreichbar, wie nah. Die ukrainische Gesellschaft erweist sich als in einer ähnlichen Lage.

Die derzeitige Ukraine ist ein zivilisatorischer Immigrant, der auf einem fiktiven Ellis Island feststeckt.

Aus der Einflusssphäre des Kremls ist man scheinbar weggefahren. Unsere Eingliederung in den Westen wird als vollendete Entscheidung betrachtet.

Doch bisher halten wir uns in der Grenzzone auf, das Warten hat sich auf eine unbestimmte Zeit hingezogen und das gebiert entsprechende Emotionen.

Erstens ist ein Gefühl der Unterschätzung der eigenen Bemühungen vorhanden. Dem Immigranten scheint es, dass er das Recht auf ein neues Leben bereits damit verdient hat, indem er auf das alte verzichtete.

Er hat mit der Vergangenheit gebrochen, er hat vieles durchlebt und vieles geopfert: doch das wird warum-auch-immer nicht geschätzt, indem in den Vordergrund andere, bodenständigere Forderungen gestellt werden.

In unserer Gesellschaft ist die Meinung vorherrschend, dass die Ukraine für das Recht ein Teil der westlichen Welt zu werden bezahlt hat – bezahlt mit zwei Revolutionen, dem Krieg mit dem Kreml und dem Verlust von Territorium.

Außerdem wurde in den Jahren der Präsidentschaft Poroschenkos der Gedanke durchgesetzt, dass unser Land die Zivilisation vor den Putin’schen Horden schützt und der Westen in unserer Schuld steht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wenn Präsident Selenski bald in die Fußstapfen seines Vorgängers tritt, dann wird dieses Thema mit neuer Kraft ertönen: die Ukrainer davon überzeugend, dass die westlichen Schikanen unbegründet sind.

Zweitens gibt es das Gefühl des Neides gegenüber denen, die mehr erreicht haben. Für den festgehaltenen Immigranten ist es ärgerlich zu sehen, wie der aus einer Gegend stammende mit ihm von einem Schiff kommende, bereits ins neue Leben gelassen wurde.

Anfänglich versuchte die Ukraine, sich mit den ehemaligen Genossen aus dem sozialistischen Lager zu vergleichen: Polen, Tschechien, Ungarn. Danach verfolgte sie die ehemaligen Nachbarn aus dem sowjetischen Imperium – das Baltikum.

Danach kam die Reihe an Rumänien und Bulgarien, die man schwerlich als Referenzobjekt für Zivilisiertheit bezeichnen kann.

Und jetzt ist es an der Zeit Albanien zu beneiden, das bereits in der Nato, ein anerkannter EU-Beitrittskandidat ist und sich bereits seit einigen Wochen gegen Covid-19 impft.

Je ärmer und problematischer das nächste Land ist, das uns im zivilisatorischen Wettlauf überholt, um so bitterer der Nachgeschmack, der in der Seele der ukrainischen Beobachter bleibt.

Letztlich gibt es einen Groll gegen die unüberwindbaren Umstände, die das Erreichen des Ziels erschweren. Der Immigrant hält es für ungerecht, wenn er für Unpässlichkeiten und Mängel festgehalten wird, die ihm nicht vorgehalten werden können.

Ein bedeutender Teil der ukrainischen Gesellschaft ist geneigt, ähnlich zu urteilen. Sind denn wir daran schuld, dass wir im Unterschied zu Polen oder dem Baltikum keine vollwertige Erfahrung von Staatlichkeit im XX. Jahrhundert hatten?

Sind wir denn daran schuld, dass wir eine gemeinsame Grenze mit dem aggressiven Russland haben? Sind wir denn daran schuld, dass unser Land riesig, heterogen und daher schwer irgendwohin integrierbar ist?

Dazu werden Mantras hinzugefügt, wie „Wir haben einfach kein Glück mit der Elite“ und „Wir haben einfach kein Glück mit dem Volk“. Und diese Reihe von Kränkungen verdeckt klare Kriterien, die von jedem von uns abhängen und korrigierbar sind.

Es ist unzweifelbar, dass all diese aufgezählten Gefühle Präsident Selenski bekannt sind – dem bis vor kurzem Durchschnittsbürger, der an die Spitze der Macht emporstieg. Nichtschätzung, Neid, Kränkung entschlüpfen sogar den öffentlichen Äußerungen Wladimir Alexandrowitschs.

Die eigene politische Karriere mit dem Westen verbindend, erwartet er, dass der ukrainische Aufenthalt auf dem zivilisierten Ellis Island wenn nicht verkürzt, so doch wenigstens versüßt wird.

Pjotr Poroschenko [Petro Poroschenko] hatte die Visafreiheit. Ein erreichbares Symbol der Annäherung an die westliche Welt, das für die Massen verständlich war und gerade rechtzeitig eintraf, um die europaskeptischen Stimmungen in der Gesellschaft auszulöschen.

Wladimir Selenski blieb von der Sache her ohne funktionierende Visafreiheit. Sich der Anschuldigungen der „Regierung von außen“ und der Nutzlosigkeit des euroatlantischen Kurses zu erwehren, wird für ihn schwieriger als für den Vorgänger.

Es ist nicht gesagt, dass das Staatsoberhaupt damit fertig wird: besonders wenn er von den westlichen Partnern nicht das Gewünschte erhält. Und es ist nicht gesagt, dass die Vereinigung der Ukraine mit dem Westen, die scheinbar endgültig in dieser Woche bestätigt wurde, nicht erneut infrage gestellt wird.

Letztendlich konnte man von Ellis Island nicht nur auf das Festland gelangen, sondern auch zurückfahren.

7. Februar 2021 // Michail Dubinjanski

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1332

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)32 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“