FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Diagnose: Isolierung

0 Kommentare

Das westliche Europa hat aufgehört, sich für die Ukraine zu interessieren. Die Parlamentswahlen in diesem Land, die vom Wahlkampf in den USA verdrängt wurden, gingen an den Nachrichtenseiten vieler führender Zeitungen der Alten Welt vorbei. Dabei half weder das Fehlen der im Westen bekannten Julia Timoschenko in den Listen, noch die Teilnahme des von den Europäern heiß geliebten Vitali Klitschko an den Wahlen. Man darf die Schuld nicht nur auf die westlichen Europäer schieben: das fehlende Interesse an der Ukraine im Westen ist eher ein Zeichen für gegenseitige Gleichgültigkeit.

Einige Tage vor der Abstimmung in der Ukraine veröffentlichte die konservative Zeitung „Die Welt“ einen Artikel, in dem die Gleichgültigkeit der deutschen Öffentlichkeit zu den Ereignissen in der Ukraine kritisiert wurde. Man muss sich eingestehen, dass es wirklich ungewöhnlich war, dass einige Tage vor den Wahlen keine Artikel zur ukrainischen Thematik in den deutschen Zeitungen zu finden waren, und das alles nach den massiven Angriffen im Frühling wegen der inhaftierten Ministerpräsidentin Timoschenko und nach der im Sommer ausgegebenen Nachrichtenmischung aus Fußball, Straßenhunden und politischem Boykott.

Auch als diese Wahlen vorbei waren, wurden Neuigkeiten über sie in dem gebildeten und lesenden deutschen Auditorium nur unbewusst diskutiert, und das hat ihnen den Löwenanteil von Unterhaltungsladung mit der Soße „Boxer in der Politik“ gebracht. Mit der Ukraine fühlende deutsche Journalistenkollegen, beschwerten sich nicht das erste Mal darüber, dass die führenden Redaktionen ihre Moskauer oder Warschauer Korrespondenten damit beauftragten, über die ukrainischen Wahlen zu berichten.

Als Außenstehender, aber ständiger Zuschauer des deutschen Fernsehens habe ich in diesen Tagen kein echtes und buntes Bild aus Kiew gesehen. Entweder sind alle Spezialkorrespondenten „auf die Jagd“ in die USA geschickt worden, oder diejenigen haben recht, die behaupten, dass die Ukraine für die Deutschen uninteressant geworden ist. Oder sogar soweit, dass die Ukraine der deutschen Öffentlichkeit noch weniger Interesse weckt als vorher.

Man kann die Empörung und auch eine gewisse Beleidigung der Mitleidenden verstehen. In einem Land, in dem 30% der Bevölkerung die Hauptstadt der Ukraine nicht nennen können, ist das fehlende Interesse der zentralen Presse an dem politischen Hauptereignis einem Boykott gleichzusetzen.

Und wenn man Deutschland als nächsten geografisch und politisch einflussreichen Brückenkopf für die Ukraine betrachtet, so heißt das, dass die Ukraine praktisch für Westeuropa zu existieren aufgehört hat.

Was kann man dann noch zur deutschen Politik sagen. Die mit einem Bein bereits im Wahlkampf stehende Bundesregierung bemerkte vermutlich erst eine Woche später, dass überhaupt Wahlen in der Ukraine stattgefunden hatten. Ich wage zu unterstellen, dass die lustlose und diplomatische Bemerkung des liberalen Außenministers Guido Westerwelle über die Besorgtheit um die Verschleppung bei der Stimmauszählung, die von der Botschaft in Kiew am 6. November mitgeteilt wurde, noch für lange die einzige Botschaft des offiziellen Berlins für die Ukrainer bleiben wird.

Jedoch wäre es zu dumm den Weg der Vorwürfe bezüglich der Teilnahmslosigkeit der Deutschen und der anderen westlichen Europäer zu gehen. Das fehlende Interesse der westlichen Öffentlichkeit an der Ukraine zeigt ja ein ewiges ukrainisches Problem – das Fehlen echten gesellschaftlichen Interesses am Westen.

Innerhalb der einundzwanzig Jahre Unabhängigkeit hat die Ukraine es nicht geschafft, sich ihren Nachbarn gegenüber zu öffnen, im Gegenteil, hat sie sich von ihnen noch mehr distanziert, und hat sich somit einen festen Kokon der eigenen Isolierung gebaut.

Von allen Ereignissen in Europa könnten die Ukrainer einigermaßen realistisch nur die Ereignisse in Russland bewerten, und das nur ganz im Allgemeinen. In anderen Fragen ist die Nachbarwelt für die Ukrainer unbegreiflich. Der ukrainische Informationsraum ist pathologisch selbstbezogen, woran die Medien im Wesentlichen schuld sind. Sie schicken ihre Korrespondenten nicht hinaus, um über wichtige politische Ereignisse aus verschiedenen europäischen Staaten zu berichten. Die Journalisten sind auch teilweise daran schuld, weil sie nichts von ihren westlichen Kollegen lesen und nicht an die Welt außerhalb der Ukraine denken.

