Der Minister für Bildung und Wissenschaften, Jugend und Sport, Dmitrij Tabatschnik versprach gestern die Stellung der russischen Sprache in der Ukraine zu stärken. Er erklärte, dass das Bildungsministerium es mittleren allgemeinbildenden Lehranstalten gestattet im Falle von fehlenden Lehrbüchern in russischer Sprache diese auf Kosten des Staatshaushaltes zu bestellen. Der Minister betonte ebenfalls, dass er bereit ist die Zahl der russischsprachigen Schulen zu erhöhen, jedoch sehen Lehrer darin keine Notwendigkeit.
Gestern versprach Bildungsminister Dmitrij Tabatschnik in einem Interview mit der russischen Radiostation „Echo Moskwy“ die Stellung der russischen Sprache in der Ukraine zu stärken. Insbesondere hob der Staatsbedienstete den Mangel an russischsprachigen Schulen hervor und erinnerte daran, dass das Gesetz Eltern nicht die Entscheidung der Unterrichtung der Kinder auf Russisch verbietet. „In diesem Jahr erlauben wir allen Eltern die Unterrichtungssprache der Kinder zu wählen. Wenn die Eltern es wünschen, wird es bei uns mehr russischsprachige Schulen geben. Beispielsweise kommuniziert in Kiew 60% der Bevölkerung in russischer Sprache und von den 537 mittleren Schulen unterrichten nur fünf auf Russisch“, sagte Tabatschnik.
Dmitrij Tabatschnik unterstrich, dass das Bildungsministerium den Schulen gestattete die Sprache der Lehrbücher zu wählen, die im staatlichen Auftrag gedruckt werden, denn „früher reichten die Handbücher auf Russisch nicht aus und die ukrainischen Ausgaben blieben ohne Nachfrage“. „Vom neuen Unterrichtsjahr an werden die Lehrbücher, die auf Kosten des Staatshaushaltes herausgegeben werden, in der Sprache gedruckt, welche die Schulen fordern! Wenn die Schulen Charkows, der Krim, Donezks, Lugansks und anderer Gebiete Lehrbücher für die 11. Klasse in russischer Sprache bestellen, so erhalten sie diese auf Kosten des Staatshaushalts“, präzisierte Tabatschnik.
Zur Erinnerung: Vorher hatte die Generalstaatsanwaltschaft eine Disbalance bei den staatlichen Bestellungen des Ministeriums von Lehrbüchern aufgedeckt. Der Stellvertreter des Generalstaatsanwalts, Wiktor Sanfirow, hatte erklärt, dass man beim Bildungsministerium die Bedürfnisse der Einrichtungen in den Regionen nicht berücksichtigt hatte und 65.000 überflüssige Exemplare einer russischen Fibel druckte, wo der Bedarf an ukrainischen Fibeln nur zu 16,6 Prozent gedeckt war und an Lehrbüchern für die zweiten Klassen zu 40,5 Prozent (Ausgabe des “Kommersant-Ukraine” vom 19. Mai).
In den hauptstädtischen Schulen sieht man bislang keine Notwendigkeit die Zahl der Lehranstalten und Klassen mit russischer Unterrichtssprache auszuweiten. „Das könnte zu einem ernsten Problem für Lehrer werden, die sich dem nicht anpassen“, meint der Direktor des Kiewer Gymnasiums Nr. 315, Alexander Birjuk. ??„Wenn sich an uns zwei bis drei Eltern wenden, die ihr Kind auf Russisch unterrichten lassen wollen, schicke ich sie an eine spezialisierte Schule. In unserer Schule muss man für die Eröffnung einer russischen Klasse wenigstens 28 Schüler
haben“??.
Den Angaben des Zentrums für Bildungsmonitoring nach arbeiten in der Ukraine gerade 16.700 Schulen mit ukrainischer Unterrichtssprache und 1.200 mit russischer. Dabei werden von den 4,3 Mio. Schülern 82,3 Prozent in ukrainischer Sprache und 16,6 Prozent in russischer Sprache unterrichtet. „Die Zahl der Schulen für nationale Minderheiten wird von der Nachfrage auf dem Markt geregelt und für Staatsdiener gibt es keinen Bedarf ihre Zahl zu erhöhen oder zu verringern“, meint der ehemalige Stellvertreter des Bildungsministers und der Direktor des Zentrums für Bildungsmonitoring, Pawel Poljanskij.
Mit ihm ist man auch im Rada-Ausschuss für Fragen der Bildung und der Wissenschaften solidarisch. „Probleme einer Notwendigkeit für die Eröffnung neuer Schulen oder Klassen mit russischer Unterrichtungssprache sind erdacht und politisiert. Das Gesetz steht dem nicht entgegen: es reichen 15 Elternanträge an die lokale Bildungsverwaltung und die Frage wird in normaler Reihenfolge gelöst. Derweil ist die Regierung verpflichtet sich nicht weniger um die Staatssprache zu kümmern“, erklärte die Leiterin des Unterausschusses für Basisbildung, Lesja Orobez („Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung“), dem “Kommersant-Ukraine”.
Julia Rjabtschun
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“