Wir könnten all diese Krankheiten noch lange der allgemeinen Armut zuschreiben, die auch Nachrichtenredaktionen und jeden von den Journalistenkollegen betrifft, doch können wir das irgendwie nicht den fehlenden Fremdsprachenkenntnissen oder, was besonders wichtig ist, dem fehlenden persönlichen Interesse an den Ereignissen, die tausend oder zweitausend Kilometer westlich von Kiew geschehen, zuschreiben. Wenn wir möchten, dass man über unsere Politik ohne primitive Stereotype schreibt und spricht, müssen wir uns in den politischen Systemen anderer Staaten ebenso gut auskennen, wie die anderen sich in unserem System auskennen sollen. Ich erlaube mir eine Vermutung, dass wenige von den ukrainischen Meistern des Wortes wissen, aus welchen politischen Kräften die führende deutsche Koalition besteht und welche Partei die Bundeskanzlerin Angela Merkel vertritt. Das Wissen über den britischen Premierminister David Cameron und den französischen Präsidenten Francois Hollande erwecken bei mir die gleichen Befürchtungen. Ich will gar nicht erst den österreichischen Kanzler, die neue Regierung der Niederlande oder den Premierminister Schwedens erwähnen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wenn wir wirklich der EU beitreten wollen und die Journalisten die Ukrainer dahin führen wollen, dann sollen sie nicht nur von den EU-Strukturen erzählen, mit denen die internationalen Nachrichtenblöcke in der Ukraine wie üblich überfüllt sind, sondern auch über die Länder selbst, das heißt über die Menschen, welche die EU ausmachen. Es ist ja klar das, wenn man in Richtung einer abstrakten EU rennt, man auf dem Weg sehr leicht ausrutschen kann, doch eine Bewegung anhand lebendiger Vorbilder für politische Systeme zieht viel eher den Wunsch der Nachahmung nach sich.

Schlussendlich kann man bei den Leuten im Westen den Wunsch die Ukraine kennenzulernen befördern, indem man lediglich am lebenden Beispiel gegenseitiges Interesse zeigt, welches nicht auf Stereotype über vergänglichen Reichtum und einen ungetrübten Alltag beschränkt ist. Wie viele unsinnige Treffen mit westlichen Europäern hatte jeder von uns, nach denen fast nichts im Kopf des Gesprächspartners blieb, außer ein Kater und ein paar russische Schimpfwörter? Wie viele gab es, nach denen unser Land ein lebhaftes Interesse beim Gesprächspartner erweckte? Die ersteren überwiegen offensichtlich.

Als mich ein deutscher Psychologiestudent (!) einige Tage nach den Wahlen fragte, welche Ideen die nationalistische Partei „Swoboda“ verteidige und dabei den Namen ohne Fehler aussprach, war ich erstaunt. Danach begriff ich, dass er dieses Interesse nicht gehabt hätte, wenn ich ihm nicht vor einem Monat von den Anfängen, Erfolgen und dem Wesen der deutschen Piratenpartei erzählt hätte, die für ihn in vielen Aspekten neu waren.

In der postmodernen Welt der ständigen chaotischen Informationsströme, in der Wichtiges sich vorzugsweise auf der Basis persönlichen Interesses herausragt, kann man sich nur abheben, indem man Interesse in den Augen derjenigen, deren Meinung einem wichtig ist, entwickelt. Doch, genauso wie in persönlichen Beziehungen, kann man den ersten Schritt nur tun, in dem man sein persönliches Interesse demjenigen zeigt, von dem man eine Antwort erwartet. Doch die Hauptsache ist, damit zu beginnen auf Westeuropa, zu dem wir so sehr hinstreben, zu schauen, genauso wie auf einzelne Länder und Millionen von Personen, die tagtäglich ihren Alltag bewältigen und die Herausforderungen dieser Welt meistern.

9. November 2012 // Danylo Bilyk

Quelle: Lb.ua

Übersetzerin:   Iryna Vereschahina — Wörter: 1123

Iryna Vereschahina hält einen Magister in Internationalen Beziehungen, ist Übersetzerin/Dolmetscherin und promovierte Politikwissenschaftlerin – Kandidat der Politikwissenschaften.
Forschungsschwerpunkt: Transformationen in der Ukraine und in Russland.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch
Übersetzer/Dolmetscherzusammenarbeit mit Lingua World Übersetzungsbüro, cmmlanguages (Indien) u.a.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.7/7 (bei 48 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod29 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk26 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja24 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy26 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa28 °C  Sumy28 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)31 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)27 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk28 °C  
Luhansk (Lugansk)29 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol25 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